iI Austausch mit IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez (rechts) und IHK-Geschäftsbereichsleiter Philipp Hilsenbek (links) waren die neugewählten Bürgermeister (von links) Andreas Zuhl (Talheim), Jürgen Leichtle (Lauterbach), Jens Keucher (Sulz a.N.), Rainer Betschner (Fluorn-Winzeln), Heiko Wehrle (Vöhrenbach) und Ralf Pahlow (Tuningen).. Foto: pm
Für unsere Abonnenten:


Die Wettbewerbsfähigkeit der Region ist das gemeinsame Ziel von Verwaltung und Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg. Das sichert Arbeitsplätze, Ausbildungsverhältnisse und Wohlstand. Dieses Fazit zogen die Vertreter der IHK nach zwei gemeinsamen Arbeitsgesprächen mit den neu gewählten Bürgermeistern aus der Region.








IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez betonte laut Pressemitteilung: „Ein starkes Netzwerk zwischen Wirtschaft und Verwaltungen stärkt die Unternehmen.“ Der Austausch von Informationen sei dafür wesentlich, ebenso das Initiieren gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen. „Die Aufgabenfülle der Kommunen ist immens. Trotzdem versteht jeder die Wirtschaftsförderung als eine Kernaufgabe. Das ist gut und bietet Chancen zur Zusammenarbeit im Sinne der Unternehmen.“

Im Fokus der beiden gemeinsamen Austauschtermine stand beispielhaft die Entwicklung von Wirtschaftsflächen. Ebenso wurde das Binden und Gewinnen von Unternehmen besprochen und diskutiert. Alle Beteiligten betonten, dass die Region mit ihrem starken Mittelstand attraktiv für weitere Investitionen und Fachkräfte sei. Allerdings müsse man gemeinsam darauf achten, dass der Ländliche Raum im Standortwettbewerb nicht weiter benachteiligt werde.

 

 

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.