• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Februar 24, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Lokale News wie ein Lauffeuer: Die Gratis-App „Zundr“ kommt nach Rottweil und Schramberg

von NRWZ-Redaktion
15. März 2019
in Landkreis Rottweil, Rottweil, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Lokale News wie ein Lauffeuer: Die Gratis-App „Zundr“ kommt nach Rottweil und Schramberg

Sie stecken hinter der kostenlosen Lokalnachrichten-App „Zundr ”: Peter Bürk (hinten links) und sein Team. Foto: pm

79
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

(Anzeige). Peter Bürk ist in der Region und der Online-Szene kein Unbekannter. Was er bisher angefasst hat, hat auch schon bundesweit für Aufsehen gesorgt. Für sein bis dato größtes Projekt, die Skater-Plattform „Besttrick“, hat er den Innovationspreis vom Bundespräsidenten gewonnen. Jetzt ist der gebürtige Schwenninger mit dem neuen Projekt „Zundr“ am Start.

Zundr – der Name steht für eine Gratisplattform für News aus der Umgebung, Antworten zu lokalen Themen und Meinungen der Menschen aus dem direkten Umfeld. In VS-Schwenningen und Umgebung ist die dortige „Neckarquelle“ mit dem Projekt gestartet, jetzt klinkt sich für Rottweil, Schramberg und Umgebung die NRWZ ein. Doch – was ist „Zundr “ genau? Wir haben mit dem Projektmacher, Peter Bürk, über die neue App gesprochen, die die Social-Media-Welt bereichern oder gar verändern könnte.

Herr Bürk – zunächst einmal: Was bedeutet Zundr?

Weitere News auf NRWZ.de

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Peter Bürk: Im Idealfall ist der Name Programm. Zundr steht für „Zunder“, womit sinnbildlich wiederum ein Katalysator gemeint ist, der dafür sorgt, dass sich eine Nachricht wie ein Lauffeuer verbreiten kann.

Bereits etablierte Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Youtube, Instagram und Snapchat haben den Markt aber bereits weitgehend untereinander aufgeteilt. Da kommen Sie und möchten die digitale Welt mit einer weiteren Plattform bereichern. Ist das nicht ein wenig mutig?

Neue digitale Projekte in den Markt zu bringen ist immer ein wenig mutig, aber wenn man von einer Idee überzeugt ist, sollte man sein Glück auch versuchen. Außerdem verfolgt Zundr einen ganz anderen Ansatz als die von Ihnen genannten Plattformen – obwohl es mir ja schmeichelt, dass Sie unser Projekt im selben Atemzug nennen.

Welchen Ansatz verfolgen Sie denn?

Im Prinzip folgen die großen Social-Media-Plattformen einem globalen Ansatz, quasi nach dem Motto: „Aus der Welt, für die Welt“. Unser Projekt wurzelt dagegen im Mikrokosmos eines jeden einzelnen Users. Am Anfang steht die lokale Relevanz einer Nachricht, von wo aus sie dann in konzentrischen Kreisen verbreitet werden kann – ähnlich wie ein Lauffeuer eben. Je höher die Relevanz, desto höher die Viralität, desto größer der Radius, desto größer die Reichweite.

Das ist jetzt ein bisschen Fachchinesisch, das müssen Sie uns näher erklären.

Wie bei anderen Plattformen auch, ist unser User Nachrichtenverfasser und -konsument zugleich. Macht er jetzt eine Beobachtung oder hat er eine Meinung, die er gerne mit seiner Umwelt teilen möchte, kann er dies über Zundr tun, was soweit nichts Neues ist. Allerdings wird diese Nachricht zu Beginn nur den Usern angezeigt, die sich innerhalb eines bestimmten Radius des Verfassers befinden. Auf diese Weise hat jede angezeigte Nachricht zumindest eine lokale Relevanz für den App-User. Der User kann dann wiederum entscheiden, ob er diese Nachricht gut oder schlecht findet und somit auch, ob sie eine höhere Reichweite erzielen oder gegebenenfalls ganz aus der App verschwinden soll.

Somit soll sich der Wert einer Mitteilung also selbst regulieren. Ist das der einzige Unterschied?

Nicht ganz. Auf Zundr kann sich der Nutzer völlig anonym bewegen. Es gibt keinen Registrierungsprozess, es gibt keine Nicknames und ich kann auch keine bestimmten Personen abonnieren oder ausschließen. Dies haben wir ganz bewusst so gemacht, da wir glauben, dass die User umso mitteilungsfreudiger sein werden, je weniger personifizierbare Datenspuren hinterlassen werden.

Aktuell ist ja das Thema „Fake-News“ in aller Munde. Wie beabsichtigen Sie, mit diesem brisanten Thema umzugehen, zumal Ihre Nutzer unter dem Deckmantel der Anonymität agieren können?

Zunächst einmal gibt es selbstverständlich eine Netiquette. Alles, was nicht unseren Richtlinien entspricht, kann gemeldet werden und wird – wenn sich der Verdacht bewahrheiten sollte – ohne Vorwarnung gelöscht. Zweitens vertrauen wir auch auf den schon angesprochenen Selbstregulierungsmechanismus, wonach alles abgewertet wird, was der Community entsprechend negativ auffällt. Das kann, wie gesagt, bis zur automatischen Löschung des Posts gehen.

Nun zur Gretchenfrage: Wie halten Sie es mit dem Geldverdienen? Oder mach Sie das Ganze nur aus Spaß?

(lachend): Naja, obwohl uns die Projektierung sogar sehr viel Spaß gemacht hat, möchten wir irgendwann natürlich auch etwas Geld damit verdienen. Dieses Thema werden wir aber erst angehen, wenn Zundr den ersten Praxistest bestanden hat.

Zu guter Letzt: Warum gerade VS – gibt es für einen solchen Projektstart nicht geeignetere Orte?

Irgendwo muss ein Lauffeuer ja seinen Ursprung haben – warum also nicht in VS? Die Relevanz einer Geschichte ist immer dann am größten, wenn man mittendrin ist, vielleicht sogar ein Teil dieser Geschichte ist. Unter diesem Aspekt gibt es eigentlich keinen besseren Ort als den Ort, in dem man selbst zuhause ist.

Info: Jeder, der die App besitzt, kann einen Beitrag verfassen, welcher nur von Nutzern in der direkten Umgebung gelesen und kommentiert werden kann. Die Community bestimmt die Reichweite. Je nach Reaktion der Nutzer auf einen Beitrag verändert sich die Reichweite. Spannende Inhalte verbreiten sich durch Likes und Kommentare wie ein Lauffeuer. Langweiliges verschwindet. Für Rottweil, Schramberg und die umliegenden Gemeinden fungiert die NRWZ als lokaler Moderator und News-Aggregator.

Zundr läuft auf allen Smartphones mit aktuellen iOS- und Android-Betriebssystemen. Die kostenlose App kann ab sofort in den App-Stores von Apple und Google heruntergeladen werden, weitere Infos gibt es auf www.Zundr-app.de

Peter Bürk. Foto: pm

Stichwort: „Zundr“ … das steckt dahinter

Wenn in China ein Sack Reis umfällt, interessiert das keine Sau. Wenn der Sack aber meinem Nachbarn auf den Fuß fällt oder der ganze Reis auf dem Radweg zur Arbeit liegt, wird dieses kleine Ereignis für mich und weitere Menschen in der Nähe bedeutend.

2014 begann die Reise von Zundr. Mein erster Gedanke war, ein Medium für Nachrichten zu entwickeln, das von den Nutzern selbst gepflegt werden sollte. Wir haben dazu einige Beispiele aus den USA beobachtet, die zum Teil sehr gut realisiert waren, aber leider nicht angenommen wurden. Nachrichten wurden dort oft mit einer festen Reichweite veröffentlicht. Kleinere Ereignisse hatten dabei zu viel Reichweite, bedeutende Ereignisse viel zu wenig – es fehlte an einer dynamischen Regulierung. Schnell kam dann die Idee, dass sich bei uns Nachrichten wie ein Lauffeuer verbreiten sollen.

Kleine Ereignisse bleiben eine kleine Flamme und Spannendes entwickelt sich zu einem Flächenbrand. Unter dem Arbeitstitel Wildfire begannen wir 2015, die Relevanz von Nachrichten wissenschaftlich zu betrachten. Das Ergebnis bestätigte, dass für die meisten Menschen der bedeutendste Nachrichtenfaktor die räumliche Nähe zu einem Ereignis ist. Der Nachrichtenwert und somit auch die Reichweite müssen dabei aber auch von den Menschen vor Ort beurteilt werden. Was wir also benötigen, ist ein relativ dichtes Netzwerk an mitteilungsfreudigen Menschen. Im Oktober 2017 war es dann tatsächlich geschafft und wir konnten die App für Android und iOS veröffentlichen. Und dem ersten Anschein nach, zündet es auch.

Peter Bürk

PS: Achso, um ein Lauffeuer zu entzünden, benötigt es Zunder. Damit wisst ihr jetzt auch, wie wir auf den Namen gekommen sind.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch
Schramberg

Faustschlag in der Kneipe: Glatter Freispruch

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm
Rottweil

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm

Aldi baut Filiale in Sulgen
Schramberg

Aldi baut Filiale in Sulgen

Mehr
Nächster Beitrag
BürgerBusVerein Schramberg lädt zur Hauptversammlung

BürgerBusVerein Schramberg lädt zur Hauptversammlung

„Kleine Fasnetssitzung“ mit Edgar Reutter im Seniorentreff

„Erbschaftsteuerrecht und Testament – Ein Überblick“

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Falscher Polizeibeamter“: Trickbetrüger im Raum Oberndorf/Sulz aktiv

Lauterbach: Angebliche Nichte bittet um Geld

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Schon gelesen?

Landtagswahl 2021

Infotisch der LINKEN Rottweil in der Fußgängerzone

ROTTWEIL - DIE LINKE wird in Rottweil gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Heike Hänsel und dem Landtagskandidat Sven Pfanzelt am kommenden...

Mehr

Nach Corona-Gipfel: IHK fordert langfristige Corona-Strategie

36 Schramberger Unterschriften gegen 5G-Mobilfunk

36 Schramberger Unterschriften gegen 5G-Mobilfunk

Rätsel führen durch Schramberg

Rätsel führen durch Schramberg

Grüne Jugend Rottweil in Gründung

Grüne Jugend Rottweil in Gründung

Neueste Kommentare

  • Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

    Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

    8 shares
    Share 3 Tweet 2
  • Aldi baut Filiale in Sulgen

    19 shares
    Share 8 Tweet 5

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.