Der erste Spatenstich für den "Wohnpark Kreuz", von links: Ulrich Schanz, ehemaliger Kreuzwirt; Paul Ammernick, Voba VBSDN, finanzierende Bank; Christine Hamp, bauwerk e² Immobilien, Vertrieb der Wohnungen; Christian Bühl, Volksbank Rottweil; Rainer Brüstle, Bauträger und Bauleiter; Roland Heinzelmann, Oberbauleiter; Rolf Martin, Statiker; Marcus Türk, Bürgermeister; Michael Heinzelmann, Bauunternehmer.
Für unsere Abonnenten:


Es tut sich was in der Villingendorfer Ortsmitte: Um das ehemalige Gasthaus Kreuz entstehen 32 Wohnungen in drei Gebäuden. „Wohnpark Kreuz“ nennt es die Bauherrschaft. Am Donnerstag war der symbolische erste Spatenstich.








Bauherr ist Rainer Brüstle vom Baubüro Brüstle in Aichhalden, der das Areal gekauft hat, zusammen mit dem alten Volksbankgebäude. Letzteres durch einen Gebäudetausch, wie Brüstle berichtete. Der gelernte Zimmermann, Bautechniker und Energiebeauftragte war bereits 2018 von Norbert Schanz kontaktiert worden, und so kam die Verbindung mit den Eigentümern, der Familie Schanz, zustande. 32 Wohneinheiten in drei Wohnblöcken werden hier in den nächsten Monaten entstehen, ein Wohnblock ist als Anbau des „Kreuz“ geplant.

Zwei bis vier Zimmer

32 Wohnungen verschiedener Größe werde gebaut mit zwei bis vier Zimmern und Wohnflächen zwischen 60 und 135 Quadratmetern. Insgesamt sind es 2850 Quadratmeter Wohn- und 150 Quadratmeter Gewerbefläche, sagte Brüstle. Unten wird eine Tiefgarage mit 50 Stellplätzen gebaut, wobei auch Stellplätze für Kunden vorgesehen sind. Brüstle rechnet mit Gesamtkosten von zwölf Millionen Euro.

Gebaut wird „überwiegend mit örtlichen Handwerkern“, sagte Brüstle. Zur Wärmedämmung sollen nicht etwa Styropor-Platten aufgebracht werden, sondern es wird eine 36,5 monolithische Ziegelmauer entstehen. Die Fenster sind dreifach verglast.

Und weil hier Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt, werden die Gebäude als KfW-Effizienzhäuser 55 ee erstellt – was den angenehmen Nebeneffekt hat, dass jeder Käufer einen staatlichen und stattlichen Zuschuss vom Staat bekommt.

Wärmepumpe

Geheizt wird mittels Wärmepumpe, so soll auch das Warmwasser seine Temperatur bekommen. Und wenn’s mal wirklich zu kalt ist, hilft eine zusätzliche Gasheizung, dass keiner frieren oder wider Willen kalt duschen muss.

Das ist „wegweisend für die Zukunft der Gemeinde“, lobte Bürgermeister Marcus Türk, der den Baufortschritt vom Rathaus aus verfolgen kann.

Die Hälfte ist schon verkauft

Vermarktet werden die Wohnungen von der Firma bauwerk e2 Immobilien in Rottweil. Geschäftsführerin Christine Hamp teilte mit, dass bereits 16 Wohnungen verkauft seien.

Ein bisschen müssen die Käufer noch warten, bis sie (oder ihre Mieter) ihre neuen Wohnungen beziehen können: Die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant.

Das nächste Projekt

Dann kann auch die Volksbank ihre neue Filiale im Erdgeschoss des „Kreuz“ beziehen. Und nach dem Umzug steht das nächste Projekt an, wie Brüstle berichtete: Das alte Volksbank-Gebäude wird renoviert und aufgestockt, damit noch mehr Wohnungen in Villingendorfs zentraler Lage entstehen können.

Gasthaus Kreuz

Nicht nur Villingendorfer erinnern sich gern an das Gasthaus, das 200 Jahre im Familienbesitz war. Feste, Vereinsversammlungen, Stammtische – das Lokal war Teil des gesellschaftlichen Lebens in Villingendorf. Die Weinhandlung Kreuz bleibt den Villingendorfern erhalten, sie befindet sich im Nachbarhaus.

Aufrufe: 10.