• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Januar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Rottweil: Friedrichsplatz 16 soll Wohn- und Geschäftshaus werden – samt neuer Garage

von Peter Arnegger (gg)
14. März 2018 - Aktualisiert 16. März 2018
Lesezeit: 5 Minuten
0 0
A A
0
34
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das altehrwürdige Gebäude Friedrichsplatz 16 in Rottweil – das derzeit die AOK mit ihrer Rückenschule beherbergt und das in den oberen Stockwerken leer steht – soll ein Wohn- und Geschäftshaus werden. Eines samt Garage für Autos. Die entsprechenden Pläne sind dem Bauausschuss am Mittwoch vorgelegt worden. Er musste nicht beschließen, er ist nur angehört worden. Und stimmte am Ende zu.

Das Gebäude Friedrichsplatz 16 stellt laut Stadtverwaltung ein Kulturdenkmal dar und befindet sich zudem innerhalb des historischen Stadtkerns von Rottweil. Der viergeschossige Baukörper entstand im 14. Jahrhundert als dreiseitig freistehendes Gebäude mit straßenbildprägender Lage. Im Osten schließt derzeit eine kleine eingefriedete Freifläche zur Kaufhausgasse hin an. So stellt das Bauamt das bekannte Gebäude vor.

„Das Bauvorhaben steht für mich sinnbildlich für den sensiblen Innenstadtbereich“, so Bürgermeister Dr. Christian Ruf am Mittwoch. Denkmalschutz und Praktikabilität müssten in Einklang gebracht werden. „In der Innenstadt steht viel Wohnraum leer“, ergänzte Bau-Fachbereichsleiter Lothar Huber. Und zwar, weil sie ungünstig geschnitten seien, oder etwa keinen Balkon böten und ähnlichem. Stellplätze seien ebenfalls sehr wichtig.

Weitere News auf NRWZ.de

Das Gebäude Burkardstraße 7 soll auf der Sonnenseite (zur Rötlinstraße) Balkone erhalten. Foto: wede

Mehrfamilienhaus auf der Spitalhöhe für sechs Millionen

28. Januar 2021
5G Petition Übergabe im Rathaus (von links): Beatrice Madlo, Konrad Ginter, Bernd Richter und OB Dorothee Eisenlohr. Foto: Stadt Schramberg

36 Schramberger Unterschriften gegen 5G-Mobilfunk

28. Januar 2021

Die Karl Reuter GmbH & Co. KG, eine Immobilienfirma, will das Gebäude nun denkmalgerecht instand setzen und Wohnungen einbauen. Auch ist der Anbau eines Aufzugturms mit Balkonanlage an der östlichen Giebelfassade zur barrierefreien Erschließung geplant. Die bisherige Freifläche vor der östlichen Giebelseite soll mit einer Garage unterbaut werden. Eine Tiefgarage mit bis zu fünf Stellplätzen ist dort geplant. Nach dem Umbau soll diese neue Garage als Gartenfläche wieder begrünt werden.

Insgesamt entstehen nach den aktuellen Plänen in den Obergeschossen 1 bis 3 jeweils eine Wohnung mit 4 bis 5 Zimmern sowie Küche und Bad. Die aktuell im Erdgeschoss gewerblich durch die AOK genutzten Bereiche sollen nicht verändert werden. Das Dachgeschoss bleibt zudem ungenutzt. Die 99 Quadratmeter große Garage bietet Platz für zwei bis fünf Fahrzeuge (je nach Größe) und erhält ein Kipptor aus Holz.

Es soll zudem ein Aufzug angebaut werden. Außen und im rückwärtigen Teil, weil das Landesamt für Denkmalpflege einen so gravierenden Umbau innen nicht genehmigen wollte. Und die äußere Variante empfohlen hat. Der Aufzug soll „die kleinstmögliche Form“ annehmen, die noch Barrierefreiheit garantiere, so Bauamtsleiter Huber. Er soll mit Holz verkleidet werden, „in Anlehnung an frühere Laubengänge“, so Huber.

„Das Ganze ist eine Abwägung“, so Bürgermeister Ruf. Der Sanierungsbeirat hat bereits knapp zugestimmt. Auch den Befreiungen von den örtlichen Bauvorschriften. „Und der Eigentümer ist nicht abgesprungen“, sagte Ruf. Was er ausdrücklich lobte. Das Engagement des Eigentümers am Gebäude habe in den vergangenen Jahren allerdings nachgelassen.

Ruf nahm als „schärfstes Argument dagegen“ vorweg: Die Garage erzeuge entgegen anders lautender Annahmen nicht mehr Verkehr. Es würde kein weiterer Parksuchverkehr im Lorenzort entstehen, so Ruf. 

SPD-Stadtrat Dr. Jürgen Mehl – auch Mitglied des Geschichts- und Alterturmvereins – glaubt, dass das Denkmalamt inzwischen mürbe gemacht worden sei, wenn es dem zustimme. Seit immerhin zehn Jahren würden immer wieder neue Pläne vorgelegt. Das Gebäude genieße immerhin einen besonderen Schutz. „Wenn wir einen Außenaufzug anbringen, werden wir das Gebäude nachhaltig beschädigen“, die Umgebung verliere zudem. Die Barrierefreiheit sei ein hehres Ziel, aber ein Fetisch. „95 Prozent der Menschen brauchen keinen Aufzug, sie können Treppen gehen“, sagte Mehl.

Und der Anlage einer Garage sei 2008 schon nicht zugestimmt worden. Seine Fraktion, die SPD, sei damit klar dagegen. Die Garage sei „reiner Luxus“, nur ohne sie könne er dem Projekt zustimmen. „Wir werden mit 50 weiteren Projekten konfrontiert“, sagte er voraus, falls dieses Vorhaben erlaubt werde. Außerdem wisse, wer in die Innenstadt in ein altes Haus ziehe, dass er keine Garage und keinen Aufzug erwarten könne. Er finde auch keinerlei Gründe für eine Befreiung von der Gestaltungssatzung.

Es sei „erbärmlich“, wie die Gestaltungssatzung der Stadt hier gebogen werde, ergänzte FFR-Stadtrat Reiner Hils. 

„Wenn man das dezent gestaltet, ist es meines Erachtens lösbar“, sagte Herbert Sauter für die CDU über den Außenaufzug. Es gehe eben um einen Kompromiss. „Und wenn man die Garage richtig macht, dann kann ich mir das vorstellen.“ Der Garten auf der Garage solle nicht nur „pro forma“ ausgestaltet, sondern als Garten erlebbar gemacht werden.

Für Hubert Nowack (Grüne) geht es einerseits darum, eine Lösung zu finden. Gerade im Baubereich, so der Zimmermann. Andererseits sei die Gestaltungssatzung zu beachten. Ihm ging es aber nur um Details – geschlossene Balkongeländer, etwa, damit man nicht von außen die Gelben Säcke der Bewohner sehen könne. Und der Garten könne ein Pluspunkt sein, ein „wunderbarer Spielplatz.“ Aber „wir biegen das Stadtrecht“, in dem klar stehe, dass vorhandene Grünanlagen nicht in Stellflächen gewandelt werden dürften. Deshalb könne er der Garage nicht zustimmen. Die werteten die Wohnungen auf, aber seien nicht notwendig. Sie seien auch ohne Stellplätze vermietbar. Dem Aufzug könne er zustimmen.

„Ich würde bedauern, wenn diese Lösung hier beschlossen würde“, sagte Hermann Klein für die FDP. Es bestehe kein Mehrwert darin, das äußerliche Erscheinungsbild des Gebäudes zu verändern. Der Aufzug sei ein Kamin, die Balkone hässlich. Und: „Diese Änderungen können Schule machen“, warnte der Stadtrat.

Dr. Peter Schellenberg bezeichnete die Kritikpunkte als nachvollziehbar. Allerdings bedeutete eine Ablehnung, dass das Gebäude die nächsten Jahre leer stehe und weiterhin nichts passiere.

Die intensiv auszuführende Grünfläche auf der künftigen Garage werde eine bessere Situation darstellen als heute, widersprach Bauamtschef Huber den Kritikern. Der Mehrwert des Umbaus sei, das Gebäude zu erhalten und Wohnen in der Innenstadt wieder attraktiv zu machen. Die Gartenfläche verbiege auch nicht das Stadtrecht. Sie werde auch in der künftigen Situation noch erlebt werden könne. Sie werde ja nicht aufgestockt. „An der Situation ändert sich nichts“, sagte Huber. 

„Bei öffentlichen Gebäude haben wir immer sehr unmittelbar die eigene Nutzung im Sinne“, gab Günter Posselt für die CDU zu bedenken. „Wir hätten das erlaubt.“ Und: „Wir brauchen kein Puppenmuseum“, so Posselt, sondern eine lebendige Innenstadt. Der vorgelegte Vorschlag sei „ein Kompromiss, mit dem alle leben können.“

„Ich möchte mich nicht über jemandes Lebensqualität hinweg setzen, nur weil ich mich hinter Paragrafen verstecke“, sagte Dr. Martin Hielscher (FWV). Die Gebäude müssten „bewohnbar sein für alle Menschen. Das muss auch für ältere Mitmenschen gelten.“ Und die Wohnungen müssten „gewinnbringend vermietet“ werden können, andernfalls die Stadt sich nicht weiter entwickle.

„Lebendige Innenstadt können wir nur schaffen, wenn die Leute hier leben“, appellierte Jochen Baumann für die Grünen vehement für eine Zustimmung zum Bauvorhaben.

„Sie haben beschlossen – die Stärkung der Innenstadt und die Schaffung von barrierefreiem Wohnraum“, erinnerte Bauamtschef Huber die Stadträte. Daher könnte den Befreiungen auch zugestimmt werden. 

Dem ließ Bürgermeister Ruf die Abstimmung folgen. Achtmal „Ja“, vier Gegenstimmen. Es ist im Wege der Anhörung genehmigt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Werbung für die Talumfahrung.
Foto:  him

Talumfahrung: Am Dienstag Bekanntgabe der Priorisierung

Um diese Gebäude, beide leer stehend, geht's: Schlachthausstraße 1 (rechts) und 2. Foto: gg

Das plant die Stadtverwaltung in der Schlachthausstraße Rottweil

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Ehefrau getötet? 36-Jähriger in Wellendingen festgenommen

25. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021
Symbol-Bild: privat

In Rottweil ein- und am Meer aussteigen – ab Ostern möglich

23. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021
Der Tatort. Foto: gg

Getötete 32-Jährige in Wellendingen: Staatsanwaltschaft geht von Mord aus

26. Januar 2021
Landgericht Rottweil. Foto: him

Rottweiler Gastwirt geht wegen Corona-Subventionsbetrug in Haft

27. Januar 2021
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

6
Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

3
Symbol-Bild von Gerd Altmann

Das Wegsterben

2
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

2
Martin Stöffelmaier. Foto: pm

Martin Stöffelmaier zum Sprecher des Priesterats gewählt

1
Das Gebäude Burkardstraße 7 soll auf der Sonnenseite (zur Rötlinstraße) Balkone erhalten. Foto: wede

Mehrfamilienhaus auf der Spitalhöhe für sechs Millionen

28. Januar 2021
5G Petition Übergabe im Rathaus (von links): Beatrice Madlo, Konrad Ginter, Bernd Richter und OB Dorothee Eisenlohr. Foto: Stadt Schramberg

36 Schramberger Unterschriften gegen 5G-Mobilfunk

28. Januar 2021
Der Abrollbehälter Logistik (AB-L) der Einsatzabteilung Oberndorf ist vorsorglich mit Hochwasser- und Schmutzwasserpumpen sowie Notstrompaletten bestückt worden.

Rottweil: Feuerwehren rüsten sich für mögliches Hochwasser

28. Januar 2021
Von links: Annabel Schmidt, Assistentin der Geschäftsleitung DRK Kreisverband Rottweil, Christoph Ranzinger, Geschäftsführer ENRW und DRK-Geschäftsführer Ralf Bösel bei der Übergabe eines symbolischen Schecks in Höhe von 2000 Euro.Foto: pm

2000 Euro für das Projekt „Glücksmomente“

28. Januar 2021
Dier Werkrealschule Villingendorf präsentiert sich virtuell. Foto: pm

Authentisches Bild des Schulalltags

28. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Der Schneefall sorgt für zahlreiche Unfälle. Foto: am
Region Rottweil

Das Chaos hält an

von Polizeibericht (pz)
15. Januar 2021
0

Durch den nach wie vor anhaltenden Schneefall im gesamten Gebiet des Polizeipräsidiums Konstanz mit den vier Landkreisen Konstanz, Tuttlingen, Rottweil...

Mehr
Im Hintergrund Rudolf Mager, 1. Vorsitzender und Stefanie Arnold, 2. Vorsitzende;
von links: Herbert und Ute Bühler, Gebhard King, Elmar Schmucker, Anton Stier, Meinhart Gericke, Reiner Hils und Bernd Eberhardt. Foto: pm

Alpenverein ehrt treue Mitglieder

7. Januar 2021
Symbolfoto: him

Alte Steige war über Nacht gesperrt +++ aktualisiert

18. Januar 2021
Bürgermeisterin Carmen Merz jetzt auch mit virtueller Online-Sprechstunde. Foto: pm

Online-Sprechstunde bei Bürgermeisterin Carmen Merz

13. Januar 2021
Symbolfoto: him

Fluorn-Winzeln: Auf schneeglatter Fahrbahn Auffahrunfall verursacht

13. Januar 2021

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr retten einen gestürzten Schlittenfahrer gemeinsam bei Rottweil. Foto: gg
    Landkreis Rottweil

    Bergwacht Rottweil in drei Tagen zu drei Schlitten-Unfällen gerufen

    von Peter Arnegger (gg)
    10. Januar 2021 - Aktualisiert 11. Januar 2021
    Schramberger Rathaus Foto: him
    Schramberg

    Stadtverwaltung Schramberg: Vorerst weiter geschlossen

    von Pressemitteilung (pm)
    8. Januar 2021
    Landgericht Rottweil. Foto: him
    Rottweil

    Rottweiler Gastwirt geht wegen Corona-Subventionsbetrug in Haft

    von Pressemitteilung (pm)
    27. Januar 2021
    Der Abrollbehälter Logistik (AB-L) der Einsatzabteilung Oberndorf ist vorsorglich mit Hochwasser- und Schmutzwasserpumpen sowie Notstrompaletten bestückt worden.
    Landkreis Rottweil

    Rottweil: Feuerwehren rüsten sich für mögliches Hochwasser

    von Peter Arnegger (gg)
    28. Januar 2021
    IHK-Gebäude am Romäusring in Villingen. Foto: him
    Wirtschaft

    Gründergarage Schwarzwald-Baar-Heuberg geht in die zweite Runde

    von Pressemitteilung (pm)
    14. Januar 2021
    Symbol-Bild von Ulrike Mai auf Pixabay
    Landkreis Rottweil

    Aus Sicht der Polizei ruhige Silvesternacht im Kreis Rottweil

    von Polizeibericht (pz)
    1. Januar 2021
    Auch das neue Jahr begann, ohne dass an der David-Deiber-Straße die im September 2019 beschlossenen Tempo-30-Schilder angebracht worden wären. Foto: him
    NRWZ.de+

    David-Deiber-Straße in Sulgen: Warten auf Tempo-30-Schilder

    von Martin Himmelheber (him)
    4. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
    Titelmeldungen

    Das „COVID-konforme Wahllokal“ kommt aus Schramberg

    von Promotion
    27. Januar 2021
    Archiv-Foto: him
    Wirtschaft

    Brexit bringt aufwendige Bürokratie

    von Pressemitteilung (pm)
    5. Januar 2021
    Alle Arbeitsplätze im Kapuziner sind durch die Erschließung neuer Arbeitsfelder gesichert. Foto: Thomas Deusch
    Rottweil

    Im Kapuziner geht keinem die Arbeit aus

    von Pressemitteilung (pm)
    13. Januar 2021
    Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg
    Landkreis Rottweil

    Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

    von Peter Arnegger (gg)
    16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
    Region Rottweil

    Pizzaboten überfallen, 5000 Euro erbeutet – und jetzt vor Gericht

    von Pressemitteilung (pm)
    21. Januar 2021
    So soll die sanierte Grundschule künftig aussehen. Grafiken: Stadt Schramberg/Architekt Bihlmaier
    Schramberg

    Sanierung der Grundschule Waldmössingen im Rat

    von Martin Himmelheber (him)
    21. Januar 2021
    Sport

    „Home Challenge“ und virtuelle Stammtische

    von Karl-Heinz Frohnert
    25. Januar 2021
    Symbolfoto: pixabay
    Polizeibericht

    Falscher Bankmitarbeiter erbeutet hohen Geldbetrag

    von Polizeibericht (pz)
    21. Januar 2021
    Landkreis Rottweil

    Abgabe von Weihnachtsbäumen an den Grüngutannahmestellen möglich

    von Pressemitteilung (pm)
    11. Januar 2021
    Rottweil

    Zutritt im Landratsamt nur noch mit medizinischer Maske

    von Pressemitteilung (pm)
    21. Januar 2021 - Aktualisiert 22. Januar 2021
    Titelseite: Flyer Füreinander-miteinander.
    Schramberg

    Schramberger Verein organisiert Hilfe für Ü 80

    von Pressemitteilung (pm)
    15. Januar 2021
    Einsatz in der Badgasse. Foto: gg
    Rottweil

    Rottweil: Festnahmen in der Badgasse

    von Peter Arnegger (gg)
    30. Dezember 2020 - Aktualisiert 18. Januar 2021
    Mehr
    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Polizeibericht
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – neueste Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
        • Kulturnachrichten
        • Ausstellungen
        • Konzerte
        • Theater
        • Verschiedenes
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
      • Wahlen
        • Bundestagswahl 2021
        • Landtagswahl 2021
    • Corona
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Schön, Sie wieder zu sehen!

    Loggen Sie sich hier ein

    Passwort vergessen?

    Neuen Account anlegen

    Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

    Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

    Passwort erhalten

    Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

    Enloggen
    Are you sure want to unlock this post?
    Unlock left : 0
    Are you sure want to cancel subscription?