• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

Medizintechnik: Leichte Erholung im Krisenjahr

Oktober-Umfrage von MedicalMountains und SPECTARIS: Frühere Befürchtungen bestätigt, aber Anzeichen einer Verbesserung

von Pressemitteilung (pm)
16. November 2020
in Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Medizintechnik: Leichte Erholung im Krisenjahr

MedicalMountains-Geschäftsführerinnen Yvonne Glienke und Julia Steckeler. Foto: MedicalMountains/Michael Kienzler

188
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Anzeichen stehen auf Verbesserung: Die Ergebnisse der dritten Umfrage der MedicalMountains und des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS innerhalb eines halben Jahres zur wirtschaftlichen Situation der Medizintechnikunternehmen Deutschlands bestätigten die Befürchtungen der vorherigen Erhebungen, zeigten aber auch Anzeichen einer positiveren Entwicklung, heißt es in einer Pressemitteilung.

Obwohl gerade die Medizintechnikbranche bei der medizinischen Bewältigung der Coronakrise stark gefordert sei, seien insgesamt deutliche Umsatzeinbußen zu verzeichnen und dauerhafte Veränderungen der Geschäftsprozesse zu erwarten. 69 Prozent der Unternehmen gingen für 2020 von einem im Vergleich zum Vorjahr schlechteren, 14 Prozent von einem gleichbleibenden Umsatzergebnis aus. Lediglich 18 Prozent rechnen mit einem Umsatzzuwachs.

Für das Gesamtjahr 2020 werde ein Umsatzrückgang der Branche von etwa vier Prozent erwartet, beim Auslandsgeschäft falle das prognostizierte Minus mit 6 Prozent noch etwas höher aus. Die Umfrage zeige, dass insbesondere kleinere Unternehmen unter den Folgen der Pandemie leiden und diese mehrheitlich von deutlich höheren Umsatzrückgängen berichteten.

Weitere News auf NRWZ.de

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Die derzeitige Gesamteinschätzung habe sich im Vergleich zur Juni-Umfrage allerdings verbessert, bei der noch mit einem Rückgang von 8 beim Gesamtumsatz beziehungsweise 12 Prozent beim Auslandsumsatz gerechnet wurde. Auch der Ist-Auftragseingang, der im Zeitraum Januar bis Mai noch um 11 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum lag, zeige mit einem Rückgang von etwa 7 Prozent im Zeitraum Januar bis September eine leicht steigende Tendenz. Das Inlandsgeschäft entwickle sich im Vergleich zum internationalen Geschäft freundlicher und könnte zum Jahresende sogar 1 Prozent über dem Vorjahresniveau liegen. Ausgehend von diesem Stimmungsbild erwirtschaften die mehr als 1400 deutschen Betriebe (mit mehr als 20 Beschäftigten) mit ihren rund 150.000 Mitarbeitern in diesem Jahr voraussichtlich einen Umsatz von etwa 32 Milliarden Euro, davon etwa 20 Milliarden Euro im Ausland. Im Vorjahr betrug der Gesamtumsatz noch über 33 Milliarden Euro.

„Die deutsche Medizintechnik hat sich in den schwierigen Zeiten der Corona-Krise als verlässlicher Partner bewiesen. Damit das auch künftig möglich ist, brauchen wir ein Umdenken auf Seiten der Politik“, betont Dr. Martin Leonhard, Vorsitzender der Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS. „Das Gesundheitssystem erwartet gerade jetzt, dass die Medizintechnikindustrie liefert. Der stetig zunehmende Bürokratieaufwand bringt viele Hersteller jedoch an ihre Belastungsgrenze und schadet der Innovationskraft der Branche, “ so Leonhard. Auch müsse der internationale Handel und Austausch weiter gestärkt und den Tendenzen nationaler Abschottung entgegengewirkt werden, um den Exportmotor am Laufen zu halten.

Die beiden Geschäftsführerinnen der MedicalMountains, Yvonne Glienke und Julia Steckeler, sähen angesichts der schwierigen, für viele kleinere Medizintechnikbetriebe existenzbedrohenden wirtschaftlichen Herausforderungen Handlungsbedarf. „Die bisherigen branchenübergreifenden Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung waren und sind wichtig. Doch nur ein Fünftel der Unternehmen rechnet damit, dass Anliegen der industriellen Gesundheitswirtschaft in der politischen Gesundheitsagenda auch künftig stärker berücksichtigt werden.“

Positive Impulse erhoffe sich die Branche von der Leitmesse „MEDICA“, die in diesem Jahr als „virtual.MEDICA“ zum ersten Mal rein virtuell stattfinde und am heutigen Montag ihre Pforten geöffnet habe. Dort sei im Rahmen einer Websession die Branchenumfrage vorgestellt worden.

Info: Die Zahlen und weitere Details können auch auf der Webseite der MedicalMountains unter www.medicalmountains.de/positionspapiere – Menüpunkt „Umfrage: Auswirkungen der Corona-Pandemie (Oktober 2020)“ – abgerufen werden.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen
Wirtschaft

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Wirtschaft

Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis: Neue Homepage und neue Services

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Metall-Arbeitgeber: „Befristungen sind unabdingbar“
Wirtschaft

Metallarbeitgeber: Betriebsrätestärkungsgesetz nur überflüssige Bürokratie

Mehr
Nächster Beitrag
Sulgen: Versuchter Zigarettenautomatenaufbruch am „Klein-Paris“

Sulgen: Versuchter Zigarettenautomatenaufbruch am "Klein-Paris"

Paradiesplatz-Baustelle: Asphalt kommt

Paradiesplatz-Baustelle: Asphalt kommt

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

„Photovoltaik geht heute schon als Gartenzaun“

Digitalisierung kommt in Ausbildung an

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

Schon gelesen?

CDU Schramberg für Priorisierung der Projekte in der Stadt
Schramberg

CDU Schramberg für Priorisierung der Projekte in der Stadt

Die CDU Schramberg könne auch digital, stellt die Partei in einer Pressemitteilung fest. Dieser Erkenntnis sei einer zweistündigen Vorstandssitzung des...

Mehr
Die etwas andere Fasnacht an der KWS

Die etwas andere Fasnacht an der KWS

Waldmössinger Schule bekommt Auffrischung

Waldmössinger Schule bekommt Auffrischung

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab

Stauende zu spät gesehen

Tilman Riemenschneider: Höhepunkt der Ökumenischen Studien-Reise

Tilman Riemenschneider: Höhepunkt der Ökumenischen Studien-Reise

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    23 shares
    Share 9 Tweet 6
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    32 shares
    Share 13 Tweet 8
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    20 shares
    Share 8 Tweet 5
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    39 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.