• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
7 °c
Rottweil
11 ° Do
8 ° Fr
5 ° Sa
4 ° So
2 ° Mo
2 ° Di
Mittwoch, 29. März 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Aus- und Weiterbildung
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

Ohne Mobilfunk keine Transformation

Industrie- und Handelskammern des Regierungsbezirks veröffentlichen Mobilfunkatlas und 5G-Produkt.

von Pressemitteilung (pm)
8. Oktober 2021
in Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Mobilfunkmast auf der Hohenschramberg. Foto: him

Mobilfunkmast auf der Hohenschramberg. Foto: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der regionale Mittelstand unterstreicht seinen Bedarf nach einem zukunftsfesten Mobilfunk. Diesen gilt es flächendeckend, leistungsfähig und betriebsnah auszubauen. So das gemeinsame Fazit der Präsidenten der Industrie und Handelskammern Südlicher Oberrhein, Hochrhein-Bodensee und Schwarzwald-Baar-Heuberg. Diese veröffentlichten laut einer Pressemitteilung ihren gemeinsamen Mobilfunkatlas mit einer klaren Aussage: die digitale Transformation gelinge nur mit Mobilfunk. Funklöcher seien zu schließen.

„Die digitale Infrastruktur ist die neue Eisenbahn“, so die Einordnung von Birgit Hakenjos, Präsidentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. „Sie transportiert Daten, verbindet Familien, sicher den Kundenkontakt und die Kommunikation von Unternehmen, beispielsweise mit Mitarbeitenden im Home-Office.“ Ohne eine konsequente Digitalisierung des Regierungsbezirks sinke die Innovationskraft von Unternehmen, leide die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands, passiere weniger Wohlstand für die Bevölkerung. Hakenjos: „Mobilfunk ist die Lebensversicherung des Ländlichen Raumes.“

Mobilfunk ihk 2 061021
Es werden immer mehr Daten versandt. Grafik: IHK

Mobilfunkausbau bindet Unternehmen

Dr. Bernd Sörries, Direktor des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, betont: „Der aktuelle Zustand des Mobilfunknetzes hält den gestiegenen Anforderungen an vielen Stellen nicht mehr stand. Bürger und Unternehmen produzieren aktuell doppelt so viel Daten, wie vor drei Jahren.“ Der Mobilfunkausbau zu Gewerbegebieten sei deshalb ein echter Beitrag zur Bindung von Unternehmen.

Ebenso betont er, dass viele Telekommunikationsbetreiber offen sind für den regionalen Ausbau. Sörries: „Je besser eine Wirtschaftsregion ihre Kompetenzen und Verantwortlichkeiten definiert hat, desto mehr Investitionen wird sie an ihren Standort holen.“ Deshalb gelte es beispielsweise den Glasfaserausbau bewusst mit dem Ausbau von Mobilfunkmasten zu koppeln und kommunale Liegenschaften für Funkmasten anzubieten.

„Mit eigenen Liegenschaften können Mittelständler auch die Kommunalpolitik proaktiv beim Mobilfunkausbau unterstützen“, so Thomas Conrady, Präsident der IHK Hochrhein-Bodensee. Ebenso wichtig sei es aber auch, dass die Mobilfunkinfrastruktur des Bundes ein klares Aufgabenpaket erhalte und der Mobilfunkausbau in der Landesregierung verortet wird. Conrady: „Hier sind Zuständigkeiten zu klären! Alternativ wird jede Region beim Ausbau vor sich hinwursteln und Ressourcen vergeuden.“ Dies entspreche nicht dem Bedarf und dem Potenzial, welches der Mobilfunk dem Mittelstand biete. Als Beispiel nennt er die Vernetzung der firmeneigenen Logistik oder der Datenkommunikation zwischen Maschinen.

Mobilfunk ihk 5 061021
Wofür 5G gebraucht wird. Grafik: IHK

Kammern geben bei 5G Orientierung

Der kommende Mobilfunkstandard 5G schaffe gerade in firmeneigenen Datennetzen große Potenziale. Eberhard Liebherr, Präsident der IHK Südlicher Oberrhein: „5G ist eine neue Technologie, die aktuell noch Anwendungen sucht. Diese werden kommen: sei es durch die Automatisierung der Produktion, dem Aufbau regionaler E-Health-Angeboten oder der Nutzung von Sensorik in Forst- und Landwirtschaft.

Die anfallende Datenmenge wird jedes W-Lan überfordern.“ Deshalb wäre für den Mittelstand jetzt genau der richtige Zeitpunkt sich mit der neuen Technologie 5G vertraut zu machen. Die Industrie- und Handelskammern hätten hierfür mit dem Mobilfunkatlas eine separate Handreichung für ihre Mitglieder erstellt, heißt es abschließend.

 

Hintergrund:

Die Industrie- und Handelskammern im Regierungsbezirk Freiburg vertreten über 100.000 Unternehmen zwischen Schwarzwald, Baar, Alb und Bodensee. Sie wirken im Schulterschluss auf eine Verbesserung der Mobilfunkversorgung hin. Ihr gemeinsames Ziel ist die Steigerung der Standortattraktivität. Dafür spielt der mittelstandsnahe Ausbau des Mobilfunks eine zentrale Rolle.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
    • Jetzt Energiesparen!
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen