• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

Innovationscluster auf Zeit: Popup Labor 

von Pressemitteilung (pm)
4. Oktober 2020
in Region Rottweil, Wirtschaft
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Innovationscluster auf Zeit: Popup Labor 

Wünschen sich, dass die Unternehmen das geballte Knowhow der sechs Tage nutzen: Henriette Stanley, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg (links), und Christoph Reich, Vorsitzender des Innovationsnetzwerkes Schwarzwald-Baar-Heuberg.

86
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Vom 16. bis 23. Oktober findet das Popup Labor Schwarzwald-Baar-Heuberg DigiTAL Schramberg statt. Die regionale Wirtschaftsförderin Henriette Stanley und der Vorsitzende des Innovationsnetzwerkes Professor Christoph Reich beantworten in einer Pressemitteilung der Wifö die Frage, wie Unternehmen der Region davon profitieren.

Frau Stanley, das Popup-Labor, was ist das? 

Beim Popup-Labor handelt es sich um eine „Innovationswerkstatt auf Zeit“, kurz gesagt. Das Wirtschaftsministerium fördert das Landesprojekt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Während sechs Tagen können insbesondere mittelständische und kleine Unternehmen der Region sich zu Digitalisierung, Technologisierung und Innovationsmethoden inspirieren lassen und austauschen. Im Netz und vor Ort diskutieren Gäste und Experten über verschiedenste Themen. Zum Beispiel darüber, wie die Zukunft der Arbeit aussieht, wie Firmen die virtuelle Realität nutzen oder ihre erfinderischen Produkte per Patent schützen können.

Weitere News auf NRWZ.de

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Was ist das Ziel der Veranstaltung? 

Gerade unser starker Mittelstand aus den drei Landkreisen Rottweil, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar-Kreis soll von diesem Angebot profitieren. So können Betriebe neue Techniken erleben durch Best-Practice-Beispiele oder Raum fürs Lernen und Experimentieren.  Auch können sich regionale Player und Unternehmen kennenlernen, und eventuelle Hemmschwellen vor neuen Entwicklungen abgebaut werden.

Was erhoffen Sie sich von der Veranstaltung – vom Popup-Labor SBH – DigiTal Schramberg? 

In erster Linie möchten wir Firmen mit dem Bildungs- und Forschungsbereich verbinden. So wollen wir Unternehmerinnen und Unternehmer ermutigen, Zukunftsthemen anzufassen und neue Wege zu gehen. Gerade im Forum Bildung und Recruitment am Freitag möchten wir Unternehmen mit Fachkräften zusammenbringen: Beide sollen umsetzbare Impulse kennenlernen, die sie in Krisenzeiten handlungs- und anpassungsfähig machen.

Was wünschen Sie sich als Ergebnis? 

Wenn sich nach dem Labor unsere kleinen und mittleren Unternehmen, alle Innovationsakteure, viele Kommunen und  Arbeitnehmer besser kennen, haben wir schon viel erreicht.

Außerdem wünschen wir uns, dass die Unternehmen aus dem Labor viele Ideen mitnehmen und neue Techniken und Wege in Personalarbeit oder Entwicklung umsetzen.

Was ist der Beitrag der Wifög dabei? 

Zusammen mit dem Innovationsnetzwerk haben wir das Popup Labor in die Region geholt. Das Programm haben wir aktiv mitgestaltet, eng abgestimmt mit der Stadt Schramberg, dem Innovationsnetzwerk SBH und dem Fraunhofer IAO. Auch einen Themenblock haben wir konzipiert, nämlich den Freitag, 23. Oktober.

An diesem Tag geht es um „Human Resources“. Personalverantwortliche können sich da informieren zu Digitalisierung in der Bildung, der Anwerbung ausländischer Fachkräfte und dem Potenzial qualifizierter MitarbeiterInnen für die digitale Zukunft. Da dies eine Kompetenz des Welcome Centers ist, bringen wir uns mit kompetenten ReferentInnen ein. Das Welcome Center ist ja bei uns, der Wifög, und der IHK angesiedelt.

Warum Schramberg? 

Die Stadt hat sich bei der Bewerbung um das Popup Labor sehr ins Zeug gelegt und mit ihren Räumlichkeiten überzeugt. Schramberg ist ein wichtiger Industriestandort unserer Region. In kaum einer anderen Stadt vereinen sich das „Damals“ und „Heute“ der Industrie so charmant wie in der Talstadt im Schwarzwald. Das Junghans-Gelände, wo etliche Veranstaltungen stattfinden, besticht mit nostalgischen Industriebauten. Gleichzeitig haben sich hier junge und innovative Unternehmen angesiedelt.  Auch hier gab es in den letzten Jahren einen Wandel – vom Uhrenstandort hin zu neuen Technologien – wie in so vielen anderen Orten unserer Region auch.  Die Stadt steht so stellvertretend für unsere industriell geprägte Region.

 

Herr Professor Reich, warum beteiligt sich das Innovationsnetzwerk am Popup Labor?

Das Innovationsnetzwerk Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V. hat vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) als Mitglieder. Unser Ziel ist es, interessierte Partner in einem regionalen Netzwerk zu verbinden, damit sie ihre Stärken und Innovationsaktivitäten gemeinsam wirkungsvoller entfalten können.
Das Popup Labor ist mit Workshops, Webinaren, Innovationsräumen und Begegnungsmöglichkeiten für KMUs ein guter Dünger, um zarte Innovationspflänzchen sprießen zu lassen.

Was sind in Ihren Augen die drängenden Themen, die die Unternehmen in der Region jetzt anpacken sollten?

Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und Virtuelle Realität / Augmented Reality (VR/ AR) sind Technologien, die großes Potential bieten, um Wertschöpfungsketten anzupassen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
KMUs können diese neuen Technologien nutzen, um neue digitalisierte Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Wo sehen Sie besonderen Nachholbedarf? 

Big Data Analyse, KI, Agile Prozesse, Cloud Computing, Smart Factory, Blockchain etc. können Unternehmen nur mit anderen zusammen erfolgreich zu neuen Produkten und Dienstleistungen formen. Die KMUs könnten noch stärker mit den regionalen Hochschulen in Furtwangen HFU und der Dualen Hochschule in Schwenningen und den gesamt etwa 9000 Studierenden zusammenarbeiten. Mit deren Hilfe könnten sie neue Anwendungen und Lösungen entwickeln oder deren Machbarkeit prüfen.

Welchen Beitrag kann das Popup Labor dazu leisten? 

Das Popup Labor will zeigen, was Hidden-Champions der Digitalisierung in der Region können, und welche Best-Practices es gibt. Zusammen mit der regionalen Wirtschaftsförderung, der Stadt Schramberg, dem Innovationsnetzwerk und dem Fraunhofer IAO wurde ein Programm mit Workshops und Vorträgen zusammengestellt, das durchweg mit exzellenten, hochklassigen Coaches und Rednern besetzt ist.
Die Region kommt zusammen und bildet ein Innovationscluster auf Zeit. Nutzen Sie es.

Zum Popup Labor:

Am Freitag, 16. Oktober, geht’s los mit Web-Seminaren. Vom 19. bis 23. Oktober finden Workshops, Foren oder ein Spaziergang in Schramberg statt. Auf www.popuplabor-bw.de finden Interessierte aktuelle Infos.  Falls nötig, werden die Termine soweit möglich ins Netz verlegt.

Entwickelt hat die Idee des Popup Labors der Technologiebeauftragte des Landes. Zusammen mit den Partnern vor Ort setzt das Fraunhofer IAO die Veranstaltungsreihe um.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“
Landtagswahl 2021

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn
Titelmeldungen

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten
Titelmeldungen

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
Titelmeldungen

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren
Wirtschaft

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Fragen zur Kommunikation beim Azubinar

Großflächiges Gewerbegebiet bei Sulz entsteht
Region Rottweil

Großflächiges Gewerbegebiet bei Sulz entsteht

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”
Wirtschaft

Gründergarage Schwarzwald-Baar-Heuberg geht in die zweite Runde

Mehr
Nächster Beitrag
Ginter übernimmt Tiefbauamt

Ginter übernimmt Tiefbauamt

Bund zahlt sechs Millionen für Gewerbesteuerausfälle

Bund zahlt sechs Millionen für Gewerbesteuerausfälle

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Schon gelesen?

Sport

Abteilungsleiter-Pflichtversammlung

Eine Abteilungsleiter-Versammlung des Handballbezirks Neckar-Zollern findet am Freitag, 19. März, ab 19 Uhr als Videokonferenz statt. Auch in dieser für...

Mehr
Wohin mit den schweren Fällen?

Mehrere Corona-Fälle in Rottweiler Klinik: Operationen verschoben und Tests veranlasst

„Fasnet dahoim“: OB appelliert an Narren und Fasnetsfreunde

„Fasnet dahoim“: OB appelliert an Narren und Fasnetsfreunde

Gesellschaftlicher Wandel erfordert Umdenken

Gesellschaftlicher Wandel erfordert Umdenken

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    43 shares
    Share 17 Tweet 11
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    144 shares
    Share 58 Tweet 36

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“
Landtagswahl 2021

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.