• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 2, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

“Keine Migrationspolitik von unten”: Stadt Rottweil will kein “Sicherer Hafen” für Geflüchtete sein

von Peter Arnegger (gg)
28. September 2020
in NRWZ.de+, Premium, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
1
“Keine Migrationspolitik von unten”: Stadt Rottweil will kein “Sicherer Hafen” für Geflüchtete sein

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

96
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Antrag ist schon ein paar Monate alt, er stammt aus dem Mai: Die Fraktion SPD+FFR forderte damals die Stadt Rottweil zur Beteiligung am Bündnis „Sicherer Hafen“ auf. Nun soll die Entscheidung darüber fallen. Ablehnend.

140 Kommunen in Deutschland hatten sich damals dem Bündnis „Sicherer Hafen“ angeschlossen und damit ihre Bereitschaft erklärt, Flüchtlingen an der griechisch-türkischen Grenze und in Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln zu helfen, schrieb die Gemeinderatsfraktion im Mai an die Stadtverwaltung. Inzwischen sind es 169. Sieben Städte, darunter auch Rottenburg, hätten zudem Anfang März 2020 von der Bundesregierung Schritte zur Aufnahme von Kindern aus den griechischen Flüchtlingslagern gefordert.

“Die Situation der Flüchtlinge ist nach wie vor bedrückend, wenn auch zurzeit in den Medien kaum präsent”, schrieben Elke Reichenbach (FFR) und Arved Sassnick (SPD) damals. Moria hatte da noch nicht gebrannt. Sie beantragten, dass sich Rottweil aus christlich-humanitären Gründen dem Aktionsbündnis „Sicherer Hafen“ anschließt und sich damit mit Menschen auf der Flucht und den Zielen der Seenotrettung solidarisch erklärt. In einem späteren Schritt sollten gemeinsam mit Partnern vor Ort konkrete Hilfsmöglichkeiten in Rottweil erarbeitet werden.

Weitere News auf NRWZ.de

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Einen Beitritt zum Bündnis lehnt die Stadt Rottweil in ihrer Gemeinderatsvorlage für die Sitzung am kommenden Mittwoch allerdings ab. Vielmehr bittet sie den Gemeinderat eine Resolution zu beschließen, wonach “die Stadt Rottweil aus christlicher-humanitärer Haltung heraus ihre Solidarität mit dem Bündnis ‘Sicherer Hafen’ hinsichtlich der Notwendigkeit bekundet, eine schnelle Lösung für die Geflüchteten auf den griechischen Inseln und den aus Seenot Geretteten herbeizuführen.”

Außerdem möge der Gemeinderat die Verwaltung beauftragen, an die Bundesregierung ein Schreiben zu verfassen, mit der dringenden Bitte, die Rechtsvoraussetzungen für eine direkte kommunale Flüchtlingsaufnahme zu schaffen. Wenn diese Voraussetzungen geschaffen sind, solle die Verwaltung beauftragt werden, mit dem Land Gespräche aufzunehmen, um die konkrete Zusammenarbeit hinsichtlich der Umsetzung der Aufnahme abzustimmen.

Der Hintergrund: Eine direkte Aufnahme von Geflüchteten sei nach derzeitigem Rechtsstand nicht möglich, so die Stadtverwaltung in ihrer Begründung. Sie zitiert das Landratsamt:

Die Entscheidung über die Aufnahme von Flüchtlingen ist nicht vom Schutzbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie umfasst, weil es sich nicht um eine Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft handelt. Die Auswirkungen einer Aufnahme von Flüchtlingen lassen sich nicht auf das Gebiet der aufnehmenden kommunalen Gebietskörperschaft beschränken, sondern würden Deutschland im Ganzen betreffen.

Landratsamt Rottweil Vorlage Nr. 98/2020

Die internationale Bewegung „Seebrücke – schafft sichere Häfen“ hat sich 2018
gegründet. Nach eigenen Angaben solidarisiert sich die Bewegung mit flüchtenden Menschen und fordert von der europäischen und deutschen Politik sichere Fluchtwege, die Entkriminalisierung der Seenotrettung sowie eine menschenwürdige Aufnahme geflüchteter und fliehender Menschen. Die Seebrücke engagiert sich dafür, dass sich Städte und Gemeinden zum „sicheren Hafen“ erklären.

Die Stadt Rottweil unterstützt nach eigenen Angaben den Kerngedanken der Bewegung „Seebrücke – schafft sichere Häfen“, Geflüchteten zu helfen, die aus S enot gerettet wurden und auch einen Beitrag zu leisten zur Behebung der katastrophalen Zuständen auf den griechischen Inseln. Die Forderungen der Seebrücke seien allerdings sehr differenziert und teilweise weitreichend, weshalb von einer pauschalen Zustimmung zum Antrag der Fraktion SPD+FFR abgesehen wird. Dennoch empfiehlt die Verwaltung, dass die Stadt Rottweil ihre Verantwortungsbereitschaft zum Ausdruck bringt. So wird vorgeschlagen, öffentlich Solidarität zu bekunden mit Menschen auf der Flucht und den Zielen der Seebrücke. Dies könne der Bewegung Seebrücke mitgeteilt werden.

Ein Beitritt zum Bündnis „Sicherer Hafen“ solle aber nicht erfolgen, da eine
„Migrationspolitik von unten“ nicht im Interesse der Stadt Rottweil sei.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr
Nächster Beitrag
TC Villingendorf holt WTB-Verbandspokal

TC Villingendorf holt WTB-Verbandspokal

Landeshilfe für Sportvereine

Kommentare 1

  1. Beate Kalmbach says:
    vor

    Sich solidarisch erklären mit denen, die sich solidarisch erklärten, ohne wirklich solidarisch aktiv sein zu wollen. Was soll das denn? Zumal Beitritte ohnehin – bei allen ´sicheren Häfen´ – leider – bloße Absichtserklärungen sind – die Aufnahme von Flüchtlingen fällt nicht in kommunale Verantwortung. Es ist ein Zeichen – das hier also nur halbherzig gezeigt werden soll. Wer hat sich denn so was ausgedacht?
    Schade.
    https://beatekalmbach.home.blog/2020/07/23/ueber-inseln-und-haefen-und-den-einen-grossen-traum-vom-leben-im-gruenen/

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Schon gelesen?

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten
Landkreis Rottweil

Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

KREIS ROTTWEIL - Das Planspiel Börse der Sparkassen findet traditionell im vierten Quartal des Jahres statt. Auch Corona konnte diese...

Mehr

Lauterbach: Gegen Granitsäule beim Rathaus gefahren

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Schramberg: Unbekannter kratzt am Passat- und Fiat-Lack

SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf in Schramberg

SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf in Schramberg

Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    126 shares
    Share 50 Tweet 32
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    84 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    47 shares
    Share 19 Tweet 12
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    73 shares
    Share 29 Tweet 18

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr

Auf der Titelseite

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.