Klinische Literaturauswertungen zu 21 Produktgruppen liegen bereits vor, drei sind aktuell in Arbeit, sechs weitere geplant: Zur Erstellung eigener klinischen Bewertung bietet die MedicalMountains laut einer Pressemitteilung Medizintechnik-Unternehmen „hilfreiche Bausteine an – zumal in die Ergebnisse das Know-how und die Erfahrungen von 343 Konsortialpartnern einfließen“.
Im Rahmen des von der BIOPRO Baden-Württemberg koordinierten MDR-Soforthilfe-Programms sei die MedicalMountains Gesellschaft als Moderator aktiv gewesen. Das Prinzip: Die Clusterorganisation bildet aus Unternehmen mit gleichen generischen Produktgruppen ein Konsortium, für die externe professionelle Dienstleister die entsprechenden spezifischen Literaturauswertungen erstellen.
Verglichen mit einem individuellen Vorgehen ergäben sich daraus mehrere Vorteile: eine konstruktive Unterstützung und mehr Sicherheit bei der Umsetzung der EU-MDR-Vorgaben – und ein nicht zu unterschätzendes Einsparpotential bei Personal und Geld. Diese Einschätzung werde durch die Rückmeldungen der Beteiligten bestärkt. „Das Angebot ist sehr gut angenommen worden und nimmt eine Last von den Schultern, besonders bei denjenigen, die zeitgleich mehrere klinische Bewertungen erstellen oder aktualisieren müssen“, befinden MedicalMountains-Geschäftsführerin Julia Steckeler und Projektmanagerin Marena Hauser. „Umso mehr begrüßen wir, dass dieser pragmatische Support allen von der EU-MDR betroffenen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden kann.“

War für die Teilnahme an einem Konsortium der Firmensitz in Baden-Württemberg ausschlaggebend, gelte diese Einschränkungen beim Erwerb fertiger Literaturauswertungen nicht mehr. Zwar gebe es weiterhin eine preisliche Differenzierung zwischen Käufern aus Baden-Württemberg und anderen Bundesländern, aber „das Signal ist ganz klar: Kirchturmdenken ist bei der EU-MDR fehl am Platz. Diese Herausforderung ist nur im Schulterschluss zu meistern“, so Julia Steckeler.
An den Ausschreibungsrunden hätten sich mehr als 340 Konsortialpartner beteiligt. Diesen Aspekt fänden Julia Steckeler und Marena Hauser beachtenswert: „Bei der Erstellung der Literaturauswertungen bringen die Partner ihr Know-how und ihre praktischen Erfahrungen ein.“ Die Dokumente durchliefen also eine Art „Peer Review“ aus Branchensicht, bevor sie finalisiert würden. „Wer eine Literaturauswertung kauft, der kann sich sicher sein, dass schon etliche Experten-Augen draufgeschaut haben. Er hält nicht nur ‚sein‘ Ergebnis in Händen, sondern die Erkenntnisse vieler.“ Auch das bekräftige letztlich den Vorteil eines kollektiven Vorgehens: „Gemeinschaft zahlt sich aus – in jeder Hinsicht“, so Julia Steckeler.
Info: Alle fertiggestellten und noch in Arbeit befindlichen und geplanten weiteren Literaturauswertungen sind unter www.medicalmountains.de/literaturauswertungen einsehbar. Jede Literaturauswertung, die im Rahmen des MDR-Soforthilfe-Programms erstellt wurde, kostet 840 Euro für Unternehmen innerhalb Baden-Württembergs. Unternehmen außerhalb Baden-Württembergs können die Literaturauswertungen für 1500 Euro bestellen.