DDR-Zeitzeuge Hartwig Kluge zu Besuch am AMG

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schon Tradition ist der Besuch des Zeitzeugen der DDR-Diktatur Hartwig Kluge am Albertus-Magnus-Gymnasium. Der inzwischen 78-Jährige berichtete den Klassen 9 von seiner Kindheit in der Deutschen Demokratischen Republik und wie diese sein Leben prägte.

Rottweil – Seit dem Bau der Mauer am 13. August 61, mit gerade mal 14 Jahren, rebellierte Kluge immer wieder gegen die Regierung. Er erhielt schon in jungen Jahren Einträge bei der Stasi, unter anderem wegen Wahlverweigerung.
Seinen Studienwusch konnte er sich nicht erfüllen. Da er über den Schulleiter gemeldet war, weil er bei einem Fußallspiel zum Schiedsrichter „Russenkopp“ gesagt hatte, wurde ihm trotz bester Leistungen im Abiturzeugnis und brillanter Aufnahmeprüfung die Zulassung zum Sport- und Germanistikstudium verwehrt.

Er hatte mit dieser Äußerung laut Staatsansicht den sozialistischen Bruder verhöhnt.
So beschloss Kluge schließlich, mit einem Freund über ein Drittland zu fliehen. Die deutsch-deutsche Grenze schien den beiden für eine Flucht zu gefährlich, war sie doch hermetisch gesichert.

Um mögliche Fluchtwege auszukundschaften, fuhren sie mit ihren Fahrrädern über die ehemalige Tschechoslowakei nach Ungarn. Im Januar 1969 sollte es dann soweit sein. Aber während des Fluchtversuchs wurde Hartwig Kluge von einem ungarischen Grenzsoldaten gefasst und schließlich wie ein Schwerverbrecher nach einigen Tagen Haft in Handschellen zurück in die DDR verfrachtet. Dort wurde er in Halle im „Roten Ochsen“, einem Zuchthaus für politische Gefangene, inhaftiert.

Während seiner Zeit dort wurde ihm wie allen Gefangenen die Individualität geraubt, indem er auf eine Zahl reduziert wurde. 22 unmenschliche Verhöre musste er über sich ergehen lassen, das längste davon ging über 20 Stunden. Kluge berichtete, sein einziger Lichtblick sei es gewesen, mit seinem Zellennachbarn mittels Klopfzeichen Schach zu spielen. Das Gericht verurteilte ihn schließlich zu 18 Monaten Haft, da er eine Gefährdung für den Frieden sei.

Seine Verwandtschaft im Westen setzte sich für ihn ein, sodass er schließlich von der Bundesrepublik freigekauft wurde. Die schönsten Worte seien es für ihn gewesen, als ihm bei der Ausbürgerung gesagt wurde: „Kluge, Sie sind nicht würdig, in der Deutschen Demokratischen Republik zu leben.“ Hartwig Kluge beendete die Stunde, indem er die Schüler nicht nur aufforderte die Welt zu bereisen, sondern auch immer bewusst den Wert der Demokratie und die durch sie erst möglichen Freiheiten zu schätzen.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar




Back to top button