• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Titelmeldungen

Homeoffice und die Umsetzbarkeit im produzierenden Gewerbe – Abgeordneter zu Besuch bei Vorzeigeunternehmen

von Promotion
5. Februar 2021
in Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Homeoffice und die Umsetzbarkeit im produzierenden Gewerbe – Abgeordneter zu Besuch bei Vorzeigeunternehmen

Der Landtagsabgeordnete Daniel Karrais (Zweiter von links) traf sich zu einem Austausch mit Eberhard Scheidel (Zweiter von rechts) und Maximiliane Scheidel (links) vom Unternehmen SK Scheidel Kunststoffe. Bürgermeister Marcus Türk (rechts) war ebenfalls mit dabei. Foto: pm

TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

(Anzeige). Im Zuge der Corona-Pandemie geisterte auch immer mal wieder das Thema der Homeoffice-Pflicht in den Medien umher. Welche Rolle Homeoffice, vor allem jedoch auch die Umsetzbarkeit im produzierenden Gewerbe spiele, darüber tauschten sich der FDP-Landtagsabgeordnete Daniel Karrais, Villingendorfs Bürgermeister Marcus Türk, der Geschäftsführer der Firma SK Scheidel Kunststoffe, Eberhard Scheidel, sowie die Leiterin der Abteilung Marketing und E-Commerce, Maximiliane Scheidel, aus.

Das Unternehmen SK Scheidel Kunststoffe wurde bereits 1989 gegründet. Hierbei hat sich das Unternehmen auf den Handel von Kunststoffen und Glas sowie auf die Bearbeitung von Kunststoffen spezialisiert. 1993 fand die Verlagerung des Standortes nach Villingendorf statt. Scheidel und sein Team haben zu Beginn der Pandemie im März 2020 rasch geschalten und Schutzschilde, also einen Spuckschutz aus Plexiglas, entwickelt. Dieses Produkt sei auch heute, nach fast einem Jahr, immer noch der Dauerbrenner. „Unsere Produkte findet man nicht nur regional. Wir haben ebenfalls Abnehmer in München, Stuttgart oder auch Köln“, so Scheidel über seinen Verkaufsschlager.

Um die Mitarbeiter in jener Zeit zu schützen habe man schnell reagiert. So habe man zeitweise in einen Zweischichtbetrieb gewechselt, um die Anwesenheit der Mitarbeitenden zu entzerren. Eine weitere Maßnahme zum Schutz der Mitarbeitenden war das Betretungsverbot für externe Fahrer. „Wir haben Toilettencontainer besorgt, die eben jenen Fahrern zur Verfügung gestellt wurden, die unsere Firma nicht mehr betreten durften,“ erklärte der Geschäftsführer. Im Haus selbst gilt eine FFP2-Maskenpflicht.

Im nächsten Zuge wurden die Vertriebler ins Homeoffice versetzt. Dennoch sei es so, dass nicht jeder Arbeitnehmer so einfach ins Homeoffice wechseln könne. Scheidel erklärte: „Wir hantieren hier zum Teil mit sensiblen Daten, die das Haus nicht verlassen können.“ Darum habe man an den Arbeitsplätzen die selbst entwickelten Schutzschilde installiert, um die Sicherheit zu erhöhen. Der Geschäftsführer und die Leiterin der Marketingagentur empfänden es daher auch für fragwürdig, wenn über eine Homeoffice-Pflicht debattiert werde. „Wir haben viel Arbeit in unser Hygienekonzept gesteckt. Uns als Arbeitgeber ist ein wichtiges Anliegen unsere Mitarbeiter zu schützen“, so Maximiliane Scheidel. Am 11. Januar habe man zudem Corona-Schnelltests für alle Mitarbeitenden angeboten, um den Betrieb im neuen Jahr beruhigt aufnehmen zu können.

Daniel Karrais, Abgeordneter der FDP/DVP Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, pflichtete den Scheidels bei. „Man muss Arbeitgebern und Arbeitnehmern schon zutrauen, verantwortungsvoll mit der Situation umzugehen und zu entscheiden, ob Homeoffice sinnvoll oder überhaupt möglich ist. Besonders im produzierenden Gewerbe ist Homeoffice schlichtweg keine Option“, so Karrais. Er finde es wichtig, dass man in den Schutz seiner Mitarbeiter investiere. Das sehe man bei den Scheidels jedoch eindeutig. „Als ich das Gebäude betreten habe, wurde direkt Fieber gemessen. Es gibt überall den eigens entwickelten Spuckschutz und ich habe keinen Mitarbeiter ohne Maske gesehen“, berichtet der Abgeordnete. Er führt aus: „Für mich zeigen die Scheidels ganz klar, wie es gehen kann. Eine Bevormundung durch die Politik wäre hier mehr als fehl am Platz.“ Für Arbeitnehmer mit Kind haben es die Scheidels zudem möglich gemacht, die Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. Für Karrais ganz klar ein Vorzeigeunternehmen.

Insgesamt betrachte Scheidel die Entwicklungen der Corona-Pandemie mit Sorge. „Der Zickzackkurs der Politik tut niemandem gut. Zudem nimmt die Liquidität bei unseren Kunden ab, das merkt man,“ berichtete der Geschäftsführer. Dass Click und Collect erst im neuen Jahr erlaubt wurde, empfindet Scheidel als Fehlentscheidung. Und auch das Vorgehen bei der digitalen Bildung mahnt der Unternehmer an. „Wir wissen bereits seit einem Jahr, wo es hakt und was wir dringend benötigen, um guten digitalen Unterricht anbieten zu können und dennoch bricht der Server am ersten Tag zusammen,“ so Scheidel. Dass hier etwas gewaltig schieflaufe müsse man doch spätestens jetzt gemerkt haben.

Daniel Karrais, der im Landtag vornehmlich für die Themen Digitalisierung und Energie zuständig ist, stimmte Scheidel zu. „Unsere Kultusministerin hat es leider versäumt, effektiv in die digitale Bildung zu investieren. Leider war sie zu sehr damit beschäftigt, immer wieder neue Versprechungen in Sachen Öffnungen zu machen, die sie im Nachhinein als heiße Luft entpuppten“, so der Abgeordnete. Er wünsche sich in fast allen Bereichen mehr Sicherheit und vor allem auch Zuverlässigkeit. „Finanzhilfen, die bis heute nicht ankommen, spätes Reagieren in Sachen Click und Collect – unsere Corona-Politik muss dringend dynamischer werden“, so Karrais abschließend.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.