In den vergangenen Jahren sei durch moderne Rechentechnik und optimierte Produktionsverfahren eine fortschreitende Digitalisierung in Industrie und Handel erreicht worden, so di IHK in ener Pressemitteilung. Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im industriellen Umfeld werde nun technologisch als der nächste große Schritt gesehen.
KI verspreche eine zusätzliche Steigerung der Produktivität sowie der Qualität der Fertigerzeugnisse bei einer gleichzeitigen Minimierung des Ressourcenverbrauchs. Während größere Unternehmen hier in der Forschung und Entwicklung eine Vorreiterrolle übernähmen, könne KI aber auch für kleinere und mittelständische Unternehmen einen Anstoß für neue Innovationen geben. „Vielen Unternehmen ist derzeit gar nicht bewusst, welche Wachstums- und Innovationspotenziale sich überhaupt hinter der aktuell stark gehypten KI-Technologie verbergen“, sagt Niklas Lehmann, Technologietransfermanager bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Da die Region besonders von mittelständischen Unternehmen geprägt sei, organisiere die IHK eine Veranstaltungsserie rund um das Thema KI und Mittelstand und biete mit verschiedenen Referenten aus Forschung, Wirtschaft und Politik ein umfängliches Angebot an Informationsveranstaltungen für alle Unternehmer, die zukünftig verstärkt in KI investieren wollen. Ziel sei es in erster Linie, den hiesigen mittelständischen Unternehmen einen Überblick zu verschaffen und Chancen beim Umgang mit der KI-Technologie aufzuzeigen.
Info: Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind möglich über die IHK-Homepage unter www.ihk-sbh.de/veranstaltungen.