Autoscheibe von innen gefroren: Diese Tipps & Tricks sorgen für freie Sicht

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Eine von innen gefrorene Autoscheibe ist im Winter ein häufiges Ärgernis, das aber mit den richtigen Maßnahmen schnell behoben werden kann. Entscheidend ist, die Feuchtigkeit aus dem Auto zu bekommen und das Eis schonend zu entfernen, um die Scheibe nicht zu beschädigen.

Warum friert die Scheibe von innen?

Innen gefrorene Autoscheiben entstehen fast immer durch zu hohe Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginneren. Ursachen sind nasse Kleidung, Schuhe, mitgebrachter Schnee oder Atemluft. Die Feuchtigkeit schlägt sich im Stillstand auf der kalten Scheibe nieder und gefriert über Nacht.

Soforthilfe – so wird die Scheibe frei

  • Öffne alle Türen, um das Auto kurz komplett durchzulüften. Die kalte Außenluft nimmt die feuchte Innenluft auf – das ist der entscheidende erste Schritt.
  • Ist die Eisschicht dick, hilft ein Eiskratzer. Dabei vorsichtig vorgehen, um nicht versehentlich Kratzer zu verursachen.
  • Sägezahnkanten sind für dickes Eis geeignet, glatte Kanten für dünnere Schichten
  • Feuchtigkeit und geschmolzenes Eis sollten sofort mit einem Tuch aufgenommen werden, und Lappen sowie Handtücher dürfen nach der Benutzung nicht im Auto gelassen werden, da sonst die Luftfeuchtigkeit wieder ansteigt.

Hausmittel und zusätzliche Tipps

  • Bei leichter Vereisung kann ein Schwamm helfen.
  • Eine Wärmflasche auf das Armaturenbrett legen (nicht direkt auf die Scheibe!) taut das Eis ebenfalls langsam ab (siehe unten).
  • Nach dem Freikratzen Gebläse und ggf. Heizung einschalten, um die restliche Feuchtigkeit möglichst schnell zu beseitigen.

Was man vermeiden sollte

  • Enteisungssprays sind nur für den Außenbereich geeignet, im Innenraum können sie schädlich für die Gesundheit und das Material sein.
  • Kein heißes Wasser auf die Scheibe kippen – Sprunggefahr!

Vorbeugung für die Zukunft

  • Feuchtigkeit im Auto vermeiden: Wische nasse Stellen ab, schüttle Schnee vor dem Einsteigen aus Schuhen und Kleidung und verwende ggf. Auto-Luftentfeuchter oder Zeitungspapier auf den Fußmatten.
  • Die Klimaanlage hilft, auch im Winter die Luft zu entfeuchten – ruhig gelegentlich einschalten.

Mit diesen Schritten wird die Autoscheibe schnell wieder klar und die nächste Frostnacht sorgt hoffentlich nicht mehr für Überraschungen.

So kann eine Wärmflasche helfen

Eine mit heißem Wasser gefüllte Wärmflasche kann beim Enteisen helfen, indem sie auf das Armaturenbrett gelegt wird und die Wärme langsam von unten auf die Windschutzscheibe überträgt. So taut das Eis nach ungefähr 30 Minuten teilweise oder ganz auf, und das übriggebliebene Eis lässt sich wesentlich leichter mit dem Eiskratzer entfernen. Wichtig ist, dass die Wärmflasche die Scheibe nicht direkt berührt, um Spannungsrisse durch plötzliche Temperaturunterschiede zu vermeiden.​

Praktische Hinweise

  • Die Methode ist besonders umweltfreundlich und benötigt keine chemischen Zusätze.​
  • Es empfiehlt sich, die Wärmflasche vor dem Frühstück oder vor dem geplanten Fahrtantritt auf das Armaturenbrett zu legen und die Wirkung etwa 30 Minuten abzuwarten.​
  • Die Position der Wärmflasche sollte so gewählt werden, dass sie möglichst viel Scheibenfläche indirekt erwärmt.​

Mit dieser Methode kann häufig komplett auf Enteisungsspray verzichtet werden, und die Scheibe lässt sich ohne große Kraftanstrengung frei bekommen.​




Abonnieren
Benachrichtigen bei
0 Kommentare
Neueste
Älteste Meistbewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Back to top button
0
Ihre Meinung würde uns sehr interessieren. Bitte kommentieren Sie.x
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!