• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Die Reformbewegung Maria 2.0 hängt ihre Thesen über eine lebendige Kirche an Dom- und Kirchentüren

von Martin Himmelheber (him)
21. Februar 2021 - Aktualisiert 22. Februar 2021
in Kirchliches, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
3
Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Zur Vorabendmesse kamen die Thesen an die Kirchentür...

1k
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mit dem Thesenanschlag 2.0 an Dom- und Kirchentüren im gesamten Bundesgebiet weist die Reformbewegung Maria 2.0 auf die eklatanten Missstände in der katholischen Kirche hin und untermauert damit ihre Forderungen nach Reformen hin zu einer zukunftsfähigen Kirche. Auch in Schramberg waren am Samstagabend Frauen aktiv und haben die Thesen (siehe unten) an der St.-Maria-Kirche und der Heilig-Geist-Kirche angeheftet.

Über die bundesweite Aktion heißt es in einer Pressemitteilung weiter, die Frauen mahnten eine geschlechtergerechte Kirche mit dem Zugang für alle Menschen zu allen Ämtern, sowie die Aufklärung, Verfolgung und Bekämpfung der Ursachen von sexualisierter Gewalt an. Darüber hinaus forderten sie “eine wertschätzende Haltung gegenüber selbstbestimmter, achtsamer Sexualität” ein sowie die Aufhebung des Pflichtzölibats.

Am Wochenende vor der virtuellen Vollversammlung der Deutschen Bischöfe  vom 23. bis 25. Februar wende sich die Reformbewegung Maria 2.0 mit ihren Forderungen nach Veränderungen in der Kirche erneut an die Öffentlichkeit.

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Auch an der St. Mariakirche hefteten die Frauen ihre Thesen an. Foto: pm

Dass Luther seine Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben soll,  sei wohl eher eine Legende. Aber seine Thesen hätten etwas Großes in Bewegung gesetzt. Das wollten auch die Mitstreiter*innen von Maria 2.0. Aus ihrer Sicht sei es notwendig, dass die Deutsche Bischofskonferenz endlich beginne, sich ernsthaft mit den in der katholischen Kirche notwendigen Reformen auseinanderzusetzen, und den Willen zu Veränderungen durch Taten bezeugt.

Auch die Frauen des Mitarbeiterteams des Katholischen Deutschen Frauenbunds Schramberg-Tal haben sich an der Aktion beteiligt und am Samstag, 20. Februar 2021 um 18 Uhr die Thesen an den Türen der St. Maria Kirche und der Heilig-Geist-Kirche angebracht, heißt es abschließend.

Am Sonntag nach der Messe haben die aktiven Frauen ihre Thesen auch an die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher verteilt.

… und sicherheitshalber hat sie Patricia Diethelm auch im Schaukasten bei der Heiliggeistkirche aufgehängt. Fotos: him

Info: Die Bewegung Maria 2.0 tritt für Reformen in der katholischen Kirche ein. Sie ist eine bundesweit vernetzte Graswurzelbewegung. Zahlreiche Maria-2.0-Gruppen in verschiedenen Orten machen seit Mai 2019 immer wieder mit unterschiedlichen Aktionen in Kirchengemeinden, Bistümern und häufig auch bundesweit gemeinsam auf ihre Forderungen aufmerksam.

Und hier die Thesen im Wortlaut:

Thesen 2.0

An alle Menschen, die guten Willens sind

 

  1. Heute garantieren die Menschenrechte und das Grundgesetz allen Menschen gleiche Rechte – nur die katholische Kirche ignoriert das. Mannsein begründet heute Sonderrechte in der Kirche. Unsere Kirche ist eine gerechte Kirche, in der alle Menschen die gleiche Würde und die gleichen Rechte haben und damit Zugang zu allen Ämtern.

 

  1. Klerikalismus ist eines der Grundprobleme der katholischen Kirche und fördert den Machtmissbrauch mit all seinen menschenunwürdigen Facetten. Unsere Kirche ist partizipativ. Alle haben gemeinsam Verantwortung am Sendungsauftrag, Macht wird geteilt.

 

  1. Schon viel zu lange gilt die katholische Kirche als ein Tatort sexueller Gewalt. Kirchliche Machthaber halten Informationen zu solchen Gewaltverbrechen unter Verschluss und stehlen sich aus der Verantwortung. Unsere Kirche ist glaubwürdig, geprägt durch respektvollen Umgang und Transparenz. Taten sexualisierter Gewalt werden umfassend aufgeklärt und Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen. Die Ursachen werden konsequent bekämpft.

 

  1. Die von der katholischen Kirche offiziell gelehrte Sexualmoral ist lebensfremd und diskriminierend. Sie orientiert sich nicht am christlichen Menschenbild und wird von der Mehrheit der Gläubigen nicht mehr ernst genommen. Unsere Kirche ist bunt. Sie zeigt eine wertschätzende Haltung und Anerkennung gegenüber selbstbestimmter, achtsamer Sexualität und Partnerschaft.

 

  1. Die Zölibatsverpflichtung hindert Menschen daran, ihrer Berufung zu folgen. Wer diese Pflicht nicht einhalten kann, lebt oft hinter einer Scheinfassade und wird in existentielle Krisen gestürzt. Unserer Kirche ist lebensnah; in ihr ist die zölibatäre Lebensform keine Voraussetzung für die Ausübung eines Weiheamtes.

 

  1. Prunk, dubiose Finanztransaktionen und persönliche Bereicherung kirchlicher Entscheidungsträger haben das Vertrauen in die Kirche tiefgreifend erschüttert und schwinden lassen. Unsere Kirche wirtschaftet verantwortungsvoll und nachhaltig. Sie verwaltet das ihr anvertraute Vermögen nach christlichen Prinzipien.

 

  1. Die Kirchenleitung hat ihre Glaubwürdigkeit verspielt. Sie schafft es nicht, sich überzeugend Gehör zu verschaffen und sich im Sinne des Evangeliums für eine gerechte Welt einzusetzen. Unsere Kirche ist relevant für Menschen, Gesellschaft und Umwelt. Unser Auftrag ist die Botschaft Jesu Christi. Wir handeln danach und stellen uns dem gesellschaftlichen Diskurs.
image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Europa- und Kommunalwahlen:  Anforderung der Briefwahlunterlagen
Landtagswahl 2021

Noch drei Wochen bis zur Landtagswahl

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

“Das ist unser Ausweg aus der Pandemie”

Mehr
Nächster Beitrag
Kreis-SPD fordert international gerechte Ordnung ein

Kreis-SPD fordert international gerechte Ordnung ein

Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

Kommentare 3

  1. Siegfried Spengler says:
    vor

    Ich ziehe meinen Hut vor dem Mut der Frauen! Respekt auch vor den Priestern, die die angeschlagenen Thesen hängen lassen, auch dazu gehört Mut, wo man doch zum bedingungslosen Gehorsam erzogen wurde.

    Die katholische Kirche gehört, neben den Universitäten mit -kliniken und den außeruniversitären staatlichen Forschungseinrichtungen, zu den letzten Relikten des Absolutismus in Deutschland.

    Dazu gehört übrigens auch, dass gemäß Art. 140 Grundgesetz, als Selbstordnungs- und Selbstverwaltungsrecht gemäß Art. 137 Abs. 3 Weimarer Verfassung (!!!), den Kirchen ein eigenständiges Arbeitsrecht zugebilligt wird, das etwa solche zentralen Errungenschaften wie das Streikrecht bis heute verbietet! Es gilt überall dort, wo die Kirche Trägerin von Einrichtungen ist, und daran sei gerade in Corona-Zeiten erinnert, auch bei Pflegeheimen!

    Die Abschaffung dieses Privilegs hätte man ruhig auch noch zu den Thesen hinzufügen können. Aber eher wird die CDU der Forderung des ehemaligen JUSO-Vorsitzenden Kevin Kühnert nach Verstaatlichung von BMW zustimmen, als dass sie hier mitmacht. Link für Interessierte:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsrecht_der_Kirchen

    Angesichts des aktuellen Verhaltens von Herrn Woelki ist in der Tat zu fragen, was eigentlich noch geschehen muss, damit man austritt. Andere Zeichen kann man nicht setzen, denn sie werden ja nicht gehört, da bin ich mit Herrn Sauer! Irgendwann macht man sich mitschuldig durch Duldung.

    Übrigens weil grad Wahlkampf ist: Unser Ministerpräsident ist Mitglied im Zentralkomitee der Katholiken, von einem “Zurückpfeifen” des Herrn Woelki habe ich von Herrn Kretschmann noch nichts gehört, da gilt wohl “Maul halt Gosch”. Ganz der ehemalige Oberministrant.

    Und die Sexualmoral ist ja das Maximum an Verlogenheit und Heuchelei. Wie schrieb die FAZ anlässlich eines Besuchs des damaligen Papstes Johannes Paul II: Die jungen Frauen jubelten dem Papst zu, und in Ihrer Reisetasche führten sie die Pille mit ….

    Vielleicht ist es im Ergebnis halt so, dass Napoleon nicht lange genug bei uns war.

    Antworten
  2. Hans sauer says:
    vor

    Respekt und volle Zustimmung. Es muss sich etwas ändern in dieser katholischen Kirche. Der Wille dazu ist begrenzt – was verständlich sit. Wer will von seiner eigenen Macht abgeben. Es werden immer mehr Ausflüchte gesucht um sich diese Macht zu erhalten. Vielleicht hilft es deshalb nur, wenn man den derzeit Allmächtigen die größte mach entzieht – die des Geldes. Nur das kann sie glaube ich zur Umkehr bewegen. Viele Würdenträger jammern über das Verhalten ihres “Bruders” Woelki. Aber anscheinend scheint es da Dinge zu geben, die sie davon zurückhalten, in zum Rücktritt zu bewegen. Die eigene Angst ist wohl größer, wie der Unmut über “Bruder” Woelki.

    Antworten
  3. Stefan Wekdle says:
    vor

    Die Beharrlichkeit der Maria 2.0 Aktivistinnen ist zu bewundern, denn ich bin mir fast sicher, dass die katholische Kirche wieder einmal auf Zeit setzen wird, wie schon so oft. Das Einzige was helfen könnte wäre eine erdrutschartige Austrittswelle, welche in Anbetracht von immer noch nicht ernsthaft aufgearbeitetem Missbrauchsskandal und frauenverachtendem Weltbild, dringend angeraten wäre. Lückenlose Tranzparenz und Gleichberechtigung vom Laien bis zur “Päpstin”, sollten die Mindestforderungen sein. Die Katholikinnen und Katholiken in Deutschland sollten ihren Kirchenoberen unmissverständlich nahebringen, dass die Zeit des Wartens und Hoffens auf Veränderungen jetzt vorbei ist und sofort gehandelt werden muss, denn ohne diese machen sich alle Gläubigen mittel-und unmittelbar mit schuldig, an diesen unhaltbaren Zuständen. Ich denke wer noch etwas Anstand und Würde sein Eigen nennt, im altehrwürdigen Bistum zu Köln sind es dieser Tage viele Tausende, muss den Maria 2.0 Aktiven jetzt uneingeschränkte Solidarität gewähren.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu . Mehr dazu unter Datenschutzerklärung.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

“Hilflosigkeit der Regierung”: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Umstritten: Satzung der Jagdgenossenschaft
Schramberg

Umstritten: Satzung der Jagdgenossenschaft

Weil die Jagdgenossen es nicht  mehr schaffen, einen Vorstand für die Jagdgenossenschaft zu finden, muss die Stadtverwaltung beziehungsweise der Gemeinderat...

Mehr
100.000 Euro für Ökopunktezukauf beschlossen

100.000 Euro für Ökopunktezukauf beschlossen

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Stadtbücherei bietet „Bastelspaß zum Ausleihen“

Stadtbücherei bietet „Bastelspaß zum Ausleihen“

Lauterbach: Gegen Granitsäule beim Rathaus gefahren

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    17 shares
    Share 7 Tweet 4

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.