Vertreter der Arbeitsgruppe Energiespeichersysteme mit Professor Frank Allmendinger (2. von links) am Innovations- und Forschungs-Centrum (IFC) vor dem Brennstoffzellensystemprüfstand. Fotos: Martin Schmidt/IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Für unsere Abonnenten:


Brennstoffzellen haben in den letzten Jahren mehrere Entwicklungszyklen durchlaufen und dabei große Fortschritte erzielt. Die Peripherie rund um die Brennstoffzelle hinkt dieser Entwicklung allerdings hinterher, so die IHK in einer Pressemitteilung. Welche Chancen sich daraus für den Mittelstand aus der Automobilwirtschaft und der Industrie ergeben, steht im Mittelpunkt des Kooperationsforums „Smart Automotive“ und „Wasserstofftechnologie“ des Automotive-Netzwerks AuToS SW-BW am 10. Oktober in Tuttlingen.








Region. Martin Schmidt, der bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg das Automotive-Netzwerk AuToS SW-BW verantwortet, verweist auf die Chancen für die TOP100-Automotive-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg: „Viele Unternehmen verfügen über Produktionsverfahren und Kompetenzen, die in Komponenten rund um die Brennstoffzelle gefragt sind. Bei unserem ersten Kooperationsforum greifen wir zwei aktuelle Projekte unseres Automotive-Netzwerks AuToS SW-BW heraus. Wir wollen erreichen, dass gerade kleine und mittelständische Unternehmen die in der Region vorhandene Expertise und Forschungsinfrastruktur noch viel stärker als bisher nutzen und die Chance ergreifen, in die Wasserstofftechnologie einzusteigen.“

Das Innovations- und Forschungs-Centrum (IFC) der Hochschule Furtwangen und die Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG) für angewandte Forschung sind Partner des von der IHK initiierten Automotive-Netzwerks AuToS SW-BW. In diesem Rahmen treiben die beiden Forschungsinstitute derzeit den Technologietransfer zur Peripherie und Sensorik rund um das Brennstoffzellensystem voran.

„Die Arbeitsgruppe Energiespeichersysteme am IFC bietet mit dem Brennstoffzellensystemprüfstand industriellen Partner ein Entwicklungswerkzeug an. Die Gruppe realisiert gerade einen Befeuchterprüfstand, auf dem Lebensdauertests geplant sind“, erklärt Professor Frank Allmendinger, stellvertretender wissenschaftlicher Direktor am IFC.

Der Brennstoffzellensystemprüfstand am Innovations- und Forschungs-Centrum (IFC) in Tuttlingen steht industriellen Partnern als Entwicklungswerkzeug zur Verfügung.

Simon Herrlich, der bei der Hahn-Schickard-Gesellschaft im Bereich Business Development tätig ist, fügt hinzu: „Die Hahn-Schickard-Gesellschaft mit Sitz in Villingen-Schwenningen arbeitet derzeit an der Entwicklung geeigneter Sensoren, um die Brennstoffzellen-Stacks dauerhaft in einem günstigen Betriebszustand zu halten.“

Im Rahmen der Veranstaltung stellen das Innovations- und Forschungs-Centrum und die Hahn-Schickard-Gesellschaft die Inhalte und aktuellen Projektfortschritte im Detail vor und zeigen interessierten Unternehmen – sowohl aus dem Automotive- als auch Non-Automotive-Bereich – Anknüpfungspunkte für Kooperationsmöglichkeiten und weitere Projekte auf.

Info: Kooperationsforum „Smart Automotive“ und „Wasserstofftechnologie“

Kostenfreie Veranstaltung, 10. Oktober 2023, 13 bis 16 Uhr, IFC – Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der HFU, Katharinenstraße 2, 78532 Tuttlingen, Anmeldung unter www.autos-sw-bw.de/veranstaltung/autos-kooperationsforum-smart-automotive-und-wasserstofftechnologie/

 

Aufrufe: 0.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.