• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, April 20, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Umweltminister Untersteller zeichnet Hardter Firmen Brugger und Flaig aus

von Martin Himmelheber (him)
28. Februar 2021
A A
0
Hubert Flaig erläutert Minister Franz Untersteller, wie die Heizanlage funktioniert. Fotos: him

Hubert Flaig erläutert Minister Franz Untersteller, wie die Heizanlage funktioniert. Fotos: him

TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

 

Umweltminister Franz Untersteller (Die Grünen) hat am Freitagnachmittag den Wärmeverbund der Firma Brugger und der Schreinerei Flaig in Hardt als Vorzeigeprojekt für die Energiewende ausgezeichnet. Gekommen waren neben den Vertretern der beiden Firmen Thomas Brugger, Georg Brugger-Efinger, Waltraud und Hubert Flaig, auch der FDP-Landtagsabgeordnete Daniel Karrais und Hardts Bürgermeister Michael Moosmann. Untersteller ließ seinen Fahrer an der firmeneigenen Strom-Ladesäule parken – er war von Freiburg gekommen, und wollte ein wenig nachtanken für die Fahrt zurück nach Freiburg.

Bei einer kurzen Führung erzählte Hubert Flaig, vor Jahren habe Thomas Brugger ihm bei einem Glas Wein erzählt, dass er vorhabe für seinen Betrieb ein Blockheizkraftwerk einzubauen. „Mach‘ langsam“, habe er erwidert, „ich baue meinen Spänesilo etwas höher, und dann können wir mit meiner Späneheizung auch Deinen Betrieb beheizen.“ Die beiden waren sich rasch einig. Seither fließt durch eine  gut 130 Meter lange Nahwärmeleitung die Heizenergie unter der Straße durch von Flaig zu Brugger. Als Preis haben die beiden Unternehmer  einen Preis  etwas unter dem normalen Nahwärmepreis vereinbart, eine win-win Situation für beide.

Energiewende geht nur gemeinsam

Das Projekt passte genau zum Motto des Umweltministeriums, wonach die Energiewende  nur gemeinsam gehe. Für ihr gemeinsames Engagement für die Energiewende hat Umweltminister Franz Untersteller die beiden Geschäftsführer Thomas Brugger und Hubert Flaig mit der Plakette als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet.

„Beide mittelständischen Unternehmen verfolgen mit ihrer Firmenphilosophie ein nachhaltiges und umweltverträgliches Handeln und Wirtschaften“, betonte Minister Untersteller bei seinem Besuch. „Das gemeinsame Nahwärmeprojekt zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmen voneinander profitieren können und Energie, die bei Produktionsprozessen oder im Betrieb anfällt, weitergenutzt werden kann.“

Ausgezeichnete Erfahrung

Die Erfahrungen der beiden Firmen sprechen für sich: „Störungen gab es bisher sehr selten“, so Thomas Brugger. Die Technik sieht so aus: In einer  Biomassenheizanlage werden die Holzspäne aus der Schreinerei energetisch verwertet. Sie vergast in einer Hochtemperatur-Brennkammer bei über 1000 Grad Celsius und mit einer Leistung von 400 Kilowatt die in der Schreinerei Flaig anfallenden Holzreste. 200 Kilowatt davon nutzt Brugger Magnetsysteme.

Anzeige

Lokale Angebote

Franz Untersteller

„Die beiden Unternehmen zeigen mit ihrem Wärmeverbund vorbildlich, wie diese gemeinsam gehoben werden können“, betonte Minister Untersteller. Er ist überzeugt, dass es große Potenziale für eine nachhaltige Energieversorgung gerade bei mittelständischen Unternehmen gebe. Diese zu heben, sei wichtig, wenn die Energiewende gelingen soll. Sein Ministerium wolle über solche Beispiele auch andere Akteure ermuntern, sich zusammen zu tun.

Weitere News auf NRWZ.de

81 von 330 aktuell Infizierten sind unter 20 Jahre jung - das ist etwa ein Viertel. Die Älteren sind ganz überwiegend geimpft, weniger als zehn Prozent sind über 70. Grafik_ Landratsamt

Astrazeneca fällt ersatzlos weg, Pannen bei Terminreservierung

Verliebt: Storchenpaar in Waldmössingen. Fotos: Polet

Störche nisten in Waldmössingen

Montagewerk der Firma Industrie Team Services (ITS), in Bochingen,gebaut 2014. Foto:Industrie Team Service GmbH

Landkreis Rottweil Spitze mit innovationsstarken Unternehmen

Kapellenkirche und Konvikt. Foto: Berthold Hildebrand

Die Rottweiler Kapellenkirche und ihr stadtprägender Turm

Lokale Wertschöpfung

Thomas Brugger rechnete vor, dass sich  die Kooperation nicht rasch  amortisieren werde, er schätzt bei nur leicht steigendem Ölpreis und einer von derzeit 25 Euro je Tonne CO2 auf 100 Euro steigenden CO2 Abgabe mit etwa 15 Jahren. Untersteller forderte deshalb einen stärkeren Anstieg der CO2 Abgabe.

Auch scheinbar kleine Dinge sind Thomas Brugger wichtig.
Minister Franz Untersteller, Thomas Brugger, Georg Brugger-Efinger, Hubert und Waltraud Flaig beim Erinnerungsfoto.

Er wies aber auch darauf hin, dass dank der Kooperation das Geld in der Region bleibt: Sie überweisen nicht mehr Geld an Ölscheichs oder nach Russland, sondern es bleibt in Hardt.“  Co-Geschäftsführer Georg Brugger-Efinger versprach, er werde zum Austausch der Ideen in verschiedenen Netzwerken beitragen und  „an die richtigen Adressen“ weitergeben.

Nach einem gemeinsamen Erinnerungsfoto stieg Untersteller in seinen E-Audi und ließ sich zurück nach Stuttgart fahren.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Teilen2Tweet1SendenTeilenSenden

 

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

81 von 330 aktuell Infizierten sind unter 20 Jahre jung - das ist etwa ein Viertel. Die Älteren sind ganz überwiegend geimpft, weniger als zehn Prozent sind über 70. Grafik_ Landratsamt
Landkreis Rottweil

Astrazeneca fällt ersatzlos weg, Pannen bei Terminreservierung

Montagewerk der Firma Industrie Team Services (ITS), in Bochingen,gebaut 2014. Foto:Industrie Team Service GmbH
Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil Spitze mit innovationsstarken Unternehmen

Eingangsbereich von Kaufland in Rottweil. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Von Flatterbandwegen und möglichem Feiertagsandrang

Von links: Clemens Maurer, Rainer Drixler, Martin Maurer und Tobias Maurer. Foto: pm
Wirtschaft

„Das gesamte Arbeitsleben bei Maurer verbracht“

Grafik: IHK
Wirtschaft

IHK-Exportanalyse: Exporte in 2020 stark eingebrochen

Landtagsabgeordneter und CDU-Kreisvorsitzender Stefan Teufel: Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass wir im Land weiter Verantwortung übernehmen. Foto: KIng
Landkreis Rottweil

Stefan Teufel: „Wir stellen uns der Verantwortung“

Symbol-Bild von Taken
Landkreis Rottweil

Inzidenz drei Tage lang über 200: Landratsamt schließt die Schulen im Kreis Rottweil

Foto: privat
Essay

Einfach ein Corona-Sonntag

Mehr
Nächster Beitrag
Bürgermeister Michael Lehrer und Grüne Landtagskandidatin Sonja Rajsp vor dem Aichhaldener Rathaus. Foto: pm

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Der SPD-Kreisvorsitzende Mirko Witkowski. Foto: pm

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Schon gelesen?

Maria-Lena Weiss. Foto: pm
Bundestagswahl 2021

Wahlkreis Rottweil: Weiss soll Kauder beerben

Zum ersten Mal in der Geschichte der CDU Südbaden sind die Bundestagskandidatinnen von zwei Bundestagswahlkreisen in Südbaden per Briefwahl nominiert...

Mehr
Dirk Caroli  im OB-Wahlkampf im Juni 2019 im Gespräch mit seinem damaligen Werbepartner (den wir zum Schutz seiner Persönlichkeitsrechte abgeschnitten haben). Archiv-Foto: him

Schramberg: Ex-OB Kandidat Dirk Caroli insolvent

Symbolfoto: him

Schramberg-Sulgen: Schon wieder Sonnenliege mutwillig beschädigt

Die Nebenplätze am Stadiongelände sind derzeit gesperrt! Foto: Stadt Rottweil

Stadionplätze gesperrt – Betretungsverbot wegen Einsturzgefahr

Grafik: IHK

IHK-Exportanalyse: Exporte in 2020 stark eingebrochen

 

 

 

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Terms & conditions
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.