Samstag, 9. Dezember 2023
4.3 C
Rottweil

Mittelstand rüstet sich für den Cyber-Notfall

IHK informierte 150 Unternehmen zu Risiken und Gegenwehr

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Es ist nicht die Frage ob, sondern wann ein Unternehmen einer Cyber-Attacke ausgesetzt ist.“ Diese Bilanz zogen unisono alle Referenten der diesjährigen IHK-IT-Sicherheitskonferenz. Mehr als 150 Unternehmen zog es dabei  laut Pressemitteilung zu dieser Fachveranstaltung in das Haus der Wirtschaft nach Villingen-Schwenningen.

Region. Experten informierten dabei zur Sicherheitslage und zu Maßnahmen im Ernstfall. Mit dabei waren unter anderem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Branchenverband Bitkom und Vertreter der unabhängigen Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS). Sie gaben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern spezifische Einblicke in die aktuelle Cyberbedrohungslage und in neuartige Angriffstaktiken organisierter Gruppierungen.

„Sie sollen heute mit einem schlechten Gefühl rausgehen“, skizzierte Klaus Schmid, Mitglied der IHK-Vollversammlung und Vorsitzender des Arbeitskreises IT-Wirtschaft, das Ziel der Veranstaltung. „Für den Mittelstand ist es fünf vor zwölf und höchste Zeit sich auf Cyber-Notfälle vorzubereiten.“ Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wurde lebhaft über aktuelle Entwicklungen und präventive Maßnahmen zur Sicherung der Unternehmensdaten und dem Minimieren von Schadensfällen diskutiert.

Die Konferenz bot den Teilnehmenden auch die Möglichkeit, an Experten-Sessions teilzunehmen. Hier standen konkrete Tipps aus der Praxis zur technischen und juristischen Vor- und Bearbeitung von Cyber-Notfällen im Vordergrund. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Unternehmen, die ihre Lösungen und Dienstleistungen im Bereich der IT-Sicherheit im Foyer der IHK präsentierten. Dies ermöglichte den Teilnehmenden, sich über die neuesten Technologien und Best Practices zu informieren.

Regionale IT-Dienstleister informierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Informationsständen im IHK-Foyer.
Foto: Martin Kleinert/pixl-Agentur, Hüfingen

„Für uns war die IT-Sicherheitskonferenz ein voller Erfolg”, sagte Alexander Kiock, Referent für Dienstleistungswirtschaft bei der IHK und Organisator der Veranstaltung. „Die hohe Teilnehmerzahl, der produktive Erfahrungsaustausch, die gemeinsame Suche nach mehr Schutz: das alles wollen wir fortführen, damit sich Betriebe konkret und frühzeitig auf den IT-Notfall vorbereiten.“

Im kommenden Jahr möchte die IHK wieder Experten und Entscheider aus der Region zusammenzubringen, um deren Sicherheit in der digitalen Welt zu stärken.

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.