• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Hinten im Webertal vorn mit dabei

von Martin Himmelheber (him)
15. Juni 2020
in Schramberg, Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Hinten im Webertal vorn mit dabei

In der KMS-Montagehalle vor Bearbeitungszentren für Elektromotorengehäuse (von links) die Geschäftsführer Jochen Merz, Joachim Schullerer und Peter Schneider sowie Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr Schrambergs Wirtschaftsförderer Manfred Jungbeck und Waldmössingens Ortsvorsteher Markus Falk. Foto: him

159
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Im Webertal 20“, klingt wenig spektakulär, und doch verbirgt sich hinter dieser Adresse ein sehr erfolgreiches Unternehmen: KMS Automation. 1997 von drei Leuten gegründet beschäftigt der Mittelständler heute 85 Mitarbeiter. Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr hat vergangenen Dienstag in Begleitung des Waldmössinger Ortsvorstehers Markus Falk und Schrambergs Wirtschaftsförderers Manfred Jungbeck die Firma besucht.

Geschäftsführer Peter Schneider berichtete von der Ansiedlung im Webertal in Waldmössingen im Jahr 2000, als die Firma die erste Halle gebaut hatte. Vor fünf Jahren war ein benachbarter Betrieb umgezogen – und KMS konnte dessen Werkhalle übernehmen und ein eigenes Neubauprojekt zunächst streichen. Dennoch erwarb die Firma weitere 22.000 Quadratmeter Fläche und baute ab September 2018 eine sehr große Halle für das Schwesterunternehmen BTC. „In etwa einem Jahr stand der Neubau“, freut sich Geschäftsführer Jochen Merz.

Spezialisten für Automatisierung und Spannvorrichtungen

Zwei große Themen sind es, mit denen sich die KMS beschäftigt: Automatisierung und Spannvorrichtungen. „Wir bauen Sondermaschinen im Automotive-Bereich“, erläutert Geschäftsführer Peter Schneider seinen Gästen. Die Kunden kämen mit einer Aufgabe auf sie zu „und wir entwickeln dann gemeinsam eine Lösung“, so Schneider.

Weitere News auf NRWZ.de

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Das Besondere: KMS hat keine eigene Fertigung: Alle Teile lassen sich die Waldmössinger von anderen Herstellern zuliefern: Von der einfachen Schraube bis zum hochkomplexen Frässystem oder Laser. „Wir arbeiten da auch mit unseren Nachbarn in der direkten Umgebung zusammen.“ KMS-Mitarbeiter montieren aus diesen Einzelteilen einbaufertige Sondermaschinen für die Hersteller.

Auch bei der E-Mobilität vorne dran

Vorn mit dabei ist das Unternehmen etwa beim Umstieg der Automobilindustrie auf die E-Mobilität. Stolz zeigen die drei Geschäftsführer ihren Gästen aus der Stadtverwaltung zwei fertige Bearbeitungszentren: „Die sind zur Bearbeitung von Stratorengehäusen von Elektromotoren für ein amerikanisches Unternehmen“, erläutert Schneider.

Bisher macht KMS etwa 60 Prozent des Umsatzes im Automobilbereich, möchte das aber ändern, um weniger abhängig von der Konjunktur zu werden. „Wir müssen uns auch um andere Dinge kümmern“, so Schneider.

Die Firma KMS im Webertal in Waldmösssingen.

Wenn man von dem superfeinen Arbeiten im Werkzeugbau zu eher robusten Arbeiten bei den Landmaschinen wechsle, das weite den Blick, ist er überzeugt. Nun kehren KMS und Schneider wieder in die Mikrowelt  zurück. Mit Wissenschaftlern der TU Dresden hatte man schon 2003 ein Technologiezentrum in Dresden gegründet. Dort forschen und entwickeln Spezialisten unter anderem im Bereich der LithiumIonenbatterie- und Brennstoffzellen-Technik.

Flache Hierarchie als Erfolgsrezept

Um schnell auf Änderungswünsche reagieren zu können, brauche es eine sehr flache Hierarchie im Betrieb, ist Schneider überzeugt. „Wenn Du viele Stufen hast, gibt es Chaos.“ Die frühere Wirtschaftsförderin Eisenlohr beginnt zu fachsimpeln: „Dann arbeiten sie mit selbststeuernden Teams?“ So sei es, das hätten sie schon früher so gemacht, bevor es dafür einen Fachbegriff gegeben habe, meint Schneider schmunzelnd. Man braucht verantwortungsvolle Leute, die agil in wechselnden Teams miteinander arbeiten.“

Und die findet KMS, obwohl im ländlichen Raum angesiedelt. „Das Spannende bei uns ist die Abwechslung“, ergänzt Schneider, „ wenn Sie in einem Monat wieder kommen, sieht es hier ganz anders aus.“ Das sei nicht jedermanns Sache, aber dafür müsse man eben die richtigen Leute finden.

Erprobungscenter für Mexiko

Die kleine Delegation wechselt die Halle und damit die Firma. Riesige Druckgussmaschinen stehen da. Robotergreifarme packen frisch gegossene Aluminiumteile und stecken sie in eine Bearbeitungsmaschine. In der Ecke steht ein großer Schmelzofen. Aluminiumbarren türmen sich auf Paletten.

Geschäftsführer Jochen Merz verantwortet den jüngsten Bereich in der Firmenfamilie: BTC, das Erprobungscenter des mexikanischen Automobilzulieferers Bocar. In die riesige Fabrikhalle habe das Unternehmen viel Geld investiert: „Wir brauchen eine eigene Wasser- und Luftaufbereitung beispielsweise“, erklärt Merz.

Durch eine Glasscheibe von der Empore: Blick ins Druckguss-Testzentrum.

Hier testen eine Handvoll Spezialisten Aluminium-Druckgussmaschinen auf ihre Serienreife. „Hier können wir Prozesse erproben, bevor sie in die Welt geschickt werden“, beschreibt Merz sein Aufgabenfeld.  BTC steht für Bocar Technology Center. Hier gehe es um die Qualität von Prozessen, die Ausbildung von Mitarbeitern an den neuen Maschinen und schließlich um die Entwicklung von Technologien von morgen.

Ganz hinten im Webertal möchte man eben vorne dran bleiben.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Kroneareal in Tennenbronn verkauft
Schramberg

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Mehr
Nächster Beitrag
Sulgen: Laster macht sich selbständig / 80.000 Euro Schaden

Sulgen: Laster macht sich selbständig / 80.000 Euro Schaden

Stadtrat Uli Bauknecht hört auf, Barbara Kunst kommt +++ aktualisiert

Stadtrat Uli Bauknecht hört auf, Barbara Kunst kommt +++ aktualisiert

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Schon gelesen?

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Das Bundesverteidigungsministerium hat am Dienstagvormittag offiziell bestätigt, dass  die Suhler Firma C.G. Haenel vom Vergabeverfahren für das neue Sturmgewehr der...

Mehr
Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

EU verklagt Deutschland wegen zu wenig Naturschutz – wie sieht es im Landkreis Rottweil aus?

EU verklagt Deutschland wegen zu wenig Naturschutz – wie sieht es im Landkreis Rottweil aus?

“Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun”

“Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun”

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
    Region Rottweil

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.