• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

Vorbild Silicon Valley

von Pressemitteilung (pm)
18. August 2020
in Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Vorbild Silicon Valley

Eine Firma zu gründen und Arbeitsplätze zu schaffen, verdient Respekt, Unterstützung und jede Hilfestellung, die möglich ist, begrüßte IHK-Vizepräsident Achim Scheerer die etwa 70 Gründerinnen und Gründern im Rahmen der neuen Gründergarage. Foto: pm

41
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In Garagen im Silicon Valley entstanden erfolgreiche Tech-Weltunternehmen, erzählt die IHK in einer Pressemitteilung. Mit der „Gründergarage“ hole die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg zusammen mit mehreren regionalen Partnern aus dem Bereich Gründung das Silicon Valley ganz einfach in die Region.

In eindrucksvoller Kulisse, einer Fabrikhalle in der Schwenninger Lichtensteinstraße, sei der Startschuss für dieses neue Gründungsprogramm gefallen, heißt es weiter. Über 70 Gründerinnen und Gründer aus verschiedenen Branchen nutzten die Chance, um sich im corona-konform gestalteten Raum darüber zu informieren und nach der Veranstaltung ausgiebig zu netzwerken.

„Wir wollen und brauchen mehr Existenzgründer für diese tolle Region, denn unsere Wirtschaft lebt von frischen Ideen“, sagte Achim Scheerer, Vizepräsident der IHK und Geschäftsführer der Scheerer Logistik in Aichhalden zum Auftakt. Mit der Gründergarage, so der Vizepräsident, wolle die IHK Gründungswillige noch gezielter begleiten und Hilfe aus einer Hand geben. „Kämpfen Sie nicht alleine, denn letztlich stehen wir alle vor denselben Herausforderungen“.

Weitere News auf NRWZ.de

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Scheerer appellierte an die Anwesenden, Gründergeist zu entwickeln und mit Herz, Leidenschaft und Verstand die Selbstständigkeit anzugehen. Die Corona-Pandemie und die immer stärkere Digitalisierung seien mit ursächlich für den momentanen tiefgreifenden Strukturwandel. Damit Unternehmensgründungen noch attraktiver würden und die Region wirtschaftlich konkurrenzfähig bleibe, forderte der IHK-Vizepräsident weniger Bürokratie, einen vereinfachten Zugang zu Kapital und kontinuierliche strukturelle Verbesserungen, wie den weiteren Ausbau schneller Datenleitungen. „Gründer, die IHK und ihre Partner müssen an einem Strang ziehen, packen wir es gemeinsam an“, appellierte Scheerer.

Thomas Wolf, in dessen Ressort als Mitglied der IHK-Geschäftsleitung der Bereich Unternehmensgründung und -nachfolge fällt, bemängelte laut Pressemitteilung: „Die fehlende Transparenz bei den Gründungsangeboten, Bürokratie und mangelndes Wissen sorgen für viel Frust bei Gründern“. Dabei gebe es in der Region starke Experten und tolle Ideen. Die Gründergarage wolle die fehlende Lücke schließen und passgenaue Lösungen bieten. „Durch zielorientiertes Handeln und Synergien zwischen den Gründungspartnern sparen diese Zeit und Kosten. Aber genauso wichtig ist, dass Sie von Erfolgen und Misserfolgen anderer Gründer lernen“, machte Wolf deutlich.

Für das Programm der Gründergarage bewerben könnten sich sowohl Gründungswillige, aber auch wer bereits in den letzten drei Jahren gegründet habe. „Das kann aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen, Gastronomie oder Tourismus sein“, zählte Wolf auf. Gestartet werden solle bereits am 8. Oktober, zunächst mit zehn Teilnehmern. Je nachdem wie es anlaufe, so Thomas Wolf, könnte ein halbes Jahr später eine weitere Gruppe ins Rennen geschickt werden.

Und wie sieht eine solche Begleitung aus? „Wir versorgen Sie beim Coaching mit allen Informationen, die sie für einen erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit brauchen. Das beginnt mit der Beratung bei Finanzierung und Förderung, beim Vermitteln eines Paten aus der regionalen Wirtschaft, der Vernetzung mit Unternehmern aus der eigenen Branche, bis hin zum Aufbau einer Infrastruktur mit der Suche nach Büros oder Produktionsstätten.“ Er machte aber auch klar: Wer für die Gründergarage ausgewählt werde, sollte engagiert dabei sein und so gut es geht die Pflichtangebote wahrnehmen, „ansonsten macht das für beide Seiten keinen Sinn“.

Die Gründergarage
Der Name Gründergarage wurde in Anlehnung an das Silicon Valley und der Gründung von Weltunternehmen in Garagen gewählt. Die Mitarbeitenden des IHK-Fachbereichs Unternehmensgründung und -nachfolge, allen voran die Existenzgründungsberaterin Marlene Hauser, begleiten zusammen mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft Firmengründerinnen- und gründer über mehrere Monate beim Start in die Selbstständigkeit.

Partner der Gründergarage sind unter anderem die bwcon (Villingen-Schwenningen), das Gründungs- und Kreativzentrum Villingen-Schwenningen, das Gewächshaus Rottweil, das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (IFC), die Klosterbergfabrik St. Georgen, die RegionalAgenten  (Villingen-Schwenningen), das RKW Baden- Württemberg Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (Stuttgart), das St. Georgener Technologiezentrum, die Steinbeis (Villingen-Schwenningen), die EGON – Wirtschaftsförderungs- und Existenzgründungsoffensive Neckar-Eschach (Niedereschach) sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Fragen und rund um die Gründergarage sowie Bewerbungen für dieses Programm nimmt bei der IHK Marlene Hauser per E-Mail: [email protected] entgegen. Bewerbungsschluss für den ersten Durchgang ist bereits der 13. September, gestartet wird am 8. Oktober. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf der Internetseite www.gruendergarage-sbh.de.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren
Wirtschaft

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn
Titelmeldungen

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten
Titelmeldungen

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
Titelmeldungen

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Fragen zur Kommunikation beim Azubinar

Großflächiges Gewerbegebiet bei Sulz entsteht
Region Rottweil

Großflächiges Gewerbegebiet bei Sulz entsteht

Mehr
Nächster Beitrag
Paradiesplatz: Arbeiten im Untergrund gehen weiter

Paradiesplatz: Arbeiten im Untergrund gehen weiter

Anträge nicht mehr vorfristig stellen

Anträge nicht mehr vorfristig stellen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

Bundesgerichtshof verhandelt Revision im Fall Rüstungsexporte nach Mexiko
Landkreis Rottweil

Bundesgerichtshof verhandelt Revision im Fall Rüstungsexporte nach Mexiko

Am  Donnerstag, 11. Februar beginnt beim der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe ein Revisionsverfahren wegen der Rüstungsexporte von Heckler und Koch...

Mehr

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Die Müllblumen blühen

Die Müllblumen blühen

Kein Coronavirus-Fall in Rottweil

Corona-Ausbruch: Gesundheitsamt ordnet Absonderung der Helios-Klinik Rottweil an

Gesellschaftlicher Wandel erfordert Umdenken

Gesellschaftlicher Wandel erfordert Umdenken

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    36 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    146 shares
    Share 58 Tweet 37

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.