• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Titelmeldungen

IHK-Umfrage: weiterer Rückgang im zweiten Quartal

von Pressemitteilung (pm)
4. Juli 2020
in Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
IHK-Umfrage: weiterer Rückgang im zweiten Quartal

Das aktuelle Konjunkturklima der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg liegt leicht unter dem Landesdurchschnitt. In die Berechnung für den IHK-Klimaindikator gehen sowohl die Einschätzungen für die aktuelle Geschäftslage zum Frühsommer 2020 wie auch die Erwartungen für die nächsten zwölf Monate ein. Grafiken: IHK

17
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Weniger Kunden, weniger Aufträge, das Bangen um die Existenz: dieses Fazit zieht die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg aus der jüngsten Konjunkturbefragung ihrer Mitgliederunternehmen. Jeder zweite Betrieb bezeichnet laut IHK-Pressemitteilung die aktuelle Situation als schlecht, fast die Hälfte der Befragten erwarte analog schwierige Monate.

Erste positive Anzeichen erkenne die IHK in den überregionalen Konjunkturbewertungen großer Wirtschaftsinstitute. IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos-Boyd sagt: „Es zeichnet sich ein Silberstreifen ab. Auf diesen wirken wir jetzt mit aller Kraft hin.“

Die aktuelle Konjunkturumfrage zum Frühsommer zeige die weitreichenden Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf alle Branchen und Standorte der Region. Der regionale Konjunkturindikator falle auf den tiefsten Stand seit 2011. 48 Prozent aller befragten Unternehmen sprechen aktuell von einer schlechten Geschäftslage, für 37 Prozent ist die Lage noch befriedigend. Dies verdeutliche die massiven Einbrüche bei Industrie, Handel, Gastronomen und Dienstleister. Ein vergleichbares Bild gebe es bei den Geschäftserwartungen: 46 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung der Lage. Dem entgegen stehen 54 Prozent der Unternehmen, die von einer gleichbleibenden oder sich verbessernden Geschäftssituation ausgehen.

Weitere News auf NRWZ.de

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

„Mit dem Monat April sollte der schlimmste Monat dieses Jahres überstanden sein. Mehrheitlich rechnen unsere Mitglieder mit einer Rückkehr zur normalen Geschäftstätigkeit ab dem Spätsommer und dem Herbst“, zeigt sich Birgit Hakenjos-Boyd in der Pressemitteilung vorsichtig zuversichtlich.

Das sei auch deshalb wichtig, weil zum Beispiel der Ausbildungsstart für viele junge Beschäftigte und Auszubildende im Spätsommer liegt. 53 Prozent aller befragten Betriebe wollten dementsprechend auch ihr Personal halten oder sogar noch ausbauen. 47 Prozent der Unternehmen kalkulierten mit weniger Personal in den nächsten Wochen und Monaten.

„Die Reaktion unserer Betriebe verdeutlicht, dass das Instrument der Kurzarbeit in einer solchen Krise unverzichtbar ist“, so die IHK-Präsidentin. 59 Prozent nutzten dieses Instrument nach der aktuellen Umfrage. Für 41 Prozent der Unternehmen ist die Neugestaltung von Arbeitszeitmodellen ebenso aktuell. Ein gutes Signal: 41 Prozent aller Betriebe verstärkten ihre Digitalisierung, 38 Prozent initiierten neue Geschäftskonzepte. „Die IHK sieht darin ein klares Zeichen dafür, sich für die kommenden Monate und Jahre widerstandsfähiger zu machen. Dies wird unterlegt durch die Investitionsabsichten der regionalen Unternehmen. Jeder dritte Betrieb hält seine Investitionen auf gleichbleibendem Niveau oder baut sie sogar aus.“

Mut gäben die nationalen Indizes des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. „Dieses hatte Ende Mai eine sehr verhaltene Entspannung der Wirtschaftslage in maßgeblichen Wirtschaftssektoren dargestellt“, sagt Birgit Hakenjos-Boyd. Ergänzend vermeldete die Gesellschaft für Konsumforschung GfK Ende Juni eine positive Entwicklung des Konsumklimas der Bevölkerung. Die abschließend zuversichtlichen Aussichten der Wirtschaftsweisen ergänzen dieses Bild einer sich abzeichnenden Erholung der Wirtschaft über die Sommermonate.

Regionale Zahlen zu den Branchen

Industrie
Über alle Industriesektoren hinweg beträgt der Auslastungsgrad in der Region aktuell rund 63 Prozent. 55 Prozent aller Industriebetriebe bewerten die Geschäftslage als schlecht, 34 Prozent sprechen von einer befriedigenden Situation. Die Umsätze sind auf breiter Front gefallen. Dies ist bei zwei von drei Betrieben der Fall. Gleiches gilt für die Ertragslage.

Transport, Logistik, Güterkraftverkehr
66 Prozent der regionalen Verkehrsbranche bewertet die aktuelle Geschäftslage als „schlecht“. 85 Prozent verzeichnen gefallene Umsätze. Der Auslastungsgrad von Fracht- und Beförderungskapazitäten beträgt aktuell 60 Prozent. Im Vergleich zum Jahresanfang hat die Branche ein Minus von 12 Prozent.

Handel
85 Prozent der regionalen Einzelhändler verzeichneten in den ersten Wochen nach dem „Shutdown“ einen starken Kundenrückgang im Vergleich zur Vorkrisenzeit. Jeder fünfte Betrieb hatte nahezu keine Kundschaft. Für ein Drittel aller Einzelhändler zwischen Schwarzwald, Baar und Heuberg bedeutete die zögerliche Rückkehr der Kundschaft einen Umsatzeinbruch von mindesten 75 Prozent. Die Kaufzurückhaltung ist auf breiter Front spürbar: nur acht Prozent sprechen von einer „kauffreudigen Bevölkerung“. Drei von vier Händlern sprechen deshalb aktuell von einer schlechten oder nur befriedigenden Situation. Hierbei sind Tankstellen und der großflächige Einzelhandel bereits berücksichtigt.

Gastgewerbe, Reise- und Freizeitwirtschaft
Regional ist der Verlauf der Corona-Pandemie das größte Geschäftsrisiko für die weitere Entwicklung des eigenen Unternehmens (83 Prozent). Fehlende Nachfrage und hohe Arbeitskosten paaren sich mit den bekannten Energiekosten zu einer negativen Gesamtsituation. Dies betrifft vor allem auch Reisebüros und Reiseveranstalter. Deren Wirtschaftsleistung brach während des „Shutdowns“ um 84 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenniveau ein. 95 Prozent aller Reiseunternehmen rechnen nach einer Umfrage der IHK-Organisation mit einem Umsatzrückgang für das Jahr 2020.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen
Wirtschaft

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer
Rottweil

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Mehr
Nächster Beitrag
Baden-Württemberg: So viele Geburten wie noch nie seit 1998 – und der Kreis Rottweil liegt auf Platz drei

Baden-Württemberg: So viele Geburten wie noch nie seit 1998 - und der Kreis Rottweil liegt auf Platz drei

Laut Polizei Krampfanfall der Fahrerin: SUV fährt in Aldi in Schramberg

Laut Polizei Krampfanfall der Fahrerin: SUV fährt in Aldi in Schramberg

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

Von der Kumi bis Cannabis

Von der Kumi bis Cannabis

Schon gelesen?

Kaminbrand an der Oberen Ziegelhütte
Rottweil

Kaminbrand an der Oberen Ziegelhütte

In Flammen stand am Nachmittag ein Kamin eines Einfamilienhauses an der Oberen Ziegelhütte nahe Rottweil. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr...

Mehr
Dienstagmittag in Rottweil: genau Null Narren

Dienstagmittag in Rottweil: genau Null Narren

Fördermittelberatung und Ärztemangel im Fokus

Fördermittelberatung und Ärztemangel im Fokus

Förderinstrument Regionalbudget 2021

Landschaftspflege und Kunstprojekte

Millionen für Schulen und Kindergärten

Millionen für Schulen und Kindergärten

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    21 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    27 shares
    Share 11 Tweet 7
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    19 shares
    Share 8 Tweet 5
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    38 shares
    Share 15 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.