• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Februar 24, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Titelmeldungen

Thyssenkrupp-Aufzug „Multi“ gilt jetzt als „ausgezeichneter Ort“

von Pressemitteilung (pm)
4. Juni 2018
in Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Testturm-MULTI unter den Finalisten für Innovationspreis

Hoch, runter und quer: "Multi" in einer Visalisierung des Herstellers. Grafik: Thyssenkrupp

41
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Nicht Rottweil, nicht das dortige Industriegebiet Berner Feld, nicht der dortige Aufzugstestturm von Thyssenkrupp – sondern das neue Aufzugssystem „Multi“, das darin getestet und zur Serienreife gebracht werden soll, gilt jetzt als sogenannter „ausgezeichneter Ort“. Multi spare Platz und verkürze die Wartezeit für Passagiere, fanden die Juroren, die die Auszeichnung ausgesprochen haben. Damit ist die Technologie sogar mehrfacher Preisträger. 

Das seillose und auch horizontal fahrende Aufzugsystem „Multi“ von Thyssenkrupp Elevator hat den „2018 Innovation Award“ im Rahmen der ersten jährlichen CTBUH Tall + Urban Innovation Conference gewonnen. Das vermeldete Thyssenkrupp am Morgen. Die Konferenz fand demnach am 30. und 31. Mai im Aqua Tower in Chicago statt. Der Gewinner des Innovation Awards sei von einem unabhängigen Expertenpanel ausgezeichnet worden. Grundlage dafür war die Technologie, die den wohl größten Einfluss auf die Entwicklung von Hochhäusern haben werde – und auf diejenigen, die sie bewohnen beziehungsweise nutzen.

Darüber hinaus haben die Initiative „Deutschland – Land der Ideen” und die Deutsche Bank „Multi“ am Montag zu einem der 100 wichtigsten „Ausgezeichneten Orte 2018” in Deutschland erklärt.

Weitere News auf NRWZ.de

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gegründet wurde die Initiative von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Unter dem Jahresmotto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“ werden herausragende Ideen und Innovationen prämiert, die zur Bildung einer offenen Gesellschaft beitragen. Die Initiatoren wollen damit die jeweiligen Innovationen nicht nur lokal promoten, sondern auch das Land als leistungsfähigen und nachhaltigen Industriestandort auf internationaler Ebene präsentieren.

In der Laudation auf das Gerät heißt es:

Ein Aufzug, der nicht nur nach oben, sondern auch seitwärts fährt? Mit seiner Technologie hat thyssenkrupp Elevator den weltweit ersten Fahrstuhl ohne Seil entwickelt. Mithilfe des Systems lassen sich im selben Schacht mehrere Kabinen horizontal und vertikal betreiben. Fahrgäste müssen mit geringeren Wartezeiten rechnen und können sich auf einer Etage von Zimmer zu Zimmer bringen lassen. Davon profitieren insbesondere auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität: ein Plus für mehr Inklusion. Der Aufzug bringt seine Passagiere in Zukunft zudem mühelos bis in die Spitze der höchsten Wolkenkratzer – die herkömmliche Seiltechnik stößt bei einer Höhe von 400 bis 500 Metern bereits an ihre Grenzen.

Bereits im vergangenen Jahr hatte „Multi“ mehrere Auszeichnungen bekommen, darunter “Gold” bei den Edison Awards, den German Design Award sowie den Innovation Award im Rahmen des Deutschen Innovationspreises. Nicht zuletzt darf sich das System zu den „Top 25 Inventions of the Year“ zählen, die vom TIME Magazine benannt worden sind.

Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde „Multi“ im Juni 2017. Ort der Präsentation war der 246 Meter hohe Testturm in Rottweil. Die entscheidenden Vorteile laut Hersteller: Das System benötige weniger und kleinere Schächte als herkömmliche Aufzüge, wodurch sich die verfügbare Nutzfläche um bis zu 25 Prozent vergrößern könne – mit den entsprechenden Optionen zur anderweitigen profitablen Verwendung. Das sei umso gravierender, als dass derzeit ganze 40 Prozent der Grundfläche eines Hochhauses vom Aufzug in Anspruch genommen werden können.

Anstelle einer einzigen Kabine, die im Schacht hoch und runter fährt, bewegen sich bei „Multi“ laut Hersteller mehrere Kabinen in einer Dauerschleife – ein System, das eher einem U-Bahn-System innerhalb eines Gebäudes als einem klassischen Lift ähnele. Damit ergebe sich eine erheblich höhere Transportkapazität – möglich seien bis zu 50 Prozent – sowie eine deutlich geringere Wartezeit für die Fahrgäste.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf
Wirtschaft

Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis: Neue Homepage und neue Services

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch
Schramberg

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch

Metall-Arbeitgeber: „Befristungen sind unabdingbar“
Wirtschaft

Metallarbeitgeber: Betriebsrätestärkungsgesetz nur überflüssige Bürokratie

Mehr
Nächster Beitrag

Infoveranstaltung zur Sport- und Festhalle Tennenbronn verschoben

Jetzt geht’s um Höheres!

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Falscher Polizeibeamter“: Trickbetrüger im Raum Oberndorf/Sulz aktiv

Lauterbach: Angebliche Nichte bittet um Geld

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Schon gelesen?

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Bäckereibetriebe als Hochrisikounternehmen? Der Villingendorfer Bäckermeister Ralf Geiger beklagt dies als Folge der bisherigen Corona-Lockdown-Politik. Er berichtet über von Banken...

Mehr
Schramberg-Heiligenbronn: BMW Fahrer hat keinen Führerschein

Schramberg-Sulgen: Radfahrer bei Unfall leicht verletzt

„Mit Kummer und mit Sorga …“

Fasnetspostkarte auch als Fasnetsplakat erhältlich

Heinrich del Core, Werner Mezger und Joo Aiple moderieren Narren-TV

Heinrich del Core, Werner Mezger und Joo Aiple moderieren Narren-TV

Waldmössinger Schule bekommt Auffrischung

Waldmössinger Schule bekommt Auffrischung

Neueste Kommentare

  • Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

    Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    5 shares
    Share 2 Tweet 1
  • Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

    8 shares
    Share 3 Tweet 2
  • Aldi baut Filiale in Sulgen

    19 shares
    Share 8 Tweet 5

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.