• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Industrie und 5 G: Ja, bitte

von Martin Himmelheber (him)
29. Juli 2020
in NRWZ.de+, Premium, Schramberg, Wirtschaft
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Industrie und 5 G: Ja, bitte

Funkmast auf dem Paradiesberg. Foto: him

73
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Eine Gruppe in Schramberg wendet sich gegen den Ausbau von Mobilfunkanlagen mit dem neuen ultraschnellen 5-G Standard. Sie schreiben offene Briefe an die Oberbürgermeisterin und die Gemeinderatsfraktionen, sie verschicken Petitionen und Broschüren.

Eine Veranstaltung der Gruppe im vergangenen Herbst besuchten etwa 200 Leute. Sie wollen verhindern, dass für 5 G neue Sendemasten aufgebaut werden. Sie fürchten, dass der neue Standard schädlich für die Gesundheit sein könnte.

Die Stadtverwaltung dagegen sieht eher die Notwendigkeit, den Mobilfunk weiter auszubauen und bestehende Funklöcher zu „stopfen“, etwa im Bereich Remsbachhof in Tennenbronn.

Weitere News auf NRWZ.de

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Was bringt 5 G? Umfrage unter  großen Schramberger Betrieben

Der neue Standard  soll es ermöglichen, enorme Datenmengen praktisch in Echtzeit zu übermitteln. Er sei deshalb besonders für die Industrie wichtig, argumentieren die Befürworter. Die NRWZ hat fünf große Schramberger Betriebe zum Thema befragt. Geantwortet haben Kern-Liebers, Trumpf, Schweizer Electronic, MS-Schramberg und HGears. Letztere allerdings nur kurz: „Dieses Thema hat gerade bei uns nicht die Priorität“, schreibt  Claudia Link-Gaal, Assistentin der Geschäftsleitung, man werde nach den Sommerferien 5 G „andiskutieren“.

Die NRWZ wollte zunächst wissen, was sich die Unternehmen vom 5 G-Standard versprechen und welche konkreten Anwendungen in ihrem Unternehmen sie sehen.

Der Vorsitzende der Geschäftsleitung von Kern-Liebers, Dr. Udo Schnell, betont, dass 5 G „für die industrielle Anwendung konzipiert“ worden sei. „Die Anwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig, dass sich deren konkrete Anwendungsfälle heute teilweise erst erahnen lassen.“  So könnten Daten aus Produktionsumgebungen visualisiert und Produktionsanlagen vernetzt werden.

Schnell ist überzeugt, dass der 5 G-Standard es Unternehmen ermöglichen werde, insbesondere ihre Fertigungsbereiche effizienter abzudecken. „Bedingt durch die geringen Latenzzeiten ergeben sich neue Möglichkeiten im Bereich von Echtzeitanwendungen, wie bei der Produktionskontrolle, Logistik und Automatisierung.“

Dr. Udo Schnell. Foto: him

Markus Faßbinder,  Leiter Informationstechnologie und Digitalisierung bei MS-Schramberg ist skeptischer: Mit 5 G versuche sich eine Technologie zum Standard in einem Umfeld zu etablieren, in dem heute schon viele Anwendungen via WLAN arbeiteten. „Wir haben im Bereich WLAN die entsprechende Ausleuchtung und Anwendung bereits etabliert. Derzeit sehen wir keine Anwendung, die wir neu mit 5 G umsetzen könnten oder eine bestehende WLAN Lösung mit 5 G ablösen würden.“

Lisa Jeske, Assistentin der Geschäftsleitung beim Leiterplattenhersteller Schweizer, sieht zwei Anwendungsbereiche für ihr Unternehmen: „Zum einen im Bereich der Industrie 4.0 für das Produktionsumfeld, mithin insbesondere der Anlagenvernetzung.“ Zum anderen könnte Schweizer im Bereich der Technologie „als Lieferant von für das System notwendiger Leiterplatten“ aktiv werden.

Christian Bauer. Foto: Trumpf

Christian Bauer beschäftigt sich im Trumpf-Konzern mit dem neuen Standard. Er ist überzeugt, dass  5 G  für die Industrie wichtig sei. Firmen könnten  „Campus-Lizenzen“ erwerben. Das seien Frequenzen, „die ausschließlich einem Unternehmen zur Verfügung stehen. Das ist ein wesentlicher Vorteil beispielsweise gegenüber WLAN, denn hier überlagern sich Sendegebiete, und es kann zu Störungen kommen.“ Mit 5G passiere das nicht.  Die geringere Latenzzeit mache es außerdem möglich, dass „Roboter Befehle möglichst ohne Verzögerung ausführen“.

Wie wichtig ist 5 G wirklich für die Industrie?

Die NRWZ hat Vertreter der High-Tech-Unternehmen weiter gefragt: Was würde passieren, wenn 5 G in unserer Region oder generell nicht eingeführt würde?

Für die MS-Schramberg sieht Fassbinder zunächst keine großen Nachteile: „In der nahen Zukunft würden wir das nicht bemerken.“ Beim Internet of things,  also der Selbstorganisation von industriellen Prozessen durch die direkte Kommunikation von Maschinen und Anlage untereinander, rechnet er mit Anwendungsfeldern in den nächsten drei bis fünf Jahren. „Bis dahin muss sich zeigen, ob 5 G eine echte Alternative zum WLAN ist.“

Schnell fürchtet, dass sich für Kern-Liebers möglicherweise zukünftige Geschäftsfelder verschließen würden, wenn 5 G nicht käme. „Auch wenn Kern-Liebers nicht direkt an der Technologieentwicklung beteiligt sein wird, sind zukünftige Aufträge von Unternehmen, welche Komponenten in diesem Bereich fertigen, zu erwarten.“ Für die Fertigung im Unternehmen erwartet Schnell allerdings keine negativen Effekte, wenn 5 G nicht käme, „da durch neue Technologien wie WiFi 6 eine ausreichende Alternative zur Verfügung steht“.

Leiterplattenproduktion bei Schweizer. Archiv-Foto: pm

Deutlich kritischer sieht Lisa Jeske von Schweizer einen Stopp bei 5 G: „Für uns als Technologie- und Produktionsunternehmen würde dies das Ausbleiben von Umsatzpotentialen und technologischen Entwicklungen bedeuten.“ Für Deutschland sieht sie einen „signifikanten und nicht ausgleichbaren Wettbewerbsnachteil“ zu anderen Weltregionen, in denen diese Technologie flächendeckend eingesetzt werden.

Gefragt, ob die Schramberger Unternehmen schon in die neue Technologie investiert haben, antwortet Jeske:  „In umgekehrter Form ja: Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die Markterschließung.“

Weil 5 G in Schramberg noch nicht verfügbar sei, sei eine Investition, die 5G voraussetze, „aktuell noch verfrüht“, erläutert Udo Schnell für Kern-Liebers. Auch die MS-Schramberg hat noch keine Investitionen geplant oder durchgeführt, so Faßbinder. Bei Trumpf engagiert sich Bauer in verschiedenen Gremien, um die neue Technologie mit zu gestalten, er investiert also Zeit.

Die Insel- oder Campuslösung

Umstritten ist, ob 5 G flächendeckend oder nur als Insellösung, beispielsweise für die Betriebe im Industriegebiet Lienberg oder nur für den eigenen Betrieb eingerichtet werden könnte. Für Faßbinder und die MS sei eine Insellösung prinzipiell machbar, „unter der Voraussetzung, dass sich dies in unser Netzwerk problemlos einbinden lässt.“ Eine Entscheidung zwischen Technologien sei „immer eine Kosten/Nutzen Frage“.

Markus Faßbinder. Foto: MS-Schramberg

„Eher kritisch“ sieht Udo Schnell solche Insellösungen, denn sie „widersprechen dem Grundgedanken der Technologie – Netzverfügbarkeit jederzeit und überall auf allen Geräten – und werfen langfristig wieder neue Probleme auf“. Würden die Telekomanbieter allerdings 5 G nicht ausreichend anbieten und 5 G etwa im Bereich der Fertigung oder Logistik unverzichtbar werden, seien Campuslizenzen eine Möglichkeit, um dies auszugleichen.

Ähnlich sieht es Lisa Jeske von Schweizer. Auch sie hält ein Campus-Netz, also ein auf das Gebiet und die Nutzung durch die Schweizer Electronic beschränktes 5 G-Netz für  „interessant“, zum Beispiel für Anwendungen im Bereich Industrie 4.0. Trumpf-Experte Bauer weist auf einen weiteren Vorteil solcher  Campuslösungen hin: „Innerhalb des Frequenzbands eines Unternehmens lassen sich Sub-Netze für spezielle Anwendungen einrichten.“ Bei diesen Sub-Netzen könnte man sich je nach Bedarf auf einen 5G-Vorteil fokussieren, zum Beispiel auf eine geringe Latenzzeit.

5 G und die Gesundheit

Die Sorgen, dass 5 G gesundheitsschädlich sein könnte, kennen die Unternehmen durchaus, sie teilen sie aber nicht. Markus Faßbinder von MS-Schramberg möchte sich da lieber raushalten und antwortet:  „Diese Einschätzung ist von Experten zu treffen.“  Lisa Jeske von Schweizer Electronic meint, ihr Unternehmen sehe „aufgrund der bestehenden Sorgen Einzelner die Notwendigkeit, dass Politik und Netzbetreiber hier proaktiv informieren und aufklären“.

Warnsymbol am Funkmast auf dem Schlossberg. Foto: him

Kern-Liebers Chef Schnell bezieht sich auf die Fachleute: „Die internationale Kommission für den Schutz von nichtionisierender Strahlung sowie das Bundesamt für Strahlenschutz kommen zu der Einschätzung, dass die Technik – sofern die Grenzwerte eingehalten werden – unbedenklich ist.“ Zunächst ändere sich ja nicht viel: „5 G löst UMTS ab und arbeitet erst einmal auf den Frequenzbereichen, die auch bisher schon verwendet wurden.“

Die neue 5 G-Technologie könnte sogar Vorteile haben. Bisher sei noch nicht geklärt, was den Mensch eher belaste: die Strahlung der Sendemasten oder die der Smartphones. 5 G erfordere mehr Sendemasten. Dadurch, so Schnell, sei das eigene Smartphone dichter am nächsten Sendemast und könne die eigene Sendeleistung reduzieren.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft
Schramberg

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Mehr
Nächster Beitrag
Familienbewusste Maßnahmen

Familienbewusste Maßnahmen

Lauterbacher Rathausplatz-Baustelle: “Wispy Plant” machen Musik

Lauterbacher Rathausplatz-Baustelle: "Wispy Plant" machen Musik

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

Leserbrief

Ein bisschen unruhiges Blut haben sich doch ein paar wenige erhalten

Leserbrief zur Fasnet 2021 in Rottweil Jetzt komme ich extra zur ausgefallenen Fasnet aus Lothringen daher und schon wirds wieder...

Mehr
Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Villingendorfer Spezialist für Luftfilter, die auch Viren bekämpfen

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Suchtberatung: Mehr Unterstützung wäre wünschenswert

Suchtberatung: Mehr Unterstützung wäre wünschenswert

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    36 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    146 shares
    Share 58 Tweet 37

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.