• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, Februar 26, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

Künstliche Intelligenz eröffnet „sensationelle Werkzeuge für Menschen“

von Pressemitteilung (pm)
29. Juni 2020
in Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Künstliche Intelligenz eröffnet „sensationelle Werkzeuge für Menschen“

Reinhard Karger. Foto: pm

14
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ein Plädoyer für die Nützlichkeit von künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag, aber auch ein Statement zu ihren Grenzen setzten die „Gespräche zur Zukunft“ des Technologieverbunds „Technology Mountains“ (TM) mit KI-Experte Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI): Bei der Online-Veranstaltung erklärte Karger, wo KI heute bereits wertvolle Dienste leistet und welche Wege noch vor uns liegen, um diese Technologie noch besser einsetzen zu können. Über weitere Ergebnisse  der Veranstaltung berichtet TM in einer Pressemitteilung

Die oft zitierte Bedrohung der Menschen durch eine starke künstliche Intelligenz, wie sie schon oft in Hollywood-Blockbustern wie „Matrix“ oder „Terminator“ beschrieben wurde, bleibe wohl Fantasie: Diese beruhigende Perspektive setzte der KI-Experte wohl bewusst an den Anfang seines rund 45-minütigen Vortrags, dem – bedingt durch Pandemie-Beschränkungen – ausnahmsweise online rund 50 Teilnehmer folgten. Die Online-Gäste des Web-Events wurden durch TM-Vorstandsvorsitzenden Dr. Harald Stallforth und Geschäftsführerin Yvonne Glienke ins Thema des Abends eingeführt.

Die sinnvolle Symbiose von Mensch und KI, die Stallforth als Thema des Abends umriss, solle nach den Plänen von TM auch in der Region Fahrt aufnehmen, und zwar durch das Projekt KIM-Labs, das Yvonne Glienke eingangs vorstellte. KIM-Labs unterstütze mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten die praktische An-wendung künstlicher Intelligenz in mittelständischen Unternehmen und biete ein Netzwerk zur Umsetzung eigener Projekte.

Weitere News auf NRWZ.de

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

KI als Werkzeug des Menschen, nicht als dessen effektvoll inszenierter Untergang: Das ist laut Pressemitteilung die Sicht von Reinhard Karger, der sich seit 35 Jahren mit dem Thema auseinandersetzt: „Künstliche Intelligenz soll den Menschen nicht ersetzen, sondern Werkzeug sein für effizienteres und schnelleres Arbeiten“, so Karger. Diesen Weg schlage diese Technologieform aktuell auch ein: Assistenzsysteme im Auto, Robotik oder Sicherheitsanwendungen seien die praktischen Ergebnisse. „Ein maschinelles Bewusstsein, das den Menschen überflügelt, wird es vermutlich nie geben – die Leitplanken für solche Systeme bestimmt immer der Mensch“, so Kargers Auffassung.

Die Chancen….

In welchen gelingenden Bahnen sich die KI als Werkzeug des Menschen bereits bewege und wo sie noch Schwächen habe, belegte der KI-Experte an zahlreichen Beispielen. So stellte er ein System vor, das Ärzte bei der Diagnose von Demenz in einem frühen Stadium durch Sprachanalyse mit Augenmerk auf spezielle Faktoren wie Sprechpausen, Wortwiederholungen und andere Merkmale unterstütze.

„Damit lassen sich invasive Untersuchungsmethoden vermeiden“, bilanzierte Karger den Nutzen des Systems. Ein weiteres, bereits im Einsatz befindliches KI-System sorg für eine sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter im Industrieumfeld. So überwache eine Kamera den Arbeitsbereich eines Roboterarms und verlangsame dessen Bewegungen drastisch, wenn ein Mensch sich dem Arbeitsbereich nähere: „Das baut das Vertrauen des Menschen in seine Wirksamkeit gegenüber dem Roboter auf und sorgt für einen sicheren und selbstverständlichen Umgang damit.“

… und Grenzen von KI

Grenzen der Leistungsfähigkeit von Systemen mit künstlicher Intelligenz seien dennoch tag-täglich für jeden erlebbar. So gelinge die automatische Übersetzung von Texten nach wie vor zwar gut, aber nicht perfekt. Ganz versagen würden die KI-Systeme bei Tätigkeiten, die Feingefühl in der Sensomotorik erfordern: „Hotelzimmer werden auch in Zukunft noch Menschen aufräumen und säubern müssen, da fehlt Robotern jedes Fingerspitzengefühl für diese vielfältigen unterschiedlichen Tätigkeiten.“

Und auch die inzwischen häufiger eingesetzten „Chat-Bots“, also automatische Antwortsysteme auf Internetseiten, seien oft eher weniger geeignet, weil sie nicht passgenau formulierten Fragen nur unvollkommen verstehen. Kargers Fazit: „Künstliche Intelligenz hat viel Potenzial, es bleibt aber noch viel zu tun.“

Karger verwies auch auf die Aussage des früheren Schachweltmeisters Garri Kasparow, der einst gegen den Computer Deep Blue verloren hatte: So arbeite Künstliche Intelligenz am besten mit normalen Menschen in einem gut gestalteten Prozess zusammen: Starke Persönlichkeiten, die weniger an Teamarbeit gewöhnt sind, würden zusammen mit einer KI schlechter abschneiden.

KI bietet „sensationelle Werkzeuge“

Die sich anschließende Fragerunde zielte auf die Anwendbarkeit von KI in konkreten Bereichen wie dem Tourismus ab – für Karger ebenso ein mögliches Spielfeld wie viele andere Bereiche des Alltags: „Wichtig ist, dass man sich den Möglichkeiten öffnet und die KI als Unterstützung, nicht als Risiko erkennt. Sie bietet sensationelle Werkzeuge, und wir haben in Deutschland auf diesem Gebiet einen guten Stand.“

Nach dem virtuellen Vortrag lud Technology-Mountains die Online-Besucher auch in eine virtuelle Ausstellung ein, wo sich Partner rund um das Thema Projektkooperation präsentier-ten. Zudem wurde ein virtuelles „Netzwerken“ gestartet, wo Teilnehmer miteinander in den Dialog treten konnten, heißt es abschließend.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Wirtschaft

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen
Wirtschaft

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Wirtschaft

Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis: Neue Homepage und neue Services

Mehr
Nächster Beitrag
Kreisseniorenrat Rottweil installiert Projektgruppe „Coronavirus“

Kreisseniorenrat Rottweil installiert Projektgruppe „Coronavirus“

Kino und Kirche startet wieder

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Schon gelesen?

Polizeibericht

Schramberg-Heiligenbronn: Angebranntes Essen löst Rauchmelder aus

Die Feuerwehr Schramberg war am Mittwoch gegen 10 Uhr mit 20 Einsatzkräften und die Feuerwehr Heiligenbronn mit 15 Floriansjüngern zu...

Mehr
Landrat Michel: „Dreist und unverschämt“

Landrat Michel: „Dreist und unverschämt“

SPD-Spitzenkandidat Andreas Stoch zu Besuch in Rottweil

SPD-Spitzenkandidat Andreas Stoch zu Besuch in Rottweil

Schramberg-Waldmössingen: Wildschwein kommt zwei Mal unter die Räder

Freie Katholische Katzenmusik weckt am Montag digital

Freie Katholische Katzenmusik weckt am Montag digital

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    31 shares
    Share 12 Tweet 8
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    24 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59
  • OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

    5 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung
Fasnet 2021

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.