• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

IHK: Leistungsfähige und vernetzte Verkehrswege steigern die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

von Pressemitteilung (pm)
28. Januar 2019
in Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
IHK: Leistungsfähige und vernetzte Verkehrswege steigern die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

IHK-Verkehrsexperten besichtigen das neue digitale Buscockpit von Continental: Dieter Petrolli (vorne sitzend), Hans Keller, IHK-Vizepräsident Achim Scheerer, Margit Pfriender und Ausschussvorsitzender Dr. Gerhard Lehmann (von links). Foto: IHK

39
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Region (pm) – Die Wirtschaft in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg begrüßt den Ausbau der Straßeninfrastruktur, setzt sich für den Güterumschlag von der Straße auf die Schiene ein und ist Vorreiter für Verkehrssicherheit im Güter- und Personenverkehr. So lautet das Fazit zur Verkehrsausschusssitzung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg bei Continental in Villingen-Schwenningen. Dies teilt die IHK in einer Pressemitteilung mit.

„Nach Jahren des Stillstandes laufen nun endlich die Planungen für den Ausbau der Bundesstraßen an. Auch das nachgelagerte Straßennetz und wichtige kommunale Verkehrsknoten werden kontinuierlich saniert und ausgebaut. Obwohl es an der einen oder anderen Stelle schneller gehen könnte, ist das ein gutes Signal – nicht nur für Logistiker und Verkehrsunternehmen, sondern auch für das produzierende Gewerbe und unseren Wirtschaftsstandort insgesamt“, sagt Dr. Gerhard Lehmann, Vorsitzender des IHK-Verkehrsausschusses Zuvor hatten Jürgen Kaiser und Peter Spiegelhalter vom Regierungspräsidium Freiburg über die aktuellen Straßenbauprojekte in den drei Landkreisen Rottweil, Tuttlingen und im Schwarzwald-Baar-Kreis informiert.

Neben den im Bundesverkehrswegeplan gelisteten Ortsumfahrungen stünden weitere Um- und Ausbauprojekte in Verantwortung des Bundes wie beispielsweise die Knoten B 14/B 27 Saline Rottweil und B 27/B 33 Bad Dürrheim, der vierstreifige Ausbau der B 31 Döggingen, der Kreisverkehr B 31/L 185 Geisingen sowie der dreistreifige Ausbau der B 523 Esslingen-Talheim an. Zu den Neu- und Ausbaumaßnahmen in Verantwortung des Landes gehörten die Ortsumfahrungen L 422 Rötenberg und L 433 Reichenbach. Wichtig für die Wirtschaft auf dem Heuberg sei auch der sich in der Planfeststellung befindliche dreispurige Ausbau der L 433 Denkingen-Gosheim. Weitere Maßnahmen seien der Kreisverkehr Allmendshofen/L 171, die Brückensanierung über die Breg bei Wolterdingen sowie die Böschungsstabilisierung der L 415 bei Oberndorf.

Weitere News auf NRWZ.de

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Problematisch sei allerdings, dass mittelständische Straßenbauunternehmen systematisch vom Wettbewerb bei Großprojekten ausgeschlossen würden. Georg Graf Kesselstatt, Geschäftsführender Gesellschafter der J. Friedrich Storz Gruppe und Mitglied im IHK-Verkehrsausschuss: „Seit Jahren werden die Rahmenbedingungen für den Mittelstand schwieriger. Privat finanzierte Großprojekte – PPP Modelle – und die beschlossene IGA Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen führen tendenziell zu immer größeren Projekten, steigender Komplexität und höheren Risiken beim Auftragnehmer. Das kann der Mittelstand nicht mehr stemmen. Wenn die Politik nicht dagegen steuert, wird sich der Konzentrationsprozess im Straßenbau weiter verschärfen. Fairer Wettbewerb, bei dem möglichst viele Anbieter um das wirtschaftlichste Angebot konkurrieren, wird drastisch erschwert und geht zu Lasten der Steuerzahler“, warnt Kesselstatt.

Die aktuellen Entwicklungen zur Vernetzung der Verkehrsträger Straße und Schiene für den Güterverkehr stellte Ansgar Börsig, Geschäftsführer der Börsig Logistik GmbH, vor: „Am Container Terminal Fridingen werden seit Juni 2010 nach 10-jähriger Planungs-, Genehmigungs- und Bauphase wieder Güter auf die Donautalbahn verladen. In der Vergangenheit ist der Bedarf an Verladekapazitäten kontinuierlich gestiegen. Deshalb stellt sich die Frage nach einem neuen Terminal für den Kombinierten Verkehr in der Region.“

Als besonders aussichtsreich gelte ein Standort mit Anbindung an die Gäubahn. Damit bestünde die Möglichkeit, den regionalen Güterverkehr über die Schiene direkt an die Nordhäfen Jade Weser Port in Wilhelmshaven, Hamburg, Bremen und Rotterdam sowie den Südhafen Triest anzubinden. „Eine Voraussetzung sei beispielsweise die Elektrifizierung zwischen Villingen und Rottweil“, betont Börsig. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg bewerte diesen Streckenabschnitt in seinem Elektrifizierungskonzept als vordringlich. Jetzt müsse es an die Umsetzung gehen, so das Stimmungsbild im IHK-Verkehrsausschuss.

Zudem zeigte sich, dass die Region ganz vorne mit dabei sei, um mit Hilfe von Abbiegeassistenzsystemen die Verkehrssicherheit zu erhöhen und tödliche Unfälle insbesondere beim Rechtsabbiegen zu vermeiden. Heinz-Friedrich Ohm stellte die Technik aus dem Hause Continental vor. Zum Einsatz kämen Radarsysteme, Monitore sowie akustische und optische Warneinheiten. Prof. Jochen Baier, ebenfalls Mitglied im IHK-Verkehrsausschuss und tätig an der Hochschule Furtwangen, leitet derzeit im Namen des Steinbeis-Transferzentrums Mobilität und Logistik den Feldversuch zur Erprobung von 500 Lastkraftwagen mit Abbiegeassistenten in Baden-Württemberg. „Der Feldversuch zielt darauf ab, 500 Systeme zum Nachrüsten auf die Straße zu bringen und die Marktdurchdringung zu forcieren. Ich kann Unternehmen nur empfehlen, am Feldversuch teilzunehmen und in Sicherheit zu investieren. Für Hardware und Einbau kommen zwar Kosten auf die Unternehmen zu. Gleichzeitig könnten auch die Versicherungsbeiträge sinken“, so Baier.

Info: Im IHK-Verkehrsausschuss sind Logistik-, Speditions-, und Busunternehmen sowie Verkehrsexperten aus der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg vertreten. In regelmäßigen Abständen geht es darum, branchenrelevante Themen zu identifizieren, die relevanten Akteure miteinander zu vernetzen und die verkehrspolitischen Interessen der Region gegenüber der Politik und Verwaltung zu vertreten.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren
Wirtschaft

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn
Titelmeldungen

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten
Titelmeldungen

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
Titelmeldungen

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Fragen zur Kommunikation beim Azubinar

Mehr
Nächster Beitrag
VdK Schramberg fährt nach Bad Säckingen und Laufenburg

Ins Urlaubs-Traumland nach Rohrdorf im bayrischen Chiemgau/Chiemsee

Kreativer Aktionsnachmittag im Schloss

Kreativer Aktionsnachmittag im Schloss

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Schramberger Testzentrum ist startklar

Schramberger Testzentrum ist startklar

Der Frühling ist da!

Der Frühling ist da!

Schon gelesen?

Schramberg-Heiligenbronn: BMW Fahrer hat keinen Führerschein
Polizeibericht

Schramberg: BMW-Fahrer bringt Radler in Gefahr

Ein junger Sportwagenfahrer hat am Montagabend beim Überholen einen Radfahrer in Gefahr gebracht. Der 18-Jährige fuhr auf dem Lienberg mit...

Mehr
Schramberger Rathaus fahnenlos

Schramberger Rathaus fahnenlos

Infotisch der LINKEN Rottweil in der Fußgängerzone

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Einzelhandel und Innenstädte: “Die Lage ist desaströs”

Einzelhandel und Innenstädte: “Die Lage ist desaströs”

Neueste Kommentare

  • Storch Nummer zwei ist angekommen

    Storch Nummer zwei ist angekommen

    5 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehr

Auf der Titelseite

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.