• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
2 °c
Rottweil
3 ° Fr
3 ° Sa
2 ° So
-2 ° Mo
-2 ° Di
-3 ° Mi
Donnerstag, 2. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

„Transformation als Chance begreifen“

Großes Interesse an IHK Online-Veranstaltung zur „Zukunft der Automotive-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg“ / Diskussionsrunde mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

von Martin Himmelheber (him)
2. März 2022
in Wirtschaft
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
In einer Online-Veranstaltung der IHK diskutierten über die Zukunft der Automobilwirtschaft: Hanno Kempermann, Geschäftsführer des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos und Dr. Harald Marquardt, Vorsitzender des Vorstands der Marquardt Gruppe und IHK-Vizepräsident (von links). Foto: pm

In einer Online-Veranstaltung der IHK diskutierten über die Zukunft der Automobilwirtschaft: Hanno Kempermann, Geschäftsführer des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos und Dr. Harald Marquardt, Vorsitzender des Vorstands der Marquardt Gruppe und IHK-Vizepräsident (von links). Foto: pm

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Wohin geht die Reise im Bereich Automotive? Eine Frage, die die Unternehmen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, vor allem aus der Zulieferbranche, umtreibt. Darüber diskutierten in einer Online-Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg mit über 120 Zuschauern Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Über die Veranstaltung berichtet die IHK in einer Pressemitteilung:

Aus Berlin war Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zugeschaltet. Im Studio vertraten IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos, Geschäftsführerin der HAKOS Präzisionswerkzeuge Hakenjos, und IHK-Vizepräsident Dr. Harald Marquardt, Vorsitzender des Vorstands der Marquardt Gruppe, die Wirtschaft und Automobilzulieferer aus der Region.

Ebenfalls vor Ort lieferte Hanno Kempermann, Geschäftsführer des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, Zahlen und Daten zur Automotive-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und einen Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen der Transformation. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stefan Kühlein von Regio-TV Bodensee.

Wandel mitgestalten

„Wenn es um die Transformation in der Automobilwirtschaft geht, ist die Botschaft eindeutig: Die Automobilzulieferer wollen und können diesen Wandel aktiv mitgestalten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen“, betonte IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos in ihrer Begrüßung.

Sie hob hervor, dass insbesondere die kleinen und mittelständischen Automobilzulieferer „gerade jetzt“ mehr Planungssicherheit bräuchten. Es gebe offene Fragen, was mit dem Koalitionsvertrag auf die Automobilwirtschaft zukomme und wie gleichzeitig der Industriestandort weiterentwickelt und das Klima geschützt werden könne.

Der Umstieg auf eine CO2-freie Mobilität werde ganz unterschiedlich bewertet. Es gebe Unternehmen, die sich auf die Elektromobilität als Antriebstechnologie fokussieren würden, andere betonten die Vorteile alternativer Kraftstoffe oder Hybridtechnologien. „Entscheidend ist es aus Sicht der Wirtschaft, die Unternehmen in der Entwicklung von klima- und umweltfreundlichen Technologien nicht einzuschränken.

Die Europäische Union und die Bundesrepublik sollten daher technologieoffen sämtliche klimafreundlichen Antriebe oder Kraftstoffe unterstützen und dafür eine flächendeckende Versorgungsinfrastruktur schaffen“, forderte Hakenjos.

Unterstützung von der IHK

Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg unterstütze die Automobilzulieferer auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität. „Information, Vernetzung, Technologietransfer und Qualifizierung sind wichtiger denn je“, sagt die Präsidentin und informierte darüber, dass man mit Automobilzulieferern der Region den „IHK-Arbeitskreis Automotive“ ins Leben gerufen habe, der derzeit an einem Förderantrag an das Bundeswirtschaftsministerium arbeite, um ein Automotive-Cluster mit regionaler Transformationsstrategie aufzubauen.

Zudem arbeite die IHK auch an der Entwicklung von bundeseinheitlichen IHK-Zertifikatslehrgängen zu Wasserstoffanwendungen und zur Elektromobilität mit.

Brantner: Abhängigkeit von Russland verringern

Dr. Franziska Brantner (Die Grünen) ging in ihren Ausführungen zunächst auf die aktuelle Lage in der Ukraine ein. Für die Zukunft müsse sichergestellt werden, dass Deutschland weniger verwundbar und resilienter aufgestellt sei. „Daran wird derzeit gearbeitet“, sagte sie. Die große Abhängigkeit müsse man verringern.

Zudem gebe es für den Standort Deutschland ein ganzes Bündel an Unterstützungsprogrammen in Sachen CO2-Vermeidung, Wasserstoff, Transformation und mehr. Außerdem sollen Klimaschutzdifferenzverträge zur Transformation der Industrie eingeführt werden.

Mit der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ habe Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erst kürzlich deutlich gemacht, dass die jährlichen deutschen Treibhausgasemissionen künftig stark sinken müssten. Deshalb sollen viele dafür notwendige Gesetzesvorhaben und Maßnahmen noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden. Ein weiteres großes Thema für die deutsche Wirtschaft sei der Fachkräftemangel, hierzu wurde ein Zwölf-Punkte-Plan zur Fachkräftesicherung ausgearbeitet.

Pläne gemeinsam umsetzen

Brantner machte deutlich, dass die Pläne nur gemeinsam mit den Betrieben umgesetzt werden könnten. „Die Betriebe machen das am Ende. Die Kompetenz sitzt bei ihnen“, sagte sie. Und so sei das Interesse, ambitioniert an die Transformation heranzugehen, groß – auch um die Jobs zu halten. Der Fokus liege dabei auf den Zulieferern. „Damit würden auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen berücksichtigt, ohne die wir es nicht schaffen“, so Brantner.

Verlässliche Rahmenbedingungen

„Es ist wichtig, den Blick nach vorne zu richten. Dazu brauchen Unternehmen aber zuverlässige Rahmenbedingungen“, sagte Dr. Harald Marquardt. Bisher fehle diese Verlässlichkeit, kritisierte er. Die Glaubwürdigkeit der Politik habe in der Vergangenheit gelitten. Noch immer schwebe das Damoklesschwert der Vermögenssteuer über allem, betonte er.

Die Politik müsse den Unternehmen auch die Chance geben, die Transformation zu gestalten und die Arbeitsplätze zu erhalten. Einfach werde es nicht, vermutet er. Aber insbesondere mit den Menschen und der Innovationskraft der Region könne der Wandel gelingen.

Mehr als 25.000 Arbeitsplätze hängen in der Region am Auto

Hanno Kempermann lieferte den Impuls aus der Wissenschaft. In der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gebe es rund 25.400 Arbeitsplätze im Automobilsektor. So habe die Region eine hohe Automobilaffinität. Die Bruttowertschöpfung liege im bundesweiten Vergleich bei überdurchschnittlichen 9,8 Prozent.

Die Region habe auch weiter gute Chancen, von der Entwicklung in Richtung Transformation zu profitieren. „Hard- und Software miteinander zu verknüpfen, bietet viele Chancen“, so Kempermann. Aber auch die Aus- und Weiterbildung in den Fokus zu rücken, um Fachkräfteengpässe zu minimieren, sei wichtig. „Wenn sich Unternehmen in Netzwerken engagieren, können sie Leuchttürme schaffen“, ermunterte er die Zulieferer zu Kooperationen und Beteiligung an Netzwerken der IHK oder anderen Institutionen.

Zudem bestärkte er die Region darin, Förderprogramme zu nutzen und spezifische Maßnahmen in den betroffenen Regionen zu erarbeiten, um Strategieentwicklung, Qualifizierung und Wissenstransfer zu verbessern.

Dr. Harald Marquardt betonte, dass es viele gesunde mittelständische Unternehmen gebe. „Aber wir wollen heute wissen, wo wir morgen stehen. Und wir möchten nicht ständig Prügel in den Weg gelegt bekommen“, sagt er mit Blick auf die Politik. „Sie haben hier eine sensationelle Unternehmenslandschaft, die exzellente Voraussetzungen für die Transformation bietet“, stimmte Kempermann zu. „Hierbleiben und investieren“, so sein Ratschlag. Die Rahmenbedingungen seien gut. „Begreifen sie die Transformation als Chance“, gab er dem Publikum an den Bildschirmen mit auf den Weg.

Info: Eine Aufzeichnung der Automotive-Veranstaltung ist abrufbar über die Homepage der IHK unter www.ihk.sbh.de (Eingabe der Dokumentennummer 5208500 im Suchfeld).

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen1Tweet1SendenTeilenSenden
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

Handys für Hummel, Biene & Co

Zentrale Anlaufstelle bleibt

„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden

Villa Junghans: Sanierungskonzept spätestens im April

Erwartete Kritik und unerwartetes Lob für OB Ruf

Kolping-Theatergruppe spendet an Schramberger Tafel

Schützengesellschaft kämpft sich vor

Mehr

Sonderthemen

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Schramberg verändert sich

    Schramberg verändert sich

    29 shares
    Teilen 12 Tweet 7
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    21 shares
    Teilen 8 Tweet 5
  • Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

    20 shares
    Teilen 8 Tweet 5
  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    29 shares
    Teilen 12 Tweet 7
  • Vermeintlicher Maschinenbrand: Großes Aufgebot an Rettungskräften in Dunningen

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    29 shares
    Teilen 12 Tweet 7
  • „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    59 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Schramberg verändert sich

    29 shares
    Teilen 12 Tweet 7
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    21 shares
    Teilen 8 Tweet 5

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    89 shares
    Teilen 36 Tweet 22
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Feb 3
19:00 bis 21:00

Cego-Abend im Heimathaus Tennenbronn

Feb 4
9:30 bis 17:00

Meditatives Tanzen und Achtsamkeit

Feb 4
10:00 bis 12:00

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Sulgen

Feb 4
10:00 bis 13:00

Reparaturcafé öffnet

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil
Rottweil

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

von Peter Arnegger (gg)
2. Februar 2023
0

ROTTWEIL. Bei einem Kreuzungsunfall in der Schramberger Straße in Rottweil sind am Donnerstagabend zwei Menschen verletzt worden, einer von ihnen...

Mehr
Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

2. Februar 2023
Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

2. Februar 2023
Handys für Hummel, Biene & Co

Handys für Hummel, Biene & Co

2. Februar 2023

Zentrale Anlaufstelle bleibt

2. Februar 2023
A n z e i g e
„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden
Artikel

„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden

von NRWZ-Redaktion
2. Februar 2023
0

„Wir konnten die Verabschiedung ein kleines bisschen hinauszögern, aber nicht verhindern“ – der Rottweiler Gemeinderat Dr. Michael Gerlich wurde am...

Mehr
Villa Junghans: Sanierungskonzept spätestens im April

Villa Junghans: Sanierungskonzept spätestens im April

2. Februar 2023
Erwartete Kritik und unerwartetes Lob für OB Ruf

Erwartete Kritik und unerwartetes Lob für OB Ruf

2. Februar 2023
Kolping-Theatergruppe spendet an Schramberger Tafel

Kolping-Theatergruppe spendet an Schramberger Tafel

2. Februar 2023

Schützengesellschaft kämpft sich vor

2. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e