Erneuter Rückgang der Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarkt im November

Im November hat die Zahl der Arbeitslosen zum dritten Mal in Folge abgenommen: 13.103 Personen waren im Berichtsmonat arbeitslos gemeldet, das sind 79 weniger als im Oktober. Die Arbeitslosenquote ist laut Pressemitteilung der Agentur für Arbeit um ein Zehntel gesunken und liegt nun bei 4,5 Prozent.
Region. Der Bestand an Arbeitslosen ist weiter rückläufig. Insgesamt betrachtet liegt der Rückgang auf einem für diesen Berichtsmonat üblichen Niveau. Bei der Jugendarbeitslosigkeit ist der Rückgang am stärksten ausgeprägt: Im Agenturbezirk wurden 1524 Arbeitslose unter 25 Jahren gezählt, das sind 146 oder rund 9 Prozent weniger als im Vormonat.
„Bis zum Ende des Jahres können noch offene Lehrstellen besetzt werden“, berichtet Sylvia Scholz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen. „Derzeit laufen die Nachvermittlungen für Jugendliche, die bisher noch keinen Platz gefunden haben oder deren ursprünglichen Pläne sich nicht in die Tat umsetzen ließen. Die Berufsberatung kann von den Ausbildungssuchenden so lange in Anspruch genommen werden, bis sie eine gesicherte Anschlussperspektive haben. Es tun sich immer wieder Chancen auf – viele Ausbildungsstellen in der Region konnten bisher nicht besetzt werden oder sind erneut frei geworden, zudem gibt es sinnvolle Alternativen zur Überbrückung.“
Aktionswoche für Menschen mit Behinderung
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember bietet die Bundesagentur für Arbeit eine digitale Veranstaltungsreihe für mehr Teilhabe am Arbeitsleben an. Bei den Veranstaltungen können sich Menschen mit Behinderungen zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten informieren. Teilnahme unter: https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-aktionswoche-teilhabe
Im Agenturbezirk waren im November 662 Personen mit einer Schwerbehinderung arbeitslos gemeldet, das entspricht rund 5 Prozent aller Arbeitslosen. „Arbeitslose Menschen mit einer Schwerbehinderung sind gut qualifiziert, die Hälfte verfügt über eine schulische, berufliche oder akademische Ausbildung. Trotzdem gelingt es ihnen seltener als nicht-schwerbehinderten Menschen, eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen.“
Betriebe werden mit vielfältigen Beratungs- und Fördermöglichkeiten dabei unterstützt, Menschen mit Behinderungen einzustellen, aus- oder weiterzubilden. Dazu gehören beispielsweise Eingliederungszuschüsse, Zuschüsse bei Aus- und Weiterbildung oder finanzielle Unterstützung bei der benötigten technischen Ausstattung von Arbeitsplätzen. Informationen für Arbeitgeber: https://www.arbeitsagentur.de/k/inklusion-bringt-weiter-arbeitgeber
6184 schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen waren zuletzt in der Region bei Arbeitgebern mit mindestens 20 Arbeitsplätzen sozialversicherungspflichtig beschäftigt (Jahreserhebung BA 2023). Schwerbehinderte Menschen arbeiten in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg häufig im Verarbeitenden Gewerbe (3328 Beschäftigte), im Gesundheits- und Sozialwesen (709 Beschäftigte) und in der öffentlichen Verwaltung (678 Beschäftigte).
Entwicklung in den Rechtskreisen
Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im November war im Bereich der Arbeitslosenversicherung (Rechtskreis SGB III) stärker ausgeprägt: Bei der Agentur für Arbeit waren 87 Personen weniger als im Vormonat arbeitslos gemeldet, insgesamt 6335 Personen. Bei den Jobcentern (Rechtskreis SGB II) waren 6.768 Arbeitslose registriert (8 Personen mehr als im Vormonat).
Stellenmarkt
Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat im November leicht angezogen, liegt aber deutlich unter Vorjahresniveau: 910 Stellen wurden im November neu gemeldet (105 Angebote mehr als im Oktober). Insgesamt befinden sich 3047 freie Stellen im Bestand der Agentur für Arbeit (444 Angebote weniger als vor einem Jahr).
Kurzarbeit
Im November zeigten 60 Betriebe für 610 Beschäftigte Kurzarbeit an (vorläufige Daten, 1.11. bis 24.11.25). Im Vormonat waren es 59 Betriebe für 556 Beschäftigte. Laut aktueller Hochrechnung wurde im Juli für 7011 Beschäftigte von 251 Betrieben konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Die Kurzarbeiterquote lag im Agenturbezirk im Juli bei 3,2 Prozent, wie im Vormonat.
Die Region im Überblick
Kreis Rottweil: Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Rottweil im November 2025 gesunken. 2679 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 23 Personen weniger als im Oktober. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,3 Prozent.
Schwarzwald-Baar-Kreis: Die Arbeitslosigkeit ist Schwarzwald-Baar-Kreis im November 2025 gestiegen. 5999 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 113 Personen mehr als im Oktober. Die Arbeitslosenquote beträgt 4,9 Prozent.
Kreis Tuttlingen: Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Tuttlingen im November 2025 gesunken. 4425 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 169 Personen weniger als im Oktober. Die Arbeitslosenquote beträgt 5,3 Prozent.