Wie sich Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter wandeln, darüber diskutieren am Donnerstag, 10. Oktober, im thyssenkrupp Testturm in Rottweil Entscheidungsträger aus Industrie und Wirtschaft mit Führungskräften aus der Maschinenbaubranche, dem IT-Umfeld und Vertretern der Wissenschaft.
Die Veranstaltung wird laut IHK-Pressemitteilung bereits zum fünften Mal gemeinsam organisiert von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg, dem Technologieverbund TechnologyMountains und dem Softwarehaus NTI Kailer aus Villingen-Schwenningen, unterstützt vom Softwarehersteller Autodesk.
„Digitalisierung ist ein zentrales Thema, mit dem sich unsere Unternehmen auseinandersetzen müssen um auch in Zukunft erfolgreich zu sein“, sagt Thomas Wolf, Geschäftsführer von TechnologyMountains. Bei der Veranstaltung unter dem Titel „Entscheider treffen sich“ werden die verschiedenen Bereiche der Digitalisierung aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, so Thomas Wolf. Die Eventreihe bietet eine Plattform mit Fachvorträgen von hochkarätigen Referenten aus Industrie und Wissenschaft und begleitenden Thementischen. Zudem gibt es die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu Innovationsmanagern aus der Industrie und Wissenschaft zu knüpfen und sich zu vernetzen.
„Die Veränderungen im digitalen Zeitalter, die sich verändernden Geschäftsmodelle, generell der Wandel in der Arbeitswelt betreffen jeden. Wir müssen uns damit auseinandersetzten um erfolgreich zu bleiben“, sagt Ralf Kailer, Geschäftsführer von NTI Kailer. Die Veranstaltungsreihe soll deshalb Unternehmen, Führungskräfte und Entscheidungsträger darin unterstützen, den Wandel zu bewältigen und das Potenzial, das die Digitalisierung bietet für sich zu nutzen.
In den Vorträgen geht es unter anderem um darum, wie Künstliche Intelligenz das Geschäft verändert und wie sie dabei der neue Treiber für hohe Automatisierungspotenziale und Produktivitätsgewinne ist. Außerdem werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Open Innovationen vorgestellt und kritisch hinterfragt, aber auch die Vor- und Nachteile gerade für mittelständische Unternehmen sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Land und die europäische Kommission vorgestellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind abrufbar unterwww.entscheider-treffen-sich.de. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich bis zum 7. Oktober anzumelden.