Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Zwei besondere Bäume fallen Fäulnis und Borkenkäfer zum Opfer

Stadt muss Linde und Weidefichte fällen lassen

Eine traurige Nachricht für Naturfreunde hatte Konrad Ginter im Gemeinderat. Zwei wohlbekannte Bäume müssen krankheitsbedingt gefällt werden: die Linde gegenüber vom ehemaligen Speckseppleshof an der Ecke Vier-Häuser-Straße/ Rottweiler Straße in Sulgen und die große Weidefichte an der Hornberger Straße von Langenschiltach nach Oberreichenbach bei der Abzweigung zum Gasthaus „Deutschen Jäger“.

Schramberg. Ein Baumgutachter habe die Bäume untersucht und festgestellt, sie seien „nicht zu retten“, berichtete der Leiter der Abteilung Tiefbau Konrad Ginter. An der Linde in Sulgen seien Pilzfruchkörper und damit Fäulnis am Fuß des Baumes und in einer Gabelung gefunden worden.

Die markante Linde in Sulgen… (Foto: privat)
… ist vom Pilz und Fäulnis befallen, wie eine Aufnahme eines Baumexperten zeigt. Foto: him

Borkenkäfer zerstört Deutschlands dicksten Baum

Die Fichte am Windkapf habe der Borkenkäfer heimgesucht. „Sie muss gefällt werden.“ Besonders bitter: Die Fichte gilt seit 1950 als Naturdenkmal und steht deshalb unter besonderem Schutz.

Da das Fällen von so markanten Bäumen zu Fragen aus der Bevölkerung führe, informiere die Stadt im Vorfeld darüber, so Ginter.

Eine Fichte mit Geschichte

Die Weidefichte vom Windkapf hat eine ganz besondere Geschichte: Im März 2008 besuchten Landrat Wolf-Rüdiger Michel, der damalige Schramberger Oberbürgermeister Herbert O. Zinell, Ortsvorsteher Klaus Köser und Vertreter der evangelischen Stiftung Pflege Schönau die Fichte. Damals hatten Baumexperten festgestellt, dass diese Fichte wohl Deutschlands dickster Baum sei. Landrat Michel wies auf die Naturdenkmaleigenschaft hin. Die Fichte  habe die Nummer 159.

Die Weidefichte im Sommer 2016. Archiv-Foto: him

Nur Weidefichten können so dick werden

Förster Holger Thoma von der evangelischen Stiftung, auf deren Grund der Baum steht, erklärte, sie sei so dick geworden, weil sie nie in einem Waldverbund stand. Ihre grüne Krone reicht nämlich von ganz unten bis zur Spitze, und die Krone sei der „Wachstumsmotor“ für die Bäume. Für ihn als Förster sei sie wegen der vielen Astlöcher „wirtschaftlich uninteressant“.

Dennoch sei sie ganz wichtig für sein Revier: „Ein früherer Waldbauprofessor von mir hat immer gesagt, solche Bäume braucht man in jedem Revier als Biotop für Kobolde und Waldgeister“, erzählte Thoma lachend.

Dass man nun wisse, dass die Fichte Deutschlands dickster Baum sei, habe man Baumfans zu verdanken, erzählte damals Zinell. Die hätten bei allen registrierten Naturdenkmalen nachgeforscht und festgestellt, „unsere Weidfichte ist deutschlandweit die dickste.“ Und tatsächlich: In einem Meter Höhe gemessen hatte der Baum im Jahr 2008 einen Umfang von 6,31 Metern und war damit etwa 80 Zentimeter dicker als eine Fichte im Taunus.

Im März 2008 demonstrierten Landrat Wolf-Rüdiger Michel, ein Vertreter der Stiftung, der damalige OB Herbert O. Zinell und der damalige Tennenbronner Ortsvorsteher Klaus Köser (von links), wie dick die Fichte ist. Archiv-Foto: Stadt Schramberg

Hat Napoleon hier schon Rast gemacht?

Diese Fichte hat aber auch historisch eine besondere Bedeutung. Im Raum Tennenbronn -Langenschiltach – Reichenbach halte sich das Gerücht, schon der französische Kaiser Napoleon habe die Windkapf-Fichte gekannt, erzählte der damalige Tennenbronner Ortsvorsteher Klaus Köser: „Auf seinem Zug vom Rheingebiet hoch in den Schwarzwald soll Napoleon hier Rast gemacht haben.“

Nun also sind wegen eines Millimeter großen Tierchens die Tage dieses wunderschönen Baumes gezählt. Der Borkenkäfer straft Landrat Michel Lügen. Michel scherzte nämlich in März 2008: “Es ist ja ein kirchlicher Baum, und der Herrgott lässt seine Kirche und auch ihre Bäume nicht im Stich!“

Borkenkäfer bei der Arbeit. Archiv-Foto: him



Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.
Abonnieren
Benachrichtigen bei
0 Kommentare
Neueste
Älteste Meistbewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Back to top button
0
Ihre Meinung würde uns sehr interessieren. Bitte kommentieren Sie.x
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!