Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schmorgeruch in Seniorenheim in Rottweil – Einsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst

Der Geruch nach einem verschmorten Elektroteil hat am Sonntagabend zu einem Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei geführt. Weil es sich beim Einsatzort um ein Seniorenheim handelte, war der Kräfteeinsatz groß.

Kurz nach 19.30 Uhr kam der Alarm: Unklarer Brandgeruch im Altenzentrum St. Elisabeth. Mit mehr als 30 Einsatzkräften rückte die Feuerwehr Rottweil an. In einem der Bewohnerzimmer war ein leicht beißender Geruch festgestellt worden. Oder vielmehr ein Geruch nach etwas Verschmorten, wie der Sprecher der Rottweiler Feuerwehr Patrick Kohl vor Ort berichtete. Das Zimmer selbst fand die Feuerwehr leer vor, insofern waren glücklicherweise keine Personen betroffen. Die Feuerwehr machte sich sodann akribisch auf die Suche nach der Ursache für den Geruch. Stark genug, einen Brandmelder auszulösen, war der Geruch nicht.

Zugleich rückte auch das Rote Kreuz mit einer Vielzahl an Kräften an: ein Notarzt, zwei Rettungswagen und der organisatorische Leiter Rettungsdienst. Dieser, Manuel Feilcke, erklärte das gegenüber der NRWZ mit dem von der Leitstelle ausgegebenen Einsatzstichwort B3 Y. Der Buchstabe Y steht dabei für “Menschenleben in Gefahr“. Im Falle eines Brandausbruchs in einem Seniorenheims, oder wenn dieses auch nur geräumt werden muss, ist eine Vielzahl an Rettungskräften von Nöten.

Glücklicherweise war dies am Sonntagabend im St. Elisabeth beides nicht der Fall. Die Feuerwehr machte nach entsprechender, intensiver Suche eine hinter einem Gitter verbaute Leuchte als Ursache für den Schmorgeruch aus. In ihr muss etwas durchgebrannt sein.

Für eine gewisse Zeit hatte die Feuerwehr die Vermutung auch, dass der Geruch durch die Lüftungsanlage des Hauses kommen könnte. Das hätte bedeutet, dass es irgendwo anders als in dem Zimmer, in dem der Geruch wahrgenommen worden war, möglicherweise zu einem Brandausbruch gekommen ist. Doch dies konnte am Ende ausgeschlossen werden. Bis dahin aber mussten die Kräfte vor Ort ausharren. Auch das DRK.

Wie Feuerwehrsprecher Kohl berichtete, waren 33 Kräfte der Rottweiler Wehr in sieben Fahrzeugen vor Ort. Zudem neben dem DRK auch eine Streife der Polizei. Die Einsatzleitung hatte Stadtbrandmeister Frank Müller. Und eine Stunde nach der Alarmierung konnte er seine Kräfte zurück zum Gerätehaus schicken, das DRK aus dem Einsatz auslösen.

Fotos: Peter Arnegger



Peter Arnegger (gg)

… ist seit gut 25 Jahren Journalist. Seine Anfänge hatte er bei der Redaktion der “Schwäbischen Zeitung” in Rottweil, beim Schwäbischen Verlag in Leutkirch volontierte er. Nach einem Engagement bei der zu diesem Verlag gehörenden Aalener Volkszeitung wechselte Arnegger zur PC Welt nach München, einem auf Computer-Hard- und -Software spezialisierten Magazin. Es folgten Tätigkeiten in PR und Webentwicklung.2004, wieder in seiner Heimat angekommen, half Arnegger mit, die NRWZ aus der Taufe zu heben. Zunächst war er deren Chefredakteur, und ist zwischenzeitlich Geschäftsführer der NRWZ Verwaltungs GmbH – und als solcher der verantwortliche Journalist der NRWZ.Peter Arnegger ist 1968 in Oberndorf / Neckar geboren worden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button
Close

Adblocker gefunden.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf NRWZ.de. Unser System hat erkannt, dass Sie einen Adblocker installiert haben, der die Auslieferung von Anzeigen blockiert. NRWZ.de finanziert sich aber zu einem hohen Grad über Anzeigen, weshalb wir Sie bitten, den Adblocker für unsere Website zu deaktivieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis!