„Feierliche Stimmung“ herrschte laut Pressemitteilung vergangene Woche bei der Firma Schwäbische Werkzeugmaschinen (SW) in Waldmössingen.
Mit großem Erfolg beendeten gleich sieben Nachwuchskräfte ihre Ausbildung. Silas Schlegel und Lukas Patolla als Industriemechaniker, Manuel Graf, Julian Keller sowie Jannik Broghammer erlernten den Beruf des Mechatronikers und Ömer Kulengir sowie Marcel Gleichauf sind nun ausgebildete Zerspanungsmechaniker bei SW.
Die reguläre Ausbildungszeit zum Industriemechaniker beziehungsweise Mechatroniker und Zerspanungsmechaniker dauert 3,5 Jahre. Die Auszubildenden eigneten sich Fachkenntnisse in der Metallbearbeitung, Montage, Elektrik und Elektronik an. Betreut wurden die Auszubildenden von den Ausbildern Walter Litterst, Siegmar Bühler und Frank Aberle.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielten die Absolventen ihre Ausbildungszeugnisse, die Reiner Fries, Geschäftsführer Vertrieb, überreichte. Mit der Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bleiben die Absolventen SW als qualifizierte Fachkräfte erhalten.
Bei einem gemeinsamen Gespräch ließen die sieben Absolventen ihre Ausbildung nochmals Revue passieren und äußerten sich sehr positiv über deren Ablauf. Vor allem die moderne Ausbildungswerkstatt trug zu einer sehr guten Grundausbildung bei, so die jungen SWler.
Derzeit absolvieren 35 Auszubildende, zehn DH-Studenten und fünf Studenten im Studium-Plus ihre Ausbildung bei SW. Neben Industriemechaniker, Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker und Fachkraft für Lagerlogistik bildet SW auch den Beruf des Fachinformatikers Systemintegration und Industriekaufmann aus. Studienplätze an der Dualen Hochschule werden in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik sowie Informatik angeboten.
Außerdem kann ein Studium Plus im Bereich Maschinenbau und Mechatronik absolviert werden. Am 4. Mai findet bei SW der diesjährige Ausbildungs- und Bewerbertag statt, bei dem sich Interessierte über Studium, Ausbildung und alle offenen Stellen bei SW informieren können.
|