Anzeige
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Montag, April 19, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

IG Metall: Warnstreiks beginnen am 2. März

Arbeitgeber verweigern Verhandlungen zu Zukunftsthemen

von Pressemitteilung (pm)
26. Februar 2021
A A
0
IG Metall ist kampfbereit. Symbolfoto: him

IG Metall ist kampfbereit. Symbolfoto: him

676
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Beschäftigten der Metall- und Elektro-Industrie sitzen laut IG Metall-Pressemiteilung „schon auf glühenden Kohlen“. Wegen der Covid 19-Pandemie habe man die letzte Tarifrunde beginnend im Frühjahr 2020 erstmalig ausgesetzt. Stattdessen sei ein Solidartarifvertrag abgeschlossen worden, mit dem die IG Metall kurzfristig auf die neue Situation reagiert habe.

„Dieser Solidartarifvertrag lief zum 31. Dezember letzten Jahres aus und nun drängen die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie seit Wochen auf konstruktive Verhandlungen mit den Arbeitgebern, nachvollziehbar, weil auf Grund des Corona bedingten Tarifabschlusses die letzte Entgelterhöhung mittlerweile schon drei Jahre her ist“, schreibt die Gewerkschaft.

Aus diesem Grund trafen sich die Delegierten und gewerkschaftlichen Funktionärinnen  und Funktionäre der IG Metall Freudenstadt in dieser Woche zu einem virtuellen Warnstreikplanungstreffen. Fast 90 BetriebsrätInnen und IGM Vertrauensleute trafen sich im virtuellen Raum, um über Stimmungen in den Belegschaften und den aktuellen Stand der Verhandlungen mit Südwestmetall zu diskutieren. „Die Lage in den Betrieben ist unterschiedlich. Einige haben noch mit den Auswirkungen der Krise zu kämpfen, aber überwiegend arbeiten viele Betriebe wieder unter „Volllast“ und benötigen sogar Mehrarbeit“, so Dorothee Diehm, erste Bevollmächtigte der IG Metall in Freudenstadt.

Flexible Forderungen

Aus diesem Grund habe die IG Metall eine flexible Tarifforderung aufgestellt, um den unterschiedlichen wirtschaftlichen Situationen in den Betrieben gerecht zu werden. Das Forderungspaket umfasse ein Entgeltvolumen in Höhe von vier Prozent , welches auf unterschiedliche Weise genutzt werden könne. „Unternehmen, die schwarze Zahlen schreiben, sollen das Geldvolumen vollständig als Entgelterhöhung bei die Beschäftigten weitergeben. In kriselnden Betrieben können mit den vier Prozent Beschäftigungs- oder Standortsicherungsmaßnahmen finanziert werden.“

Anzeige

Lokale Angebote

Ein wichtiger Bestandteil der Forderungen seien der IG Metall Beschäftigungssicherung und ein Zukunftstarifvertrag, um den Auswirkungen der Transformation unter anderem im Automobilsektor wirksam entgegentreten zu können. „Die Geduld der Beschäftigten in Bezug Verweigerungshaltung der Arbeitgeber, nämlich nicht mit der IG Metall über drängende Zukunftsthemen sprechen oder gar verhandeln zu wollen, ist aufgebraucht!“, so Diehm.

Es mache sich Wut breit. Die Beschäftigten leisteten in der Corona Krise großes, weil auch unter erschwerten Bedingungen die Arbeit erledigt werde. Was den Arbeitgebern aktuell zur guten Leistung ihrer lieben MitarbeiterInnen einfalle seien Entgeltkürzungen und die Verschlechterung des Kündigungsschutzes für Ältere und Reden vom Ende des tariflichen „Schlaraffenlandes“. Es liege daher nahe, dass die Arbeitgeber versuchten, die Corona-Situation und Unsicherheiten der Beschäftigten zu missbrauchen, um unliebsame tarifliche Schutzbestimmungen für Menschen zu „entsorgen“!

„Provokanter Rhetorik und Forderungen nach Entgeltkürzungen der Arbeitgeber, werden wir uns mit Zusammenhalt und nach dem Ende der Friedenspflicht mit Warnstreiks entgegenstellen“, so die Gewerkschafterin.

Weitere News auf NRWZ.de

Symbol-Bild von Taken

Inzidenz drei Tage lang über 200: Landratsamt schließt die Schulen im Kreis Rottweil

Helmut Banholzer im Verwaltungsaussschuss.  Foto: him

„Verliert nicht den Mut“

Forderungen für Dual-Studierende

Für die Jugend fordert die IG Metall die tarifliche Gleichstellung von Dual Studierenden mit den Auszubildenden, sowie qualitative Verbesserungen in der Ausbildung. „Dual Studierende sind rechtlich kaum geschützt, da sich diese Form der Ausbildung über die Jahre hinweg etabliert hat, ohne dabei in gesetzliche Strukturen gegossen zu werden. Jetzt in der Krise sind die Dual Studierenden die ersten, die diesen Unterschied negativ spüren. Im Gegensatz zu Auszubildenden haben sie in der Metall- und Elektroindustrie nämlichen keinen Anspruch auf unbefristete Übernahme nach Tarif und landen schnell auf der Straße“ ,sagt Margit Schmitt, zuständige Gewerkschaftssekretärin für Auszubildendenarbeit bei der IG Metall Freudenstadt.

Warnstreiks angekündigt

Das Ende der Friedenspflicht sei gekommen und werde mit einem digitalen Aktionstag am Nachmittag des 1. März eingeleitet. Ab 0 Uhr am 2. März folgten dann die ersten Warnstreiks. „Ab März beginnt die erste Warnstreikwelle auch in Freudenstadt, in der wir in den Betrieben auch unter Corona-Bedingungen eindrucksvoll demonstrieren werden, dass unsere Mitglieder hinter ihren Forderungen, hinter ihrer IG Metall stehen“, so Georg Faigle, 2. Bevollmächtigter der IGM Freudenstadt.

Anzeige

Als Gäste nahmen auch Bundestagsabgeordnete der SPD Saskia Esken und Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg Roman Zitzelsberger an der Versammlung teil und lobten das Engagement der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter. „Corona ist keine Ausrede, um den Kopf in den Sand zu stecken. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, Position zu beziehen, um tarifliche Standards zu erhalten und weiter zu verbessern“, spornte Zitzelsberger an. Esken hob in diesem Zuge noch einmal gesondert die Aktivitäten der Jugend in den Betrieben hervor und befürwortete laut IG Metall-Mitteilung „die Beteiligungsformate für junge Menschen in Ausbildung und Studium“.

Nach knapp zwei Stunden verließen die 90 Teilnehmenden voller Motivation die Videokonferenz, „bereit ihre Forderungen in den Betrieben eindrucksvoll und vehement zu vertreten“, heißt es abschießend.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

 

Anzeige

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Britta Norwat. Foto: pm
Wirtschaft

Damit KI nicht nur Idee bleibt

Digitale IG-Metallkonferenz. Screenshot :pm
Wirtschaft

Metaller: Zufrieden mit Tarifabschluss

Das Junghans Entwicklungsteam Ende der 1960er Jahre unter der Leitung von Dr.-Ing. Friedrich Assmus (rechts) mit Wolfgang Ganter (links) und Hans Flaig im Labor des Unternehmens. Dieses Team entwickelte die Junghans Quarzuhrensysteme.
Titelmeldungen

Wettlauf um die Zeit: 50 Jahre Junghans Quarz-Armbanduhren

Corona-Schnelltestkit für Spucktest mit negativem Ergebnis: ein Strich bei C für Control, keiner bei T für Test. Der C- Strich zeigt an, dass der Test korrekt durchgeführt wurde. Foto: him
Wirtschaft

Corona: Betriebe müssen Tests anbieten

Abb.: pm
Freizeit und Termine

Girls´Day 2021: Virtuelle 3D-Welten erkunden

Stellten den neuen IHK-Azubi-Guide vor: Miriam Kammerer (links) und IHK-Vizepräsidentin Bettina Schuler-Kargoll. Foto: pm
Wirtschaft

Druckfrisch: Der neue IHK Azubi-Guide ist da

Bei arvenio: das Mitglied der Geschäftsleitung Dominik Wubs (links) und der Leiter Marketing und Kommunikation, Raphael Roth (rechts).  Foto Nico Pudimat
Titelmeldungen

Digitale Innovationsschmiede erneut ausgezeichnet: arvenio marketing GmbH erhält Deutschen Agenturpreis

Bettina Schuler-Kargoll Foto: pm
Bundestagswahl 2021

Frauen in Männerberufen

Mehr
Nächster Beitrag
Postkartenidyll: Bodental in Kärnten. Foto: him,

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Otari Nadaraia, Assistenzarzt in der Klinik für Innere Medizin in der Helios Klinik Rottweil,  impft eine Kollegin. Foto: pm

"Das ist unser Ausweg aus der Pandemie"

Anzeige

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Ein Dorf in Trauer.
Foto: Archiv

Tragisch: Zweiter Todesfall in Tennenbronner Familie wegen COVID-19

Symbol-Bild von Gerd Altmann

Kreis Rottweil: Schulen schließen, andere nicht

Bild von Frauke Riether

Kultusministerium: keine Testpflicht für geimpfte und genesene Lehrer und Schüler

Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

Symbol-Foto: Gerd Altmann

Erster Fall der südafrikanischen SARS-CoV-2 Virus-Variante im Landkreis Rottweil

Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

Werbung für Coronaprotest per Zeitungsannonce. Foto: him

Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

50 bis 60 Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen in Dunningen

Friedlicher Protest, nur wenige verstoßen gegen die Auflagen: Montagsdemo in Dunningen. Foto: Fritz Rudolf

Dunninger Bürgermeister über Corona-Montagsdemos: „Das ist Demokratie“

Symbol-Foto: privat

Karrais fordert Sondersitzung des Landtags zur Bundes-Notbremse

Symbol-Bild von Taken

Inzidenz drei Tage lang über 200: Landratsamt schließt die Schulen im Kreis Rottweil

Helmut Banholzer im Verwaltungsaussschuss.  Foto: him

„Verliert nicht den Mut“

Der Zug der drei Pestdoktoren und ihrer "devoten Gefolgschaft" stellt sich beim Gymnasium auf. Fotos: him

„Söder erhöre uns“

Der städtische Kindergarten Seilerwegle. Archiv-Foto: him

Schrambergs OB Eisenlohr: Städtische Kitas sind ab Montag geschlossen

Don-Bosco-Kindergarten bleibt geschlossen. Foto: him

Südafrikanische Covid-Variante im Schramberger Kindergarten Don Bosco

Schon gelesen?

Symbolfoto: him
Polizeibericht

Schramberg-Sulgen: Schon wieder Sonnenliege mutwillig beschädigt

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben unbekannte Täter eine ausgestellte Sonnenliege bei einem Betten- und Möbelgeschäft in der...

Mehr
Hier residiert der Stadtjugendring Rottweil: im Parkhaus am Nägelesgraben. Foto: mm

Aus wegen Corona: Stadtjugendring Rottweil bittet um Spenden

Plakataktion bei Mahle: Foto: IG Metall

Bundesweite Aktionstage bei Mahle

Spiritual Jürgen Rieger, Schülervertreter Benedikt Seeber und Direktor Martin Frank (v. li) übergeben den Scheck an Sigrun Butschek vom Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Rottweil.Foto: Berthold Hildebrand

Mit Verzicht auf Süßes anderen geholfen

Symbol-Bild von Terri Cnudde

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für März 2021

Anzeige

Neueste Kommentare

  • Nächtliche Ausgangsbeschränkung für den Landkreis Rottweil ab Samstag

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Corona-Demos fordern Schramberger Polizei

    26 shares
    Teilen 10 Tweet 7
  • 50 bis 60 Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen in Dunningen

    53 shares
    Teilen 21 Tweet 13
  • Dunninger Bürgermeister über Corona-Montagsdemos: „Das ist Demokratie“

    31 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • Karrais fordert Sondersitzung des Landtags zur Bundes-Notbremse

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3

 

 

 

 

 

 

Anzeige
Anzeige

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Terms & conditions
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Anzeige