Schramberg (pm- Knapp 40.800 junge Menschen starteten am Montag ihre Ausbildung in Baden-Württemberg. Für die neuen Auszubildende bringt der Übergang von der Schule in die Ausbildung viele Veränderungen mit sich. Dies berichtet MS Schramberg in einer Pressemitteilung.
Die fremde Umgebung, die vielen neuen Gesichter, die Umstellung auf den langen Arbeitstag und nicht zuletzt die Übernahme von Verpflichtungen und Verantwortung müssen erst einmal verdaut werden. amit der Einstieg so leicht wie möglich fällt, beginnt die Ausbildung bei der MS-Schramberg mit einem zweitägigen „Azubi-Ausflug“. So lernen sich die neuen Azubis und die bereits im Unternehmen tätigen Auszubildenden in einer lockeren und angenehmen Atmosphäre, eingebunden in ein abwechslungsreiches Programm, kennen.
Dafür haben sich die 40 Auszubildenden, darunter 12 Neue, auf den Weg ins „Haus der Volkskunst“ nach Balingen gemacht.
Die Resonanz von Auszubildenden sowie Ausbildungsleitern ist durchweg sehr positiv. Das Kennenlernen bei Spiel und Spaß fällt eben doch leichter als im Arbeitsalltag. Die Teambuilding-Maßnahmen wurden professionell von Teamtrainern begleitet, was bei den Jugendlichen gut ankam. Eine Besonderheit in diesem Jahr war das so genannte „Kamingespräch“ mit der Geschäftsführung. Heimo Hübner und Martin Sommer stellten sich den Fragen der Jugendlichen. Die Fragestunde wurde rege genutzt, um mehr über die Zukunft des Ausbildungsbetriebs, über laufende Projekte oder Persönliches zur Person zu erfahren. Am zweiten Tag, nach einem geselligen Abend, ging es hinaus in die Natur, um einige Herausforderungen während einer kleineren Wanderung zu bewältigen. Die Auszubildenden wurden in Gruppen eingeteilt und mussten sich im Team gegenseitig helfen, um die Aufgaben bewältigen zu können. Mittags gab es zum Abschluss einen Foto-Workshop. Der Rottweiler Fotograf Nico Pudimat hatte einige Tipps und Tricks für die Handyfotografie auf Lager, die es anschließend gleich auszuprobieren galt. Nach dem „Ausflug“ zum Kennenlernen ging die Begrüßung und Einführung für die Neuen an den folgenden zwei Tagen im Betrieb weiter. Der Azubi-Ausflug zum Start der Ausbildung hat sich bewährt, so der Leiter der gewerblichen Ausbildung Alexander Kreuzberger. Damit ermöglichen wir den Jugendlichen einen ungezwungenen Einstieg, der den Start erleichtert.
Generell steht die Ausbildung bei MS-Schramberg unter dem Leitspruch „Fördern und Fordern“ und soll vor allem Spaß machen. Wir bieten unseren Auszubildenden keine 08/15-Ausbildung, sondern viel Freiraum für Kreativität und Eigeninitiative, so Personalleiterin Susanne Bertele. Gleichzeitig übertragen wir frühzeitig auch Verantwortung in einem angemessenen Rahmen, was einen schnellen und effizienteren Lernprozess ermöglicht.
Die Ausbildungsmöglichkeiten bei MS-Schramberg sind vielfältig; sie reichen im gewerblichen Bereich vom Industriemechaniker über die Ausbildung zum Maschinen-/Anlagenführer bis hin zum Mechatroniker oder Werkzeugmechaniker, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Im kaufmännischen Bereich bildet die MS-Schramberg Industriekaufleute sowie Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung aus.
Wer Interesse an einer Ausbildung bei MS-Schramberg hat, kann sich für 2019 noch für folgende Ausbildungsberufe bewerben: Industriemechaniker -Maschinen und Anlagenbau- (m/w/d), Werkzeugmechaniker (m/w/d), Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d), Verfahrensmechaniker (m/w/d), Mechatroniker, Fachinformatiker -Anwendungsentwicklung- (m/w/d).