• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

Metallarbeitgeber attackieren IG Metall

von Martin Himmelheber (him)
18. Januar 2018
in Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Metallarbeitgeber attackieren IG Metall
6
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Metallarbeitgeber in der Region Schwarzwald-Hegau haben die IG Metall dazu aufgefordert, sich in den laufenden Tarifverhandlungen der gemeinsamen Verantwortung der Sozialpartner nicht zu verweigern. Weiter heißt es in einer Pressemitteilung des Verbands:

„Ihr Forderungspaket ist nach wie vor insgesamt zu teuer, in Teilen ungerecht und passt nicht zu den enormen Herausforderungen, vor denen unsere Industrie steht“, kritisierte Dr. Joachim Schulz, Vorsitzender der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, am Donnerstag: „Bisher hat sich die Gewerkschaft aber nur beim Thema Arbeitszeit ein paar Millimeter bewegt. Für eine zukunftsfähige Lösung, die die Breite unserer Betriebe nicht überfordert, muss sie auch beim Entgelt und bei einer finanziellen Erleichterung für Teilzeitkräfte mehr Kompromissbereitschaft zeigen.“

Joachim Schuster Foto: pm

Derzeit erarbeitet eine Expertenkommission mit betrieblichen Vertretern beider Seiten Lösungsansätze, um in der nächsten Verhandlung in Baden-Württemberg am 24. Januar möglicherweise einen ersten Anlauf zur Beendigung des Tarifkonflikts nehmen zu können. „Wir sind jetzt in konstruktiven Gesprächen“, sagte Schulz: „Ich habe daher kein Verständnis dafür, dass die IG Metall unbeirrt ihre Warnstreiks fortführt und sogar mit einer Eskalation nach der nächsten Verhandlung droht.“

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Der Bezirksgruppenvorsitzende betonte, dass die Metallarbeitgeber seit Beginn der Tarifrunde ihre Bereitschaft signalisiert hätten, mit der IG Metall auch über eine Ausweitung von Teilzeitmöglichkeiten zu sprechen – wenn die Gewerkschaft im Gegenzug auch eine Öffnung des Arbeitszeitvolumens nach oben zulasse: „In der letzten Verhandlung hat sie hier nun endlich ihre Blockadehaltung aufgegeben.“

Nun wolle man mit der IG Metall darüber sprechen, dass mehr Beschäftigte auf freiwilliger Basis bis zu 40 Stunden pro Woche arbeiten dürfen – und entsprechend auch deutlich mehr verdienen können. „Wenn wir hier eine Lösung finden, ist auch ein bedingter Anspruch auf die geforderte befristete Teilzeit denkbar“, sagte Schulz: „Allerdings müssen auch hier die betrieblichen Belange berücksichtigt bleiben, indem es etwa begründbare Ablehnungsmöglichkeiten gibt.“

Bei dem höchst umstrittenen Lohnzuschlag für Beschäftigte mit Kindern oder Pflegeaufwand, die in Teilzeit gehen, forderte er die IG Metall dazu auf, nicht weiter an der Form des bisher geforderten Modells festzuhalten: „Jede Lösung zu diesem Thema muss rechtlich machbar sein und darf auch nicht zu einer zusätzlichen Kostenbelastung für die Betriebe führen.“

Schulz kritisierte, dass schon die Grundannahme der Gewerkschaft falsch sei, dass die Beschäftigten sich dies nicht leisten könnten: „Der Durchschnittsverdienst in unserer Industrie in Baden-Württemberg liegt bei 64.000 Euro im Jahr. Selbst 80 Prozent davon liegen noch über den allgemeinen Durchschnittseinkommen im Land.“ Es sei doch nicht einzusehen, Tarifbeschäftigte, die in der Spitze 100.000 Euro verdienten, im Falle einer Teilzeit zu bezuschussen.

Die Arbeitgeber verwiesen dabei erneut darauf, dass der von der IG Metall geforderte Lohnzuschlag in dieser Form auch gar nicht erfüllbar sei. Denn dies würde dazu führen, dass heutige Teilzeitkräfte keinen Zuschlag bekämen. Da dies zu mehr als 80 Prozent Frauen seien, sei die Forderung diskriminierend und rechtswidrig. „Wir können aber keinen Tarifvertrag aushandeln, der gegen das Gesetz verstoßen und unsere Unternehmen einem Klagerisiko aussetzen würde“, sagte Schulz.

Beim Entgelt ergänzte der Südwestmetall-Geschäftsführer der Bezirksgruppe Schwarzwald-Hegau, Ralph Wurster, dass die Arbeitgeber bereits in der 2. Verhandlung im Dezember ein Angebot – 200 Euro Einmalzahlung für die ersten drei Monate, 2 Prozent Tabellenerhöhung ab 1. April 2018 für weitere 12 Monate – vorgelegt hätten, das für die Beschäftigten ein echtes Lohnplus im Geldbeutel vorsieht und das eine größere Lohnerhöhung als zum Beispiel im Jahr 2016 bedeute. „Wir sind also schon einen Schritt auf die IG Metall zugegangen, die aber weiterhin an ihrer 6-Prozent-Forderung festhält“, kritisierte Wurster: „Wenn sie sich nicht bald bewegt, wird es auch in dieser Frage schwierig zusammenzukommen.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen
Landkreis Rottweil

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus
Wirtschaft

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Wirtschaft

IG Metall: Warnstreiks beginnen am 2. März

Wirtschaft

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Mehr
Nächster Beitrag

Unfall auf der A81: Drei Verletzte und rund 50.000 Euro Sachschaden

„Kein Kreisverkehr – ein Schildbürgerstreich“

„Kein Kreisverkehr – ein Schildbürgerstreich“

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Suchtberatung: Mehr Unterstützung wäre wünschenswert
Landtagswahl 2021

Suchtberatung: Mehr Unterstützung wäre wünschenswert

ROTTWEIL - Im Rahmen seiner Informationsgespräche im Landkreis Rottweil besuchte der SPD- Kandidat die Fachstelle Sucht Rottweil ( kurz Suchtberatung)...

Mehr
Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Schramberg: Kampf dem Verkehrslärm

Schramberg: Kampf dem Verkehrslärm

Ausgleichsflächen für die Feldlerche gesucht

Ausgleichsflächen für die Feldlerche gesucht

Online-Workshop zum Thema „Digitales Lernen“

„Mathe-Abi Online-Crashkurs“ und „Mathe Online-Crashkurs für Realschüler“

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    17 shares
    Share 7 Tweet 4

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.