• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

Liquidität und Ausbildung werden unterstützt

von Pressemitteilung (pm)
4. Juni 2020
in Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Archiv-Foto: him

11
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Die ankündigten Maßnahmen der Bundesregierung unterstützen den Mittelstand in seiner ganzen Breite.” Dieses Fazit zieht Thomas Albiez, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg, in einer ersten Bewertung zum gestern beschlossenen Konjunkturprogramm. „Es unterstützt die betriebliche Liquidität, es würdigt die Ausbildungsbildungsleistung, es gewährleistet den Konsum und fördert die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. In der Summe werden viele strukturelle Dinge jetzt angepackt.”

Einen besonderen Fokus lege die IHK laut einer Pressemitteilung auf vier Punkte: die Reduktion der Mehrwertsteuer, das Fortbestehen von Überbrückungs- und Finanzierungshilfen, die Einführung eines Ausbildungsbonus und die Unterstützung von mittelständischen Zulieferern im Bereich Automotive und Gesundheitswirtschaft.

Zur Mehrwertsteuerreduktion

Weitere News auf NRWZ.de

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

„Die Reduktion der Mehrwertsteuer kommt vor allen den stationären Händlern und Gastronomen entgegen. Da gerade Familien und Normalverdiener von dieser Senkung profitieren würden, dürfe die Region mit einem Plus an Kaufkraft und direkten Konsum rechnen“, so Thomas Albiez. Allerdings könnte damit auf gerade auf kleine Unternehmen ein enormer interner Umstellungsaufwand zukommen, der nicht unerhebliches Kostenpotenzial birgt, beispielweise die Anpassung der EDV, Dauerrechnungen und Preisauszeichnung.

Zu den Überbrückungs- und Finanzierungshilfen

Die beschlossenen Überbrückungshilfen treffen jetzt branchengenau genau die Unternehmen, welche aktuell immer noch in sehr hohem Maße negativ wirtschaften müssen. „Busunternehmen, Reisebüros, Hotels, Gaststätten, Veranstalter, Messebauer oder Fitnessstudios haben nach wie vor unterdurchschnittliche Umsätze. Es ist gut, dass hier jetzt temporär und spezifisch ein weiteres Sofortprogramm anläuft”, sagt der IHK-Hauptgeschäftsführer. Die IHK stehe als Partner der Politik bei der Abwicklung der Anträge wie beim ersten Soforthilfeprogramm zur Verfügung. „Dafür stehen wir bereit”, so Albiez.

Sehr wichtig seien die Anpassungen im Bereich der Einfuhrumsatzsteuer, der degressiven Abschreibung und der steuerlichen Verrechnung von Geschäftsjahren. „Der Verlustrücktrag bewährt sich zusehends. Er glättet die negativen Ausschläge eines Geschäftsjahres und schafft den Unternehmen bei Auszahlung durch die Finanzämter direkt Liquidität.”

Zum Ausbildungsbonus

Die Ankündigung eines Ausbildungsplatzbonus sei ein wichtiges Signal der Landes- und Bundespolitik. „Das schätzt die Ausbildungsleistung des Mittelstandes wert, das schafft Jugendlichen eine Perspektive.” Konkret soll jedes neue Ausbildungsverhältnis mit 2000 Euro unterstützt werden – für zusätzliche Ausbildungsverträge mit 3000 Euro. Gut sei außerdem, dass die jetzt folgende Ausgestaltung über die Allianz für Aus- und Weiterbildung erfolge. „Das stärkt das bestehende System und die regionalen Partnerschaften. Wir haben damit noch mehr Rückenwind junge Menschen passgenau mit den offenen Stellen unserer Mitglieder zu verbinden.”

Unterstützung von Automotive und Medizinbranche

Das Bonus-Programm für Zukunftsinvestitionen der Fahrzeughersteller und der Zulieferindustrie in den Jahren 2020 und 2021 sei ein gutes Signal für unseren starken Automobilzuliefererstandort. „Leider ist das Bundesprogramm stark auf E-Fahrzeuge ausgerichtet. Wir sprechen uns weiter für einen technologieoffenen Wandel aus, der alle Antriebstechniken umfasst. Gut, dass die Landesregierung hier ihre Unterstützung für die regionale Zulieferindustrie angekündigt hat”, so Albiez.

Ähnliches gelte für die angekündigten Förderschwerpunkte für Künstliche Intelligenz, Computertechnologie und Medizinprodukte. „Wenn von einem Zukunftsprogramm der Krankenhäuser gesprochen wird, kann das in zweiter Linie eine Stärkung unserer regionalen Medizintechnik bedeuten”, so Thomas Albiez.

Bürokratieabbau

Die angekündigten Erleichterungen bei bürokratischen Hürden auf nationaler und europäischer Ebene begrüßt die IHK ausdrücklich. „Wichtig bei der konkreten Umsetzung ist es, stets vom mittelständischen Betrieb aus zu denken – denn hier sind die Bürokratiekosten im Vergleich am höchsten.” Die IHK-Organisation unterstütze mit einem breiten Katalog an möglichen Maßnahmen – vor allem im Gastgewerbe würden in Zusammenarbeit mit den Betrieben viele Vorschläge zum Bürokratieabbau zusammengestellt.

Fazit

In der Summe kommt die IHK in der Pessemitteilung zu einem positiven Fazit des Konjunkturprogrammes. „Es sind spezifische Maßnahmen, die viele politische Handlungsfelder jetzt strukturell unterstützen. Es ist ein Konjunkturprogramm, das branchenübergreifend dem Mittelstand in die Zukunft hilft, dem Bürger nutzt, der Jugend Perspektive gibt und den Ländlichen Raum auf Augenhöhe hilft”, so Thomas Albiez.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
Landkreis Rottweil

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”
Wirtschaft

Digital unterstützen und führen

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft
Titelmeldungen

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren
Wirtschaft

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn
Titelmeldungen

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Mehr
Nächster Beitrag
Schramberger Sporthallen öffnen nach den Ferien

Schramberger Sporthallen öffnen nach den Ferien

„Deutlich über dem regionalen Standard“

„Deutlich über dem regionalen Standard“

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Seniorenresidenz und die Umfahrungen von Rötenberg und Schramberg

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

Klänge der Hoffnung in der Heiligenbronner Wallfahrtskirche

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”

Digital unterstützen und führen

Schon gelesen?

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers
NRWZ.de+

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers

Die Möglichkeit der Reaktivierung der Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil soll geprüft werden. Laut einer Studie besteht ein „hohes Nachfragepotenzial“. Doch auch ein...

Mehr
Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt

Senkung der Mehrwertsteuer kann der Branche helfen

Senkung der Mehrwertsteuer kann der Branche helfen

Miet- und Pachtverhältnisse von Händlern, Gastronomen, Dienstleistern und Industrie im Fokus

Miet- und Pachtverhältnisse von Händlern, Gastronomen, Dienstleistern und Industrie im Fokus

Beim Auffahren auf die A81 Unfall verursacht und davongefahren

Unter Drogeneinwirkung und mit einer Schreckschusswaffe unterwegs

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
    Landkreis Rottweil

    Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

    Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
    Landkreis Rottweil

    Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
    NRWZ.de+

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
    Landkreis Rottweil

    Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

    Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
    Kirchliches

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.