• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
4 °c
Rottweil
2 ° Sa
1 ° So
-2 ° Mo
-3 ° Di
-3 ° Mi
-2 ° Do
Freitag, 3. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Kammerers Skulptur auf dem Friedhof: Rückenwind aus Stuttgart – und ein Angriff auf einen anerkannten Künstler

von NRWZ-Redaktion
22. September 2020
in Kultur, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 12 Minuten
A A
2

Die "Engelsflügel" von Kammerer. Diese Skulptur wollte er vor dem Rottweiler Friedhof installieren. Foto: privat

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Keine Skulptur am Friedhof“ – so betitelte der Schwarzwälder Bote unlängst eine Entscheidung des Rottweiler Rathauses, eine Schenkung des Glaskünstlers Tobias Kammerer abzulehnen. Dieser wollte seine gläsernen „Engelsflügel“, die er in seinem Skulpturenpark am Oberrotenstein aufgestellt hat, vermachen. Gratis. Oberbürgermeister Ralf Broß soll das abgelehnt haben, dauerhafte Ausstellungen seien unerwünscht. Nun gibt es Rückenwind aus Stuttgart für den Künstler – und einen Angriff auf einen anerkannten Künstler und Kurator, der allerdings nicht namentlich genannt wird, und der von Broß angeblich protegiert werde. Hier meldet sich jemand zu Wort, der beruflich mit Kunst zu tun hat. Und zwar in Form eines …

… Offenen Briefs an den Oberbürgermeister von Rottweil

Am 15.9.2020 erschien im Schwabo ein Artikel, der mich echt in Erstaunen versetzte. OB Ralf Broß legt Veto gegen Kunst ein und verbietet dem Friedhofsamt die Aufstellung einer Skulptur von Tobias Kammerer, die dieser Künstler kostenlos zur Verfügung gestellt hatte. Würde ich den Künstler nicht kennen, hätte ich geglaubt, dass ein geltungsbedürftiger Künstler, der keine Anerkennung findet, sich auf diese Weise aufdrängen wolle, um Aufmerksamkeit zu erzielen. Nun ist Tobias Kammerer aber ein sehr renommierter Künstler und andernorts wird viel Geld bezahlt, um eine solche Skulptur zu bekommen. Kammerer stellt sie seinem Heimatort kostenlos zur Verfügung und der Bürgermeister ist nicht nur dagegen, sondern verbietet es sogar.

Eigentlich ist es die Aufgabe eines Bürgermeisters, Kunst zu ermöglichen, was in der augenblicklichen  Finanzsituation sehr schwer ist, aber in Rottweil stellt er sich quer und unterbindet ein Geschenk an seine Bevölkerung. Dabei handelt es sich um ein Geschenk welches andernorts gewünscht wurde und nur realisiert werden konnte, weil sich viele Bürger dafür engagiert hatten und Sponsoren ihr eigenes Geld in die Hand genommen hatten.

Hoppla, was ist denn hier passiert?

Ich habe beruflich mit Kunst zu tun und wurde deswegen von mehreren Leuten gefragt, wie man sich das erklären könne. Meine Vermutungen dazu führten zu dem Wunsch diese Vermutungen publik zu machen und den Bürgermeister über einen offenen Brief zu einer Stellungnahme aufzufordern.

Wie schon erwähnt habe ich beruflich mit Kunst zu tun und deswegen gelte ich in meinem Bekanntenkreis als jemand, der Ahnung von Kunst habe. Diese Formulierung „Ahnung von Kunst zu haben“ lehne ich aber ab, weil sie irrtümlich ist und zu Missverständnissen führt. Ich habe nicht mehr Ahnung von Kunst als irgendjemand anders. Ich habe und hatte lediglich mehr Interesse an Kunst. Dieses Interesse führte zu einer intensiven Beschäftigung und in Verbindung mit einem kulturwissenschaftlichem Studium führte es zu einer beruflichen Tätigkeit.

Menschen, die für sich in Anspruch nehmen, mehr Ahnung von Kunst zu haben leiten gerne davon ein Mandat ab ihre Mitmenschen in dieser Frage  entmündigen zu dürfen und zu belehren.

Menschen lieben es zu lernen, aber sie hassen es belehrt zu werden.

Winston Churchill

Beruflich habe ich mit PR und Vertrieb von Kunst im öffentlichem Raum zu tun.

Wieso ist so etwas überhaupt nötig?

 In der Musik und in der Literatur kann jeder selbst entscheiden welche und wie viel Kunst er habe möchte. Man kauft sich ein Buch, oder einen Tonträger oder kauft sich eine Eintrittskarte. Das sind Möglichkeiten an Kultur zu partizipieren, die jedem offenstehen. Bei Kunst in öffentlichem Raum ist das nicht möglich.

Früher wurde solche Kunst von Herrschern und kirchlichen Würdenträgern finanziert. In einer Demokratie ist der Steuerzahler der neue Souverän und Politiker finanzieren nun mit dem ihnen zur Verfügung gestellten Geld treuhänderisch Kunst im öffentlichen Raum.

Im öffentlichen Raum bedeutet für alle und nicht nur für eine selbst ernannte Elite ohne demokratisches Mandat. Bei demokratischen Wahlen zählt jede Stimme gleich. Es wäre doch ein Unding, wenn die Stimme eines Politikwissenschaftlers 100 mal mehr zählen würde als die eines Menschen mit Hauptschulabschluss.

In der Kulturpolitik existiert aber ein solches Mehrklassenrecht. Nicht im verfassungsrechtlichen Sinn, aber in der Praxis, in der Politiker die Allgemeinheit ausschließen und nicht einmal der Entscheidungsfindungsprozess transparent gemacht wird. Dazu später mehr.

Dann entsteht Kunst im öffentlichem Raum noch über Sponsoren. Diese tun so etwas, entweder weil sie eine persönliche Liebe für so etwas empfinden oder weil sie hiermit einen positiven Imagetransfer für ihr Unternehmen erreichen wollen.

Ein Beispiel für einen Kunstliebhaber wäre das Unternehmen Heppler in Spaichingen:

Riesige Glasskulptur zieht vom Oberrotenstein nach Spaichingen

Das Ehepaar Heppler hat praktisch aus dem Nichts ein Unternehmen mit fast 200 Mitarbeitern erschaffen und behauptet sich mit seinen Produkten auf einem weltweit geführten Verdrängungswettbewerb. Auch als Demokrat scheue ich mich nicht, sie als Vertreter unserer gesellschaftlichen Elite zu bezeichnen.

Nun sind die Hepplers Kunstliebhaber und stehen auch im Kontakt mit Art Consultants. Wie muss man sich einen solchen Dialog vorstellen? Es ist doch unvorstellbar, dass jemand mit dem Jargon einer Drückerkolonne ihnen Honig ums Maul zu schmieren versucht und ihnen irgendwelchen Stuss über guten Geschmack einzureden versucht. Natürlich nicht. Der Art Consultant hat lediglich aufgrund seines Berufes mehr Informationen über die vielen unterschiedlichen Ausprägungen von Kunst, und diese Informationen stellt er den Kunstliebhabern zur Verfügung, damit diese bei ihren Entscheidungen mehr Wahlfreiheit haben.

Gestandene Unternehmerpersönlichkeiten wie die Hepplers bleiben auch gestandene Persönlichkeiten, wenn es um Kunst geht. Es ist kein einseitig geführter Dialog. Sie fungieren für Künstler und Kunstmanager vor allem als Antennen um den Kunstliebhaber zu verstehen. Kurt Weidemann hat seinen Studenten an der Kunstakademie Stuttgart für solche Gespräche drei Verhaltensregeln eingebläut: Gut zuhören! Scharf nachdenken! Erstmal die Klappe halten!

Bei den Hepplers ist die Welt der Kunst noch in Ordnung und Art Consulting kann richtig Spaß machen.

Dann möchte ich ein weiteres positives Beispiel für Kunst im öffentlichen Raum anführen. Bewohner eines Ortes identifizieren sich mit ihrem Heimatort und fühlen sich mit den Bewohnern ihres Heimatorts menschlich näher verbunden. Eines dieser Beispiele erlebe ich jeden zweiten Samstag, wenn die Fans des VFB Stuttgart an meinem Haus vorbeiziehen.

Aber neben dem Fußball gibt es auch eine Identifikation mit der Geschichte eines Ortes und seines im Laufe der Jahrhunderte gewachsenen Stadtbildes. Kunst im öffentlichen Raum kann nun ein Gruppenbildendes Element sein und Identität stiften. Aus einer solchen Gruppe können Vertrauen und die Bereitschaft, sich für ein Gemeinwesen ehrenamtlich zu engagieren, entstehen. Ein schönes Beispiel ist hierfür das Liborifest 2020 in Paderborn. Wer das positive Feedback der Bewohner auf die Kunst von Tobias Kammerer erleben durfte, hat gespürt, wie viel positive Energie von Kunst im öffentlichen Raum ausgehen kann und wie sehr sie Katalysator für ein positives Gruppenerlebnis und Verbesserung von Lebensqualität in einer Stadt werden kann.

Die Kehrseite: Kunstblockade in Rottweil

Leider gibt es auch eine Kehrseite von Kunst im öffentlichen Raum. Und eine solche Kehrseite vermute, ich führte zu der Kunstblockade von Rottweil. Fungiert der Staat als Auftraggeber für Kunst im öffentlichen Raum kommt es zu Entscheidungen von selbst ernannten Experten, die alle viel Ahnung von Kunst haben.

Wie wird man nun Experte? Gibt es Wahlen? Gibt es verbindliche Richtlinien? Wie das Rottweiler Beispiel zeigt wohl offenbar nicht. Der Oberbürgermeister hat entschieden. Allein. Ohne Gemeinderat, nicht öffentlich und ohne Erklärung. Bei Nachfragen wird blockiert. Es werden Maulkörbe ausgegeben und Türen zugemacht.

Der Oberbürgermeister hat eben entschieden. Er redet auch nicht mit jedem und mit einfachen Mitbürgern schon gleich gar nicht. Es ist nunmal so. Mehr ist dazu nicht zu sagen und basta. Hat Ralf Broß eigentlich einmal ein politisches Praktikum bei Erdoğan oder Lukaschenko gemacht?

Die meisten Künstler können nicht von der Kunst leben. Somit kommen auf politische Vertreter der Kulturpolitik, die über Kunstetats entscheiden dürfen, gewisse massive Interessen vonseiten der Künstler auf sie zu. Mancher Künstler stellt sich dann die Frage: warum sich eigentlich einem Wettbewerb und einem Vergleich stellen? Man muss doch nur einen Beliebtheitswettbewerb bei den Politikern gewinnen.

Und so entstand ein neuer Typ von Künstler mit Spezialgebiet Kunst im öffentlichen Raum. Man geht selbst in die Politik, aber nur dorthin, wo es auch was zu fressen gibt. Dort bietet man sich selbst wie saures Bier an und sammelt Pöstchen wie andere Leute Briefmarken. Denn als Kurator und Vorsitzender des Dingsbumskunstvereins gerät man schon in den Dunstkreis der Pfründe. Bei den Stammtischen der politischen Hinterbänkler werden dann Seilschaften gebildet. Wer kriecht, kann nicht stolpern, und so kommt man zwar langsam, aber stetig voran. Ist man etwas verschlagen und mit Talent fürs Intrigieren ausgestattet, ist man irgendwann einmal der lokale Platzhirsch bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Im künstlerischen Milieu gilt man dann als einer, der ganz gut drin ist beim Staat.

„Wo genau ist er eigentlich drin?“

Mein Tipp: Interpretieren sie die Formulierung möglichst wortwörtlich, dann ist es gar nicht mehr so schwer es zu erraten.

Auffällig ist, dass viele solcher Künstler eigentlich Theologie studiert haben. Wenn man etwas darüber nachdenkt, ist das auch ganz folgerichtig. Bei Religion unterscheidet man zwischen Menschen, die nicht an Gott glauben, und solche, die an Gott glauben, und dann gibt es noch die, die sich selbst für Gott halten. Letztgenannte studieren dann Theologie.

Früher hielt ich den Begriff Theologe für eine Berufsbezeichnung. Heute weiß ich, dass es  eher eine Diagnose ist. Sie beschreibt Menschen, die sich im Besitz höheren Wissens wähnen. Wer glaubt, dass er weiß, was Gottes Wille ist und was der Sinn des Lebens ist, nimmt für sich auch gern in Anspruch Ahnung von Kunst zu haben.

Zum pseudointelektuellen Geschwätz, mit dem der Wille Gottes verkündet wird, kommt es dann auch noch zu narzisstischen Hirnentleerungen zur Deutung und Bewertung von Kunst. Positiv ist natürlich immer die eigene Produktion. Eine solche Selbstüberschätzung ist wahrscheinlich die Voraussetzung für die Nehmerqualitäten und das aggressive Vordrängeln, wenn es gilt Staatsknete abzugreifen und sich die Konkurrenz vom Hals zu halten.

Solche Künstlertypen gibt es immer mehr und es ist eine regelrechte Szene entstanden. Aber der Erfolg gibt ihnen offenbar recht. So entstand und entsteht ein Millieu von Staats-Künstlern, deren wichtigste Beute öffentlich finanzierte Kunstetats sind. Ich nenne sie Subventionskünstler, denn wie ein Kranker, der von Infusionen abhängig ist, saugen sie sich voll vom Tropf des Kulturetats ihrer politischen Amigoseilschaften.

Unterhalb des Radars der öffentlichen Wahrnehmung kommt es so zu Künstlerkarrieren deren Produktionen sonst nie die Bastelräume einer VHS Außenstelle verlassen hätten. Kommt es irgendwo zu einer Stadtkernerneuerung oder Fußgängerzonenerweiterung ist das der Startschuss zu einer Treibjagd auf einen Etat für Kunst im öffentlichen Raum. Neben, vor und vor allem hinter den Kulissen wird dann von den Protagonisten intrigiert, was das Zeug hält, und Moliere hätte seine wahre Freude daran. Wer Kunst im öffentlichen Raum verstehen will, sollte nicht Kunstgeschichte studieren, sondern den Tartuffe von Moliere lesen.

Steht dann ein Sieger dieser Treibjagd fest, darf der siegreiche Künstler als Trophäe sein tonnenschweres zusammengeschweißtes Kunstgedöns mit Kranen auf ein noch freies Distanzgrün hieven. Da steht es dann im Weg rum. Bei der Einweihung lassen es sich Lokalpolitiker nicht nehmen dann, mit aller Kraft voraus, die Phrasendreschmaschine anzuwerfen:

„Diese Plastik wird kontroverse Diskussionen auslösen, weil sie unsere Sehgewohnheiten irritiert, aber dieser notwendige gesellschaftliche Diskurs……………..bla, bla, bla.“

Ich kann’s nicht mehr hören, aber berufsbedingt blüht mir da wahrscheinlich noch einiges. Wäre es nicht eine gute Idee, man könnte solche öffentlich besoldeten Dummschwätzer als Texter für Glückwunschkarten bei Fleurop entsorgen.

Ganz besonders peinlich wird es, wenn solche Möchtegernkünstler auch noch Texte verfassen und auf ihrer Webpage veröffentlichen. Bedingt durch Kenntnisse der Germanistik bin ich hier besonders sensibel. Es ist schon fast rührend, wie hier mit unsagbarem Wortgeröll um Anerkennung und Fremdbestätigung gebuhlt , aber dabei nur das Bedürfnis nach Selbsterhöhung sichtbar wird. Beim Lesen solcher Texte frage ich mich immer warum die Verfasser noch ihren Führerschein behalten dürfen. Wahrscheinlich weil man ihnen zugutehält, dass sie immerhin im korrupten Sumpf der Lokalpolitik ihren Weg gemacht haben.

Es wäre ja schön, wenn solche Surrogat-Kunst Diskussionen auslösen würde. Aber nein, nicht einmal das  schaffen sie. Der Normalbürger reagiert darauf neben ungläubigen Staunen mit Achselzucken und Kopfschütteln. Manchmal auch mit einem Wischer vor den eigenen Augen. Das stört aber weder Künstler noch Politiker weil Normalbürger ohnehin keine Ahnung von Kunst haben und mit den Mitteln einer kulturellen Erziehungsdiktatur zu ihrem Glück gezwungen werden müssen. Die einzigen, die sich tatsächlich für diese Kunstversuche interessieren, sind nur Hunde, die da gern hin pinkeln und Vandalen die für ihre Edding-Schmierereien einen Maluntergrund benötigen.

Solche Subventionskünstler sind extrem argwöhnisch und unsicher, da sie berechtigterweise immer mit der Angst leben, dass ein anderer ihnen ihren erschlichenen Platz an der Sonne streitig machen könnte. Ohne die Transfusionsflaschen staatlicher Subvention wären sie auch  als Künstler nicht überlebensfähig.

Was sagte der Oberbürgermeister Broß noch einmal? „Wir haben uns bei der Friedhofsgestaltung bewusst zurückgehalten und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Wenn man nichts macht, kann sich auch nichts sehen lassen. Für wie blöd muss man seine Mitmenschen eigentlich halten, um solch einen Stuss von sich zu geben. Jeder, der ein bisschen im Mathematikunterricht aufgepasst hat und eins und eins zusammenzählen kann, weiß doch, dass das Ausstellungsverbot des Oberbürgermeisters ein Torpedo aus dem Milieu der Subventionskunst ist.

Das Motiv ist Eifersucht. Eifersucht ist die Angst vor dem Vergleich. Und diese Angst ist auch berechtigt. Aber Kunst ist auch Geschäftsfeld, Vergleich und Wettbewerb. Das ist auch okay so, solange es ein transparenter Ideenwettbewerb ist. Wer wegen mangelnden Talents diesen Wettbewerb nicht aushält, dem sei gesagt: Augen auf bei der Berufswahl! Und an die Subventionskünstler, die nur überleben können, weil sie sich in die Lokalpolitik reingewanzt haben, geht der Ratschlag: Man kann Kunst auch als Hobby betreiben. Beruflich kann man sich dann, seiner eigentlichen Neigung folgend, um eine Anstellung als Bewusstseinsgynäkologe an einer Waldorfschule bemühen.

Ralf Broß ist Oberbürgermeister und nicht Erziehungsberechtigter der Bürger Rottweils. Seine Handlungsmöglichkeiten und Mittel sind auch keine private Manövriermasse, um Amigoseilschaften zu schmieren. Es ist seine Aufgabe Kunst zu fördern und nicht sie zu verbieten.

Mein Ratschlag an die Rottweiler: Kunst ist ein subjektiv empfundenes Werturteil und es gibt kein Messgerät, mit dem man ihre Qualität ermitteln könnte. Es gibt keine Gerechtigkeit bei der Vergabe von Kunst. Es gibt aber eine Gerechtigkeit, wie ein solcher Wettbewerb vonstattengeht. Fordern Sie Transparenz und Möglichkeiten zur Mitwirkung in der Kulturpolitik.

Kunst im öffentlichen Raum ist eine Serviceleistung des Staates an seine Bürger. Sie haben einen Anspruch darauf, denn schließlich finanzieren Sie ihn. „No taxation without representation“, forderten schon die Gründerväter der USA. Lassen Sie nicht entmündigen! Weder von einem absolutistischen Oberbürgermeister noch von Subventionskünstlern, die in den Hinterzimmern der Macht ihr Scherflein ins Trockene zu bringen versuchen.

Sie haben nicht nur das Recht zur Mitwirkung in der Kultur, Sie sind sogar dazu aufgefordert. Lassen Sie sich dieses Recht nicht nehmen. Kunst im öffentlichen Raum ist kein Medikament, welches zwangsweise eingenommen werden muss. Kunst im öffentlichen Raum ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Sorgen Sie dafür, dass Sie sich in diesem Spiegelbild wiederfinden.

Ich habe anfangs gesagt, ich hätte auch keine Ahnung von Kunst. Inzwischen habe ich im Duden die Definition von Ahnung gelesen: undeutliches, dunkles Vorgefühl eines kommenden Unheils.

Ich glaube, ich muss mich in Bezug auf Rottweil korrigieren. Da habe ich tatsächlich Ahnung von Kunst.   

Klaus Janssen, Stuttgart

Hinweis der Redaktion: Dieser offene Brief gibt nicht die Meinung der NRWZ-Redaktion wieder.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen2Tweet1SendenTeilenSenden
NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Kommentare zu diesem Beitrag

2 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

BETEK erhält TOP 100-Siegel

Nach neun Tagen Streik: Einigung bei Saxonia

Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

Handys für Hummel, Biene & Co

Zentrale Anlaufstelle bleibt

Mehr

Sonderthemen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

    Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

    46 shares
    Teilen 18 Tweet 12
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    26 shares
    Teilen 10 Tweet 7
  • Schramberg verändert sich

    32 shares
    Teilen 13 Tweet 8
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Villa Junghans: Sanierungskonzept spätestens im April

    5 shares
    Teilen 2 Tweet 1

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    30 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    60 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    26 shares
    Teilen 10 Tweet 7
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Schramberg verändert sich

    32 shares
    Teilen 13 Tweet 8

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    90 shares
    Teilen 36 Tweet 23
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Feb 3
19:00 bis 21:00

Cego-Abend im Heimathaus Tennenbronn

Feb 4
9:30 bis 17:00

Meditatives Tanzen und Achtsamkeit

Feb 4
10:00 bis 12:00

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Sulgen

Feb 4
10:00 bis 13:00

Reparaturcafé öffnet

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete
Schramberg

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

von Pressemitteilung (pm)
3. Februar 2023
0

"Sie haben Wohnraum, den Sie vermieten können? Sie wollen Geflüchteten helfen und ihnen eine sichere Bleibe bieten?", fragt die Stadtverwaltung...

Mehr
Impfgegner demonstrieren bei Impftag in Rottweil – und flüchten vor der Polizei und einsetzendem Regen

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

3. Februar 2023
BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Streik bei Kern-Liebers-Tochter Saxonia in Göppingen

Nach neun Tagen Streik: Einigung bei Saxonia

3. Februar 2023
Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

3. Februar 2023
A n z e i g e
Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil
Rottweil

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

von Peter Arnegger (gg)
2. Februar 2023
0

ROTTWEIL. Bei einem Kreuzungsunfall in der Schramberger Straße in Rottweil sind am Donnerstagabend zwei Menschen verletzt worden, einer von ihnen...

Mehr
Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

2. Februar 2023
Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

2. Februar 2023
Handys für Hummel, Biene & Co

Handys für Hummel, Biene & Co

2. Februar 2023

Zentrale Anlaufstelle bleibt

2. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
A n z e i g e