Innovativ zu sein bedeute, neue Wege zu gehen, Vorhandenes zu verbessern, Fortschrittliches zu integrieren und mehr denn je Umwälzendes zu wagen – gerade in Zeiten wie diesen. Welche Innovationen die Welt der Smarten Technologien und Systeme in Zukunft prägen werden, darüber informiere das 12. InnovationForum Smarte Technologien und Systeme am Donnerstag, 11. März, so die IHK in einer Pressemttteilung. Dies geschehe erstmals in einem digitalen Event.
Das InnovationForum der Clusterinitiative TechnologyMountains, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg und der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung sei das Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft zur Förderung der Innovationsdynamik. Hier tauschten sich Entscheidungsträger aus und vernetzten ihre Innovationspotenziale.
Die Keynotes würden gehalten von Professor Dr.-Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Thema „Digitale Zwillinge in der Industrie 4.0“, und Stephan Gillich, Intel Deutschland, zum Thema „Von Daten zu Erkenntnissen mit künstlicher Intelligenz“.
Zudem erwarteten die Teilnehmer 25 weitere Fachvorträge in sechs Sessions aus der Welt der Künstlichen Intelligenz, Additiven Fertigung, Sensorik & Aktorik, Open Innovation und Smarten Fertigung & Montage. „Vor Ort” bestehe außerdem die Möglichkeit, mit den Experten über weitere, gemeinsame Entwicklungsschritte zu diskutieren. Zur Verfügung stehe überdies eine virtuelle Messeplattform und eine Lounge, in der man sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen könne, denn das Networking werde weiterhin im Fokus des Events stehen, so die IHK.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.innovation-forum-mikrotechnik.de.