• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, Februar 26, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

IHK-Umfrage zum Jahreswechsel / Exportorientierte Industrie als wichtige Stütze / Besonders von Pandemie belastete Branchen brauchen Hilfe

von Martin Himmelheber (him)
17. Februar 2021
in Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

Grafik: IHK

69
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die bereits im Herbst vergangenen Jahres zu beobachtende Erholung der Wirtschaft in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg habe sich zum Jahresbeginn fortgesetzt. In der aktuellen Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg zum Jahreswechsel zeige sich die regionale Konjunktur trotz des erneuten Corona-Lockdowns erstaunlich robust. das berichtet de IGHK in einer Pressemitteilung

26 Prozent der befragten regionalen Unternehmen berichteten von gut laufenden Geschäften (Herbst 2020: 21 Prozent), 49 Prozent (Herbst 2020: 46 Prozent) bezeichneten sie noch als befriedigend.

„So erfreulich die Ergebnisse auch sind, sie dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein Großteil unserer Unternehmen noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt ist“, sagt IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos. Die Hotellerie und das Gastgewerbe, der stationäre Einzelhandel, der keine Produkte für den täglichen Bedarf verkaufe, sowie Dienstleister aus der Messe-, Veranstaltungs- und Reisebranche bangten nach wie vor um ihre Existenz. Jedes dritte Unternehmen in der Region beklage einen Rückgang seines Eigenkapitals, rund ein Viertel Liquiditätsengpässe, fünf Prozent drohe die Insolvenz. Im regionalen Hotel- und Gaststättengewerbe stehe sogar jeder dritte Betrieb vor dem Aus, im Einzelhandel sei dies bei jedem siebten Geschäft der Fall.

Weitere News auf NRWZ.de

Familien im Sinn

Familien im Sinn

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Die staatlichen Wirtschaftshilfen und das Kurzarbeitergeld verhinderten bislang, dass die Corona-Krise in vollem Umfang auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. Einige Unternehmen warteten jedoch weiterhin auf eine vollständige Auszahlung der beantragten Corona-Hilfen. Daher begrüße die regionale Wirtschaft die Absicht der Bundesregierung, für die Unternehmen, die einen Anspruch auf finanzielle Hilfen aus den aufgelegten Corona-Hilfsprogrammen haben, die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April dieses Jahres zu verlängern.

Knapp 30 Prozent der Firmen aus der Region erwarteten, im zweiten Halbjahr wieder zur normalen Geschäftstätigkeit zurückkehren zu können. Ein gleich hoher Anteil rechne damit im kommenden Jahr. Gründe dafür seien das umsichtige Pandemiemanagement der Firmen, die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen und insbesondere die zuversichtlichen Exportperspektiven.

42 Prozent der regionalen Industriefirmen rechneten in den kommenden zwölf Monaten mit einer steigenden Exportnachfrage aus dem Ausland, insbesondere aus der Euro-Zone, aber auch aus Asien und Nordamerika. „Umso wichtiger ist es“, so die IHK-Präsidentin, „die Industrie weiter am Laufen zu halten – trotz zweiter Infektionswelle, Reisebeschränkungen und großflächiger Schließungen von Schulen und Kindertageseinrichtungen“. Allerdings spiegelten diese Erwartungen mögliche wirtschaftliche Rückschläge durch die Verbreitung von Virus-Mutationen noch nicht wider.

„Die Wirtschaft ist sich bewusst, dass das Pandemiegeschehen nur schwer vorhersehbar ist, und der Gesundheitsschutz hat nach wie vor oberste Priorität. Dennoch braucht die Wirtschaft verlässlichere, berechenbare Planungsgrundlagen für die nahe Zukunft“, betont die IHK-Präsidentin. Die Corona-Krise verschärfe darüber hinaus die Anforderungen an den Strukturwandel. Deshalb brauche es weniger Belastungen, weniger Bürokratie, weniger Steuern, eine bessere Infrastruktur und mehr Anreize für Innovationen und Investitionen.

Durch den Brexit entstünden für die regionale Wirtschaft im Handel mit Großbritannien zusätzliche bürokratische Belastungen, bei deren Bewältigung die IHK ihren Mitgliedsbetrieben Unterstützung anbiete. Demgegenüber eröffneten sich durch das Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und China neue Chancen. Zusätzliche Potenziale auf den Weltmärkten ergäben sich aufgrund der Fortschritte in den Verhandlungen für ein EU-Australien-Handelsabkommen sowie durch das weltgrößte Freihandelsabkommen R.C.E.P. im asiatisch-pazifischen Raum.

Mit der Wahl von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten bestehe darüber hinaus die Hoffnung, dass die transatlantischen Beziehungen planbarer werden. Multilaterale Lösungen und gemeinsame Initiativen für faire Wettbewerbsbedingungen auf den Weltmärkten würden aus Sicht der regionalen Wirtschaft wahrscheinlicher.

Professor Lars Feld. Foto: pm

Prof. Dr. Lars Feld, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der beim letzten IHK-Konjunkturgespräch zu Gast war, plädiere für neue Handelsbeziehungen mit den USA: „Angesichts des zunehmenden Protektionismus seit der Finanzkrise sind neue Impulse für die Globalisierung eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. Die neue amerikanische Administration ist zwar nicht freihändlerisch ausgerichtet. Aber jenseits von Chlorhühnchen und Schiedsgerichten lohnt es sich, einen neuen Handelsvertrag mit den USA anzugehen. Darin könnten sich auch Klimavereinbarungen finden, die eine CO2-Grenzausgleichsregelung der EU unnötig machen würden.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Wirtschaft

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Anträge nicht mehr vorfristig stellen
Wirtschaft

Zurück in den Beruf – steigen Sie wieder ein!

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Wirtschaft

Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis: Neue Homepage und neue Services

Mehr
Nächster Beitrag
DRK Rottweil schließt Lücke mit dem „Mobilen Impfteam-Light (MIT-L)“

DRK Rottweil schließt Lücke mit dem „Mobilen Impfteam-Light (MIT-L)“

Oasentag der Stille

"Enkeltauglich Leben – ein Spiel das Deine Welt verändert"

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu . Mehr dazu unter Datenschutzerklärung.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Familien im Sinn

Familien im Sinn

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Schon gelesen?

Fasnet 2021

„Einfach geil, wenn du das Zepter in der Hand hast“

Die Rottweiler Fasnet fällt in diesem Jahr aus. Kein Abstauben, kein Schmotziger, keine Narrensprünge. Die NRWZ hat sich bei ein...

Mehr
Subiaco-Kino „leuchtet“ am Sonntag

Subiaco-Kino „leuchtet“ am Sonntag

Steige-Unfall: Neuer Beweisantrag der Verteidigung

Rottweiler Gastwirt geht wegen Corona-Subventionsbetrug in Haft

Eschbronn: Kratzer im Mercedes-Lack

Schramberg: Ja, wo isser denn?

Hegneberg Nord wird in Angriff genommen

Hegneberg Nord wird in Angriff genommen

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    32 shares
    Share 13 Tweet 8
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    235 shares
    Share 94 Tweet 59
  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    25 shares
    Share 10 Tweet 6

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung
Fasnet 2021

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.