• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

VW-Boss: „Auto bleibt Objekt der Begierde.“

von Martin Himmelheber (him)
16. Januar 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Region Rottweil, Wirtschaft
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
VW-Boss: „Auto bleibt Objekt der Begierde.“
3
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

 

1 von 5
- +

1.

2.

3.

4.

5.

VILLINGEN-SCHWENNINGEN (him) – Zum inzwischen 20. IHK-Neujahrstreffsind am Donnertagabend etwa 2.300 Gäste in die Hallen der Messe in Villingen-Schwenningen geströmt. Kein Wunder: als Festredner hatte die IHK den Chef des VW-Konzerns Professor Martin Winterkorn gewonnen. Und der hatte gleich noch seinen Porschechef Matthias Müller mitgebracht. Für eine Region, in der zahlreiche Automobilzulieferer zu Hause sind, zwei wichtige Gäste.

IHK Neujahrstreff porsche 15 150115 (12)IHK Neujahrstreff gäste15 150115 (24) IHK Neujahrstreff saal15 150115 (26)

IHK-Präsident Dieter Teufel erinnerte an ein “Jahr voller Höhen und Tiefen“ und den Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Hier in der Region seien aber auch weltmeisterliche Leistungen geschehen: „Unsere niedrige Arbeitslosenquote von 3,1 Prozent kann sich mehr als sehen lassen. Wir haben faktisch Vollbeschäftigung – das macht unsere Region auf dem Arbeitsmarkt nicht nur zum Landesmeister, sondern genauso zum deutschen Meister.“

Weitere News auf NRWZ.de

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Auch im Bereich Ausbildung sei die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ganz vorne dabei. „Während andere Regionen händeringend nach Auszubildenden suchen, haben wir die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse um zwei Prozent gesteigert – von 2.448 auf 2.497.“

Mit Blick auf zwei Großprojekte versicherte Teufel: „Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist auf dem besten Weg, sich auf der Innovationsachse Stuttgart-Zürich zu behaupten.“ Er bezog sich auf ThyssenKrupp und Daimler, den Testturm in Rottweil und das Daimler Prüf- und Technologiezentrum in Immendingen. Sein Lob galt aber insbesondere der hiesigen Unternehmerschaft: „Unser Mittelstand ist unser Motor.“

IHK Neujahrstreff teufel 15 150115 (28)Im Zusammenhang mit der voranschreitenden Digitalisierung kündigte Teufel an, dass unter Führung des Instituts für Mikro- und Informationstechnik in diesem Jahr einen Stiftungslehrstuhl für das Themengebiet Industrie 4.0 auf gebaut werde: „Sicherlich ein Meilenstein für die weitere Entwicklung der Region“, so Teufel.

Prof. Winterkorn befasste sich in seinem Vortrag mit der „Mobilität der Zukunft“ und wie der VW-Konzern den Wandel vorantreibe. Doch zunächst blickte er zurück auf die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit dem Zulieferer Marquardt in Rietheim-Weilheim. Dr. Harald Marquardt, Sprecher der Geschäftsführung der Firma Marquardt hatte Winterkorn nämlich zum Neujahrstreff bewegt. Dieser Mittelständler habe die typischen Stärken des deutschen Mittelstandes und lebe dessen Werte. „Wir bei VW setzen auf diese Werte.“ Winterkorn verwies darauf, dass sein Unternehmen für einen deutlich dreistelligen Millionenbetrag in der Region Teile einkaufe.

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland sei gut, die Unternehmen gesund, dennoch dürfe man sich nicht zurücklehnen. Die Frage sei: „Wie können wir unter dramatisch sich ändernden Bedingungen die Zukunft sicher machen?“ Er erinnerte an den Stromkonzern Eon, der nun mit größter Mühe den Wandel weg von Kohle und Atom zu den regenerativen Energien versuche. „Das passiert, wenn man nicht früh genug handelt.“

Als Beispiel für den raschen Wandel nannte er neben den Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten die wirtschaftliche Entwicklung in den „BRIC-Staaten“: Vor drei Jahren boomten Brasilien, Russland, Indien und China noch: „Heute reden wir nur noch vom Wachstumsland China.“

Allein in den acht Jahren, in denen er an der Spitze des VW-Konzernes stehe hätten sich dramatisch technologische Entwicklungen ereignet. Das erste Smartphone, das Apple i-phone sei 2007 auf den Markt gekommen.

In den letzten Jahren habe die Auto-Industrie viel dazu gelernt, etwa, dass es nicht nur im PS geht. „Wir haben den Elektromotor lieben gelernt und gelernt, dass man auch mit einem grünen Ministerpräsident konstruktiv und sachlich diskutieren kann.“

In der Automobilindustrie macht Winterkorn drei Trends aus: die Elektromobilität, den schleichenden Wertewandel und die Digitalisierung. Zwar sei das Elektroauto noch ein Nischenprodukt, weniger als 20.000 E-Mobile fahren in Deutschland bei insgesamt 44 Millionen PKWs. Winterkorn ist überzeugt, dass auch auf lange Sicht viele Antriebsarten nebeneinander bestehen bleiben werden. „Schon heute bauen wir fünf verschiedene Antriebe in den VW Golf ein“, so Wintermantel.

Bei jungen Leuten sei zu beobachten, dass das Auto als Statussymbol seinen Reiz verliere. „Die Zahl der PKW-Besitzer unter 25 ist stark gesunken. Viele junge Leute haben einen rationaleren Blick aufs Auto als meine Generation.“ Dennoch geht Winterkorn davon aus, dass 2020 weltweit 100 Millionen Autos verkauft werden: Mobilität bleibe ein Grundbedürfnis.

Die Digitalisierung schreite weiter voran. „Daten werden zum neuen Öl unserer Zeit“, fasste Winterkorn zusammen. Diese Daten dürfe man nicht leichtfertig aus der Hand geben. Insgesamt sehe er den Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Riesenchance.

Mit Blick auf die US-Konzerne wie Google oder Apple versicherte der VW-Boss, deren Anstrengungen für das „pilotierte Fahren“ nehme die deutsche Autoindustrie sehr wohl ernst, aber: „Unser Weg in die digitale Welt ist kürzer als Googles Weg in die mobile Welt.“   Von den 600.000 Beschäftigten bei VW arbeiteten 44.000 in der Forschung und Entwicklung. Außerdem beschäftige der Konzern 10.000 IT-Spezialisten. Dennoch sieht auch Winterkorn einen Nachholbedarf im IT Bereich im Vergleich zu Asien und besonders den USA.

Alles in allem sei er aber optimistisch. Auch in 20 Jahren würden Autos gebaut werden, und: „Das Auto bleibt ein Objekt der Begierde.“IHK Neujahrstreff auto 15 150115 (6)

IHK-Präsident Teufel dankte dem VW-Chef und überreichte Winterkorn ein, ganz den Regeln gegen Bestechlichkeit -und der schwäbischen Sparsamkeit – entsprechend bescheidenes Geschenk, nämlich einen Dirigentenstab.IHK Neujahrstreff dir 15 150115 (38)

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Artikel

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“
Landtagswahl 2021

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren
Wirtschaft

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn
Titelmeldungen

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten
Titelmeldungen

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten

Mehr
Nächster Beitrag

Eschbronn: Unbekannter verursacht Verkehrsunfall

Lehmann Präzision beeindruckt russische Gäste

Lehmann Präzision beeindruckt russische Gäste

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Schon gelesen?

Schweinerei: Müll im Wald entsorgt
Polizeibericht

Schweinerei: Müll im Wald entsorgt

ROTTWEIL - Wegen illegaler Entsorgung von Müll hat am Mittwoch ein Waldbesitzer Anzeige bei der Polizei erstattet. Wie die Beamten...

Mehr
Fasnet auf dem Sulgen verbrannt – coronakonform

Fasnet auf dem Sulgen verbrannt – coronakonform

Notverkündung noch heute Abend: Ausgangsbeschränkungen gelten im Landkreis Rottweil ab 0 Uhr

Notverkündung noch heute Abend: Ausgangsbeschränkungen gelten im Landkreis Rottweil ab 0 Uhr

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt

Neueste Kommentare

  • Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt

    Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.