Die Schwäbische Werkzeugmaschinen aus Schramberg-Waldmössingen ehrte im Rahmen der betrieblichen Jahresabschlussfeier Jubilare, Ruheständler und Auszubildende. Darüber berichtet das unternehmen in einer Peressemitteilung:
In einem kurzen Rückblick auf die vergangenen Jahre hob Markus Schmolz, kaufm. Geschäftsführer bei SW, die erfolgreiche Arbeit der Mitarbeiter hervor und dankte ihnen für die langjährige Verbundenheit.
Auf inzwischen 40 Jahre Betriebszugehörigkeit blickt Helmut Maier zurück, der seine Laufbahn bereits als Auszubildender beim Unternehmen begann. Für 25 Jahre wurde Madeleine Sauer geehrt. „Unternehmenswachstum, wechselnde Aufgabengebiete, technischer Wandel und Modernisierung haben meine Laufbahn bei SW geprägt“, so Sauer.
Seinen besonderen Dank sprach Markus Schmolz auch jenen Mitarbeitern aus, die 2017 in den Ruhestand eintraten. Dazu gehören Ulrich Haas, Oskar Hentschel, Willi Schwenk, Josef Moosmann und Josef Ackermann.
Ein zusätzlicher Dank galt Oskar Hentschel, der sich mit großem Engagement für das betriebliche Gesundheitsmanagement eingesetzt hatte und zusammen mit Kollegen auch die SW-Mountainbike-Gruppe gründete. Als Dankeschön erhielt er das erste SW-Trikot der neuen Kollektion überreicht.
Mit großem Erfolg beendeten die Nachwuchskräfte Jannik Heinzmann, Leonard Kopp, Johannes Staiger und Daniel Rozic ihre Ausbildung zum Industriemechaniker. Lucas Broghammer, Oliver Kimmich, Michael Luft erlernten in den vergangenen 3,5 Jahren den Beruf des Mechatronikers und Philipp Bretscheinder, Sandro Cantore sowie Andreas Katz sind die ersten ausgebildeten Zerspanungsmechaniker. Außerdem beendeten die Studenten Fabian Gunkel und Christian Schiertz ihr duales Studium bei SW.
Derzeit absolvieren 44 Auszubildende, 8 DH-Studenten und 4 Studenten Studium-Plus ihre Ausbildung bei SW. Neben Industriemechaniker, Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker und Fachkraft für Lagerlogistik bildet SW ab 2018 auch die Berufe des Fachinformatikers Systemintegration und Industriekaufmann aus. Studienplätze an der Dualen Hochschule werden in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik sowie Informatik angeboten. Außerdem kann ein Studium-Plus im Bereich Maschinenbau und Mechatronik absolviert werden.