• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

Unternehmen zeichnen ihre Landkarte neu

Visionsprozess für die Medizintechnik: In vier Etappen zum Ziel / Start am 4. Februar

von Pressemitteilung (pm)
26. Januar 2021
in Wirtschaft
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Unternehmen zeichnen ihre Landkarte neu

Elke Schlimbach, Geschäftsführerin der kommunika , unterstützt Ressortleiterin Britta Norwat und Geschäftsführerin Yvonne Glienke von MedicalMountains (von links). Foto: pm

211
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mit dem Kick-off am 4. Februar startet die MedicalMountains Gesellschaft laut Pressemitteilung “in den Visionsprozess für die Medizintechnik-Branche”. Mittelfristiges Ziel sei, bis Ende des Jahres mit den Unternehmen ein Zukunftsbild zu entwerfen, um deren Wahrnehmung und Wertschätzung auf längere Sicht zu erhöhen. Der erste Schritt auf einem Weg, der sich über mehrere Jahre erstrecken werde.

“Die Landkarte ist zweigeteilt. Auf der einen Seite ist sie detailreich ausgestaltet, mit deutlichen Abstufungen, scharfen Umrissen und vielen Verknüpfungen. Das Heute. Gegenüberliegend ist das Blatt noch leer. Die Zukunft. Dazwischen prägt sich ein Weg aus. Er beginnt im Jetzt, orientiert sich an Wünschen und Vorstellungen und mündet in einem Terrain, das zu Beginn vielleicht nur schemenhaft erscheint, aber mit jedem Schritt an Kontur gewinnt”, heißt es weiter.

Erfahrene Coach

Die Landkarte sei die Medizintechnik-Branche, der Weg der Visionsprozess. Geschäftsführerin Yvonne Glienke und Ressortleiterin Britta Norwat bereiteten bei der MedicalMountains alles vor, um mit den Medizintechnik-Unternehmen am 4. Februar die initialen Schritte zu gehen. Unterstützt würden sie dabei von der Firma kommunika . Elke Schlimbach, Geschäftsführerin der Coachingagentur aus Oberschwaben, hat bereits mehrere vergleichbare Vorhaben begleitet. Sie bringe eine handlungserprobte Architektur ein, die auf vier Etappen fußt. Das erste Zwischenziel laute, gemeinsam ein Zukunftsbild zu entwerfen. Um auf der Weißfläche der Landkarte all das anzupinnen, was den Unternehmen als erstrebenswert erscheine.

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Eine stattliche Anzahl an Aspekten für eine gemeinsame Vision sei bereits vorhanden. „Durch Interviews mit Geschäftsführern und weiteren Entscheidungsträgern haben wir viel Input sammeln können“, berichten Yvonne Glienke und Britta Norwat über die Vorarbeit. Sie schicken bei dem Kick-off die gesammelten und zusammengeführten Themenfelder auf einem „digitalen Marktplatz“ ins Rennen – sozusagen als „Bewerber“ für möglicher Ziele.

Am Ende würden aus dieser Fülle fünf bis sechs Kernaussagen herausgefiltert. Bewusst werde dabei auf einen langen Planungshorizont gesetzt. „Wir werfen den Blick weit voraus und fragen nach der Idealsituation in 10 bis 15 Jahren“, so Elke Schlimbach. Dadurch kann sich neues Denken entfalten, losgelöst von aktuellen Grenzen und Konventionen. Auch wenn den Ergebnissen dann „ein Hauch von unrealistisch“ anhaftet, so sollen sie doch eine innere Haltung, einen Wertekanon der Unternehmen widerspiegeln – der in der Folge Erdung erfährt.

Arbeitsgruppen konkretisieren

Arbeitsgruppen nähmen sich dieser Aufgabe an und zeichneten aus den Visionselementen ein konkreteres Zukunftsbild. Vorgestellt werde es bei einer weiteren gemeinsamen Veranstaltung im Dezember. „Von Etappe zu Etappe nimmt die Abstraktionsebene ab“, beschreibt Elke Schlimbach den weiteren Fortgang. Von der Frage nach dem Was arbeitet sich der Prozess kontinuierlich zum Wie vor – das ist die Aufgabe der folgenden Jahre.

Der Weg werde so von all jenen bereitet, die ihn später betreten werden. „Wir setzen lediglich den Rahmen. Die Inhalte kommen von den Visionären, Experten und Strategen aus den Unternehmen heraus“, sagt Yvonne Glienke. Umso wichtiger sei, die gesamte Bandbreite abbilden zu können, die großen Player ebenso wie die kleineren Betriebe, Spezialisten ebenso wie Generalisten. Das Ziel, Wahrnehmung und Wertschätzung zu generieren, sei ein Anliegen für die gesamte Branche – und vordringlich. „Wir müssen jetzt etwas tun“, betonen Yvonne Glienke und Britta Norwat abschließend, „sonst bleiben viele auf der Strecke“ – noch bevor der gemeinsame Weg zu Ende gegangen ist.

Info:

Der Kick-off zum Visionsprozess findet am Donnerstag, 4. Februar als Online-Veranstaltung von 16.30 Uhr bis zirka 20 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind über die Veranstaltungsseite www.medicalmountains.de/visionsprozess_kickoff möglich..

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen
Landkreis Rottweil

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus
Wirtschaft

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Wirtschaft

IG Metall: Warnstreiks beginnen am 2. März

Wirtschaft

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Afrika setzt im Freihandel neue Maßstäbe

Mehr
Nächster Beitrag
FDP will 300.000 Euro in den Infektionsschutz in Rottweils Schulen investieren

FDP will 300.000 Euro in den Infektionsschutz in Rottweils Schulen investieren

„Alles ist locker, alle sind gut drauf“

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Dienstagmittag in Rottweil: genau Null Narren
Fasnet 2021

Dienstagmittag in Rottweil: genau Null Narren

Erst 25, dann fünf, schließlich Null: Am Dienstagnachmittag, am in normalen Zeiten dritten Sprung, haben sich in Rottweil genau Null...

Mehr
Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Die Talstadt-Umfahrung ist immer präsent

Die Talstadt-Umfahrung ist immer präsent

Villingendorf kann’s, Rottweil nicht – Entkeimungsgeräte bereits übergeben

Villingendorf kann’s, Rottweil nicht – Entkeimungsgeräte bereits übergeben

Dunningen: Wirtschaftlicher Totalschaden nach Ausparkunfall

Schramberg-Schiltach: VW touchiert Leitplanke

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    17 shares
    Share 7 Tweet 4

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.