• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

“Politik muss gute Bedingungen schaffen”

von Martin Himmelheber (him)
27. Februar 2019
in Schramberg, Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
“Politik muss gute Bedingungen schaffen”

Zu Besuch bei Softfolio digital (von links): Hubert Nowak (Grüne), Uli Bauknecht, Maximilian Forn (Softfolio), Sonja Rajsp (Grüne), Ricco Sauter, Sven Effinger (beide Softfolio) , Astrid Boehm (Grüne) Franziska Bauknecht (Softfolio), Margit Stumpp, MdB und OB Thomas Herzog. Foto: him

67
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG  –  Digitalisierung ist ihr Thema als Politikerin – und da sie aus der Kommunalpolitik und Oberschwaben kommt, interessiert sich die Bündnis-Grüne Bundestagsabgeordnete Margit Stumpp besonders für die Digitalisierung und ihre Probleme im ländliche Raum.

Der Grüne Kreisverband hatte ihr vorgeschlagen, das Unternehmen von Uli Bauknecht in Schramberg zu besuchen, denn dieser entwickelt zusammen mit einem jungen Team Software für Kommunen und den Einzelhandel. Der Diplomingenieurin Stumpp kam das gerade recht. Auch Schrambergs Oberbürgermeister Thomas Herzog nutzte die anderthalb Stunden, um mit den beiden und einigen Vertretern der Grünen über die digitale Infrastruktur und die Aufgaben der großen und kleinen Politik zu fachsimpeln.

Funklöcher beseitigen

Nach einer Führung durch das Papier- und Warenlager mit Martin Mettmann traf die Abgeordnete zwei Etagen höher auf Martin Kuhner. Der appellierte an Stumpp, sich für den Ausbau des Mobilfunknetzes einzusetzen. „Für mich gehört das Mobilfunknetz heutzutage zur Daseinsvorsorge“, entgegnete die Grüne Abgeordnete, „und damit in die öffentliche Hand.“ Auch OB Herzog beklagte, bei Fahrten auf der A 81 entdecke er „jedes Mal ein neues Funkloch“.

Weitere News auf NRWZ.de

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Uli Bauknecht berichtete von seiner „kleinen Start-up-Firma“ softfolio digital innerhalb des Unternehmens: Fünf junge Leute entwickeln digitale Werkzeuge für Kommunen. Zum einen die CityHub App, zum anderen den Marktplatz Proregion.

CityHub App

Über die CityHub App könnte man mit nur einer App durch ganz Europa reisen und in jeder teilnehmenden Kommune kostenlos die wichtigen Informationen erhalten. Aber auch die eigenen Bürger erfahren über einen Newsletter oder Eilnachrichten mehr aus ihrer Gemeinde. Besonders der Mängelmelder sei erfolgreich, weil die Verantwortlichen schnell mitbekommen, wo etwas im Argen liegt. „Die Bürgerzufriedenheit steigt“, so Bauknecht,  wenn die Bürger sähen, ihre Sorgen würden ernst genommen.

Der Vorteil der App: Sie ist leicht auf die Bedürfnisse der Kommunen anzupassen, viele andere Netzwerke wie Facebook oder Instagram lassen sich damit verknüpfen.  Und sie ist kostengünstig. Eine kleiner Kommune wie Lauterbach zahlt einmalig 1000 Euro und pro Monat 80 Euro und hat ein taugliches System. Andere entwickelten eigene Apps  für 130.000 Euro, die weit weniger könnten wie seine Cityhub App. „Ich verstehe nicht, warum jeder meint, er müsse das Rad neu erfinden“, so Bauknecht. 150 Kommunen  hat er schon überzeugt.

Marktplatz proregion

Das zweite Projekt „Marktplatz proregion“ soll als digitaler Marktplatz den Kundenwünschen entgegenkommen. Bauknecht zitierte Untersuchungen, wonach sich 93 Prozent der Kunden im Internet vor einem Kauf über ein Produkt informieren. Gleichzeitig wünschen sich aber zwei Drittel eine persönliche Beratung.

Über das Portal proregion können Einzelhändler, Dienstleister, Handwerker oder Gastwirte ihre Produkte  vorstellen. Sie können aber auch einen Internetshop integrieren. Für die Kunden interessant werde ein solches Portal allerdings erst, wenn 70 bis 80 Prozent der Gewerbetreibenden mitmachen. Der Raum dürfe nicht zu groß sein, damit sich die Kunden tatsächlich entschließen, vor Ort einzukaufen. Auch Kommunen können sich dort präsentieren. In wenigen Wochen möchte Bauknechts Team auch eine Jobbörse in den Marktplatz integrieren.

Bauknecht stellt seine Programme vor. Fotos: him

Ob ein solches Marktplatzangebot auch für den ganzen Kreis möglich wäre, fragte Kreisrat Hubert Nowak. Da seien die Entfernungen zu groß: “Es fährt niemand von Wehingen zum Einkaufen nach Schramberg“, erwiderte Bauknecht. Aber drei Marktplätze aufgeteilt in Rottweil, Oberndorf und Schramberg machten Sinn.

Subsidiaritätsprinzip

Für Schumpp ist die Infrastruktur von zentraler Bedeutung. Hier müsse die große Politik ansetzen. Auch bei der Ausbildung und der Fortbildung sei der Bund gefordert. Für welche Plattform sich eine Kommune entscheidet, oder welches Lernsystem eine Schule anschafft, das müssten nach dem Subsidiaritätsprinzip die Gemeinden und Schulen selbst entscheiden. „Die Politik muss gute Bedingungen für Start-ups schaffen“, findet Schumpp, „sie sollte sich aber nicht zu sehr auf der kommunalen Ebene einmischen.“

Sie fragte die jungen Mitglieder im Team,  woher sie kommen und weshalb sie in Schramberg arbeiteten. Die meisten stammen aus der Gegend und haben auch in der Nähe studiert. Dass Fachkräfte in den ländliche Raum zurückkehren oder hier bleiben, hänge auch stark von der Digitalisierung ab, so Stumpp: „Stichwort gleiche Lebensverhältnisse im Ländlichen Raum.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Titelmeldungen

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Frauentag in Pandemiezeiten
Schramberg

Frauentag in Pandemiezeiten

Schramberger Testzentrum ist startklar
Schramberg

Schramberger Testzentrum ist startklar

Der Frühling ist da!
Schramberg

Der Frühling ist da!

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Mehr
Nächster Beitrag
Kurzarbeit bei Schweizer Electronic

Kurzarbeit bei Schweizer Electronic

Neuntklässler der Achert-Schule schnuppern Hauptstadt-Luft

Neuntklässler der Achert-Schule schnuppern Hauptstadt-Luft

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Von Impferfahrungen bis zum Verkehrsverhalten in der Oberndorfer Straße  

Von Impferfahrungen bis zum Verkehrsverhalten in der Oberndorfer Straße  

Frauentag in Pandemiezeiten

Frauentag in Pandemiezeiten

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Schon gelesen?

Oberndorfer Straße: Wasserrohr geplatzt
Schramberg

Oberndorfer Straße: Wasserrohr geplatzt

In einer ehemaligen Pizzeria in der Oberndorfer Straße gegenüber der evangelischen Stadtkirche ist am Mittwochmorgen ein Wasserrohr geplatzt. Feuerwehr und...

Mehr

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

In der Pandemie viele Angebote für die Fastenzeit

In der Pandemie viele Angebote für die Fastenzeit

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Die Fasnet ist auch im Stadtmuseum „dahoim“

Die Fasnet ist auch im Stadtmuseum „dahoim“

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Titelmeldungen

    Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

    Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder
    Landkreis Rottweil

    Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
    Landkreis Rottweil

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
    Service-Thema

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.