• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Wirtschaft

Wechsel im TechnologyMountains-Vorstand

von Pressemitteilung (pm)
30. Mai 2019
in Wirtschaft
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Wechsel im TechnologyMountains-Vorstand

Im Kraftwerk Rottweil verfolgten rund 90 Vertreter von Mitgliedsunternehmen und -organisationen die Mitgliederversammlung von TechnologyMountains. Fotos: pm

69
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mit drei neuen Aktiven im Vorstand, 45 neuen Mitgliedern in den eigenen Reihen und zahlreichen neuen Projekten im Bereich Hochtechnologie setzt die Cluster-Initiative TechnologyMountains (TM) ihre Arbeit ungebremst fort: “Bei ihrer Mitgliederversammlung im Kraftwerk Rottweil erhielten Vorstand und Geschäftsführung einstimmigen Rückenwind der rund 90 anwesenden Mitgliedsvertreter”, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins und weiter:

Vorstandsvorsitzender Dr. Harald Stallforth machte in seiner Begrüßung deutlich, dass das „Vereinsleben“ bei TechnologyMountains ganz anders ablaufe als bei anderen Vereinen: „Alleinstellungsmerkmal sind die von uns angestoßenen Projekte“, so Stallforth. Stolze 47 davon hatte TechnologyMountains im Vorjahr begleitet. Auch die weitere Bilanz konnte sich sehen lassen.

Geschäftsführerin Yvonne Glienke und Geschäftsführer Thomas Wolf ließen Zahlen sprechen: Unter anderem schulterte der Technologieverbund 23 Sprechtage mit 90 Beratungen für Mitgliedsunternehmen, 18 Begegnungen an „ExpertTables“ mit rund 450 Teilnehmern, drei Innovationsforen mit rund 630 Teilnehmern, 46 Veranstaltungen mit 2700 Teilnehmern, 16 Messeauftritte sowie 109 Seminare für 293 Unternehmen, die rund 70.000 Arbeitnehmer repräsentieren. Und der Zulauf an Mitgliedern hält ungebremst an: Seit der letzten Mitgliederversammlung im vergangenen Oktober kamen 45 weitere Unternehmen und Organisationen hinzu, sodass TechnologyMountains aktuell 324 Mitglieder zählt.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Die vorgestellten Projektbeispiele legten dar, wie groß das Portfolio von TechnologyMountains ist. Geschäftsführerin Yvonne Glienke berichtete über das Kompetenznetzwerk MedPrint, das sich mit der additiven Fertigung in der Medizintechnik beschäftigt. Marius Fedler, Leiter des Kunststoff-Instituts Südwest, berichtete über Projekte, die sich beispielsweise um das Recycling und Wiederverwenden von Kunststoffteilen, Strategien zum Abdichten von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen und um Forschungsergebnisse rund um Bionik und Leichtbau mit Kunststoffen drehen.

Simon Herrlich von der Hahn-Schickard-Gesellschaft stellte exemplarisch vor, wie eine Projektgruppe einen automatischen Zählmechanismus für die Sterilisierung von medizinischen Geräten entwickelt und wie über eine Innovationsplattform Wissen und Technologie für digitale Anwendungen von Smart Home bis Industrie in Kooperation entstehen. Dr. Sabine Seeliger von der Hochschule Furtwangen verwies abschließend darauf, dass derzeit im Rahmen des Projektrahmens CoHMed (Connected Health in MedicalMountains) eine neue Ideen- und Beantragungsphase für Projekte aus dem Medizintechnik-Spektrum laufe: Jetzt sei die Zeit günstig, eigene Entwicklungsvorhaben mit einer Förderung durch den Staat auf den Weg zu bringen.

Die Vorstandswahlen brachten drei Veränderungen mit sich. Für den ehemaligen Oberbürgermeister von Villingen-Schwenningen Dr. Rupert Kubon wurde Sven Hinterseh, Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises, einhellig als zweiter Vorsitzender bestimmt. Ebenfalls verabschiedet wurden Prof. Roland Zengerle (Hahn-Schickard-Gesellschaft) und Dr. Frank Obergfell (Kundo XT); für sie wurden Prof. Alfons Dehé (Hahn-Schickard-Gesellschaft) und Jürgen Noailles (Stein Automation ) einstimmig in den Vorstand gewählt.

Vorstand und Geschäftsführung von TechnologyMountains (von links): Jürgen Noailles, Sven Hinterseh, Thomas Wolf, Dr. Harald Stallforth, Eduard Steidle, Thomas Albiez, Prof. Alfons Dehé und Yvonne Glienke. Nicht im Bild: Prof. Holger Reinecke und Prof. Rolf Schofer. Fotos: pm

In ihren Ämtern bestätigt wurden Vorsitzender Dr. Harald Stallforth und Schatzmeister Thomas Albiez (IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg) sowie Prof. Holger Reinecke (Schölly Fiberoptic GmbH), Prof. Rolf Schofer (Hochschule Furtwangen) und Dipl.-Ing. Eduard Steidle (Micromed Medizintechnik).

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lud TechnologyMountains gemeinsam mit der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu den „Gesprächen zur Zukunft – Gründungskultur und Unternehmertum im Mittelstand“ mit Bundesminister Peter Altmaier ein. Dies war gleichzeitig die zweite Regionalkonferenz der bundesweiten Gründungsoffensive „GO!“, die den Gründer- und Unternehmergeist in Deutschland stärken soll. Im Dialog zwischen Gründerszene, Wirtschaft und Politik wurde erörtert, wie Gründungen und Betriebsübergaben noch besser unterstützt werden können, damit mehr Menschen in Deutschland den Schritt in die Selbständigkeit gehen. „Existenzgründerinnen und -gründer leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Volkswirtschaft, indem sie neue Arbeitsplätze schaffen, den Wettbewerb fördern sowie innovative Produkte und Dienstleistungen hervorbringen. Dies gilt insbesondere auch für unsere wirtschaftsstarke Region“, betonte Dr. Harald Stallforth, Vorstandsvorsitzender von TechnologyMountains.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren
Wirtschaft

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn
Titelmeldungen

Herzog: Bei E-Bikes die Nase vorn

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten
Titelmeldungen

Hirschbrauerei Flözlingen: Hilfe fraglich – bei vollen Kosten

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
Titelmeldungen

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitalisierung kommt in Ausbildung an
Wirtschaft

Fragen zur Kommunikation beim Azubinar

Mehr
Nächster Beitrag

Vereinsring Sulgen lädt OB-Kandidatin Eisenlohr zum Gespräch

Feuerwehreinsatz im Seniorenheim in Zimmern

Feuerwehreinsatz im Seniorenheim in Zimmern

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

Fasnet 2021

Fasnet dahoim im Treppenhaus

Schellengeschepper auf der Gass. Mit Frack, Zylinder und Fasnetschal, ein Gschell über die Schulter und ein fast leerer Brezelstecken in...

Mehr
Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Kern-Liebers-Chef: Wir müssen produktiver werden

Kern-Liebers-Chef: Wir müssen produktiver werden

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.