• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
NRWZ.de jetzt nahezu werbefrei - ab 4,50 Euro im Monat!
Mittwoch, 7. Juni 2023
16 °c
Rottweil
17 ° Do
17 ° Fr
18 ° Sa
18 ° So
16 ° Mo
14 ° Di
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Mittler zwischen Himmel und Erde

von Andreas Linsenmann (al)
24. Dezember 2019
in Kultur, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
Engel haben Hochkonjunktur. Und das nicht nur an Weihnachten. Sie sind überall präsent, als Lichtbringer, Himmelsboten oder Kitschobjekt. Auch Rottweil ist reich an Engeln: Foto: gg

Engel haben Hochkonjunktur. Und das nicht nur an Weihnachten. Sie sind überall präsent, als Lichtbringer, Himmelsboten oder Kitschobjekt. Auch Rottweil ist reich an Engeln: Foto: gg

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Derzeit sind sie überall präsent, als Lichtbringer, Himmelsboten oder wahlweise auch als pummeliges Kitschobjekt: Engel gehören zu Weihnachten wie das Christkind und der Tannenbaum. Aber Engel stehen das ganze Jahr über hoch im Kurs. Viele Menschen auch ohne Bezug zu Religion oder den Kirchen vertrauen auf sie. Nicht wenige erwarten von ihnen eilfertige Unterstützung in allen Lebenslagen – Engel als Dienstleister und Wellnessfaktor. Wie auch immer man zu ihnen stehen mag: Rottweil ist reich an Engeln. Die Zeit zwischen den Jahren bietet Gelegenheit, sie zu entdecken.

Im Alten und im Neuen Testament ist die Sache klar: Engel verweisen auf Gott. Sie geben seinen Willen zu erkennen, sie machen seinen Plan publik. Etwa der Erzengel Gabriel, der Maria kundtut, dass sie ein Kind gebären wird. Oder die Engel in Bethlehem, die den Hirten die freudige Ankunft eben jenes Kindes verkünden – mitsamt dem Frieden, den dies für alle Welt bedeute. Auch im Koran ist vielfach von Engeln die Rede, auch hier treten sie vor allem als Diener und Emissäre Gottes auf.

Die Botenfunktion ist dabei jedoch nicht einseitig. So schreibt Benedikt von Nursia in seiner Ordensregel, Engel würden den Mönch ermahnen, trösten und seine Gebete und Taten vor Gott bringen, daher solle er eine besonders enge Beziehung zu ihnen pflegen.

Die katholische Kirche hat eine besondere Engel-Kompetenz aufgebaut und Engeln vielfältige Funktionen zugeschrieben. Nicht zuletzt unzählbar viele Darstellungen in der Kunst zeugen davon – bis hin zu den putzigen Kerlchen, die das Renaissance-Genie Raffael in seiner um 1512/13 geschaffenen „Sixtinischen Madonna” auftreten lässt: eigentlich zwei Randfiguren, die aber mittlerweile Kultstatus haben und millionenfach Keksdosen und Kissenbezüge zieren: Die plüschigen Popstars unter den Engeln.

Dabei sind Engel nicht nur Ausfluss der katholischen Glaubens- und Bilderwelt. Auch auf evangelischer Seite haben sie Tradition. So predigte etwa Martin Luther regelmäßig zum Michaelistag über die Engel.

Aus konfessionellen Bezügen hat sich der Engel-Kult allerdings vielfach längst gelöst. Engel sind ein übergreifendes Phänomen – und ein Indikator dafür, dass auch in einer vielfach säkularisierten, rationalisierten Welt die Menschen spirituelle Bedürfnisse haben. Einer Forsa-Umfrage zufolge jedenfalls glauben inzwischen mehr Menschen an Engel (66 Prozent) als an Gott (64 Prozent). Der Dortmunder Theologe Thomas Ruster spricht denn auch von einer regelrechten „neuen Engelreligion”.

Zu den Faktoren, die Engel dabei offenbar attraktiv machen, zählt, dass man sie pittoresk darstellen kann und dass sie dogmatisch recht offen sind. Sie können als Ausdruck von Transzendenz gedeutet werden, ohne auf einen bestimmten Inhalt festgelegt zu sein. War es früher gebräuchlich, Gott um Hilfe zu bitten, so wendet man sich heute lieber an die Engel. Sie werden quasi mit Gott gleichgesetzt. Ein Pluspunkt ist dabei auch ein Eindruck von Nähe: Engel werden sozusagen als Streetworker Gottes verstanden.

Die pragmatische Anpassung an individuelle Sinnhorizonte geht aber noch weiter. Sie reicht bis zur völligen Loslösung von theologischen Vorstellungen. Engel werden dann zu Dienstleistern, die Wünsche erfüllen. Ihre Aufgabe ist es, das Individuum zu unterstützen, sich und seine Bedürfnisse optimal zu entwickeln – mit Überlappungen zum boomenden Gesundheits- und Selbsthilfemarkt.

Ganz gleich, welcher Lesart man zuneigt: Engel faszinieren und sie beflügeln viele Menschen. Macht man sich – ganz ohne ein theologisch-kunstgeschichtliches Arbeitsprogramm – in Rottweil auf die Suche nach Engeln, so kann man etwa in den Innenstadt-Kirchen und im Dominikanermuseum unzählige Entdeckungen machen.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

IMG 0121

Feuerwehreinsatz in Rottweil: Melder löst anlasslos aus

6. Juni 2023

„Schäbyschigg“ live im Badhaus

6. Juni 2023

Musikverein Rottweil-Hausen unterhält bei Blasmusikserenade

6. Juni 2023

Historisches Holzkreuz „Am Zwinger“ wird restauriert

6. Juni 2023
Mehr
Engel RW 01 Kapellenkirche al 003
Verzückte Engelschaar in der Kapellenkirche.

Einen guten Anfangspunkt bietet die Kapellenkirche – auch, weil dort die älteste Brettkrippe des schwäbischen Raums noch immer ihren Dienst tut. Blendet man das Leitthema der Innenausstattung, das um 1733 vom Asam-Schüler Joseph Fiertmair geschaffene Marienlob – etwa mit wundervollen Lebensszenen und Tugend-Allegorien – einmal aus, wuselt es in dem Sakralraum regelrecht von Engeln. Eine besonders quirlige Versammlung lieblicher Exemplare findet sich über dem rechten Nebenaltar. Sage und schreibe 15 Putten, viele platzökonomisch reduziert auf Kopf und Flügel, drängen sich da offenbar gut gelaunt auf engem Raum – einer mehr sogar als im von Engelbert Humperdinck anrührend vertonten „Abendsegen” aus „Des Knaben Wunderhorn”, wo die Flügelwesen den Schlummernden „zu Himmels-Paradeisen” weisen. Den Putten in der Kapellenkirche wäre das ebenfalls zuzutrauen, wenn ihre Zusammenkunft nicht irgendwie auch ein bisschen nach Party aussehen würden.
Bei der Engel-Recherche lohn sich zudem ein Blick auf die berühmten Skulpturen, die den Kapellenturm wie eine seitlich umgeklappte dreiportalige Schauseite umspannen: Auf der linken Seite verkündet ein imposanter Gabriel Maria die Botschaft, und Flügelwesen markieren auch die Weihnachtsszene.

Engel RW 08 Heilig Kreuz Münster al 002
Engel bringen – wie hier in Münster dargestellt – dem Lukasevangelium zufolge Hirten die Kunde von Christi Geburt. Foto: Andreas Linsenmann

Wählt man als nächste Station das Heilig-Kreuz-Münster, so machen sich im Vergleich mit der spätbarocken Überfülle der Kapellenkirche Engel zunächst etwas rar. Letztlich kann man eine stattliche Delegation aber gar nicht übersehen. Sechs Himmelsboten füllen das in der zentralen Sichtachse befindliche Maßwerkfenster des Chorraums. Es sind mustergültige Vertreter ihrer Gattung im Sinne einer nazarenisch inspirierten Neugotik, die hier in den 1840er Jahren einzog: Ranke Gestalten mit üppiger Haarpracht in, wenn die Sonne mitspielt, leuchtend hellen Gewändern vor tiefblauem Grund. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass es sich eher um Assistenten als um Hauptpersonen handelt. Denn sie präsentieren Utensilien, die zum Leidensweg Jesu und damit zur engeren Thematik dieser Kirche gehören: Dornenkrone, Essigschwamm, Kreuz und mehr.

Aus dem links daneben platzierten Weihnachtsteil sind Engel überraschend ausgelagert. Das Segment mit der Krippendarstellung kommt ohne sie aus. Ihren Bethlehem-Auftritt haben die Boten darunter: In einer grisailleartig verdunkelten Szenerie verdeutlicht ein dynamisches Flügelwesen den verdutzten Hirten, dass sich Großes zugetragen und wohin sie nun flugs zu gehen haben.

Engel RW 02 Predigerkirche al 002

Die Rottweiler Predigerkirche bietet sich als dritte Station an. Sie wartet mit der größten Engeldichte in Rottweil auf – die spätbarocke Umgestaltung Mitte des 18. Jahrhunderts bahnte ihnen eine fulminante Bühne. Wohin der Blick auch schweift, rasch wird man die Himmelsboten finden – große wie den trompetenden Engel an der Kanzel, aber auch etliche kleine, die im Rankwerk der Altäre oder zwischen den Säulen des Chorraums allerhand akrobatische Stunts vollführen – manche sehen aus, wie im übermütigen Looping von einer Blitzer-Kamera erwischt. Aber auch dann sind sie noch ein Vorbild an Eleganz und Grazie. Himmlisch eben.

Ein bemerkenswertes Detail entdeckt man in einem unscheinbaren Zwickel des Deckenfreskos rechter Hand auf halber Höhe: Ein Engel skizziert dort Figuren. Die Szene wirkt wie ein Fingerzeig Joseph Wannenmachers, der die Malerei schuf, im Sinne von: An diesem Wunderwerk waren wohl Engel beteiligt. Das erinnert an die Selbstinszenierung der Handwerker im Weltgericht am Tympanon des Rottweiler Kapellenturms: In der Schar der Erlösten schreitet auch ein Steinmetz dem Paradies entgegen und kommt in den Himmel.

Als finale Etappe auf einem Engelspaziergang empfiehlt sich, nicht nur aufgrund der Nachbarschaft zur Predigerkirche, die phänomenal neu in Szene gesetzte Sammlung Dursch im nahe gelegenen Dominikanermuseum. Im Themenbereich zu Weihnachten zeigt sich etwa auf einer Tafelmalerei aus dem 15. Jahrhundert ein Gabriel mit sphärisch blau-gold-grün-schimmernden Flügeln in seiner ganzen Erzengel-Pracht.

Kuriose Varianten der Himmelsboten finden sich in einer Weihnachtsszene direkt gegenüber: Drei flauschige Federwesen schweben, das Gloria auf den Lippen, über der Krippe, obwohl nur einer überhaupt Flügel hat. In der Engelwelt ist eben nichts unmöglich.

Besonders schön sind die Himmelsboten in eine Darstellung von Christi Geburt aus Wangen aus dem Jahr 1486 eingebunden. Drei brave, adrette Boten scheinen hier dem Jesuskindlein direkt ins Ohr zu trällern, denn sie stehen zwischen ihm und seinen Eltern – man kann das auch als schönes Bild dafür deuten, dass in der traditionellen Vorstellung Engel Mittler sind zwischen Himmel und Erde.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

 

NRWZ.de Newsletter

 

 

Das interessiert aktuell

  • IMG 0121

    Feuerwehreinsatz in Rottweil: Melder löst anlasslos aus

    11 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Schramberg: Angebranntes Essen löst Feuerwehreinsatz aus

    5 shares
    Teilen 2 Tweet 1
  • Die Feuerwehr Deißlingen feiert 150-jähriges Bestehen

    38 shares
    Teilen 15 Tweet 10
  • Musikverein Rottweil-Hausen unterhält bei Blasmusikserenade

    2 shares
    Teilen 1 Tweet 1
  • Dunningen, B426 : 25.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der Schramberger Straße

    2 shares
    Teilen 1 Tweet 1

 

 

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

In Kürze

Kräuterwanderung im Jungbrunnental

von Pressemitteilung (pm)
10. Mai 2023

Rottweil - Der Treffpunktzu einer von den Naturfreunden veranstalteten Kräuterwanderung ist am Samstag 13. Mai ab 14 Uhr an Naturfreundehaus...

Mehr
Fachbereichsleiter Bernd Pfaff, OB Christian Ruf, Revierleiter Thorsten Weil und sein Kollege Michael Roh. Foto: wede

Zahl der Straftaten in Rottweil steigt wieder

15. Mai 2023
Foto: pm

Weltladen Schramberg fordert wirksames EU-Lieferkettengesetz

17. Mai 2023

„Schäbyschigg“ live im Badhaus

6. Juni 2023
Symbolfoto: him

Nach Ölwechsel: Golf fängt Feuer und setzt einen weiteren in Brand

20. Mai 2023
Old News spielen auf der Schilteck. Foto: pm

Schramberger Burgensommer auf der Burg Schilteck

31. Mai 2023
IMG 0820

Auf Anhänger geprallt – Elfjährige verletzt

23. Mai 2023
Foto: pm

Deutsch-französische Freundschaft leben: AMG-Schüler in Hyères

25. Mai 2023
Brennender Kleinwagen auf der A 81 bei Rottweil. Leserfoto

Ungenügende Rettungsgasse: Polizei appelliert nach Fahrzeugbrand auf der A 81 an Verkehrsteilnehmer

26. Mai 2023
Ehrung für Deutsche Meisterschaft (von links): Manfred Moosmann,Ralf Rückert, Ayla Sahin, Alexander Fichter, OB Dorothee Eisenlohr, Matthias Brenn (Trainer), Sina Moosmann (Trainerin) ,Sven Jager (KSV), Fachbereichsleiterin Susanne Gwosch und, Lars Nagel (KSV). Foto: him

Stadt ehrt deutsche Meisterin im Ringen

18. Mai 2023
Mehr

 

Simon Phillips beim Jazzfest in Rottweil. Foto: Elke Reichenbach
Rottweil

Fusion vom Feinsten: High Five für Phillips!

von Johannes Dürr
7. Mai 2023

Rottweil, 7. Mai – Zehn Jahre ist es her, da macht ein Trio den furiosen Auftakt zum Jazzfest. Teil des...

Mehr
Drei Geehrte der Schützengoilde )von links): v. links Gerda Blank, Horst Heilborn,und Luitgard Moser. Rechts OSM Fabian Maier. Foto: Verein

Thomas Bucher wird Erster Schützenmeister

15. Mai 2023
Wenden verboten. Das beachtete ein 81-jähriger Unfallfahrer mit seinem SUV offenbar nicht. Foto: gg

Auto überschlägt sich nach Vorfahrtsmissachtung und Zusammenstoß

24. Mai 2023
Rottweil 1909: Johannserort, Gasfabrik und der Neckar noch vor der Flussverlegung um 1933. Foto: pm

Stadtgeschichte nach Straßennamen

8. Mai 2023
Interessiert verfolgten die Gäste, wie der Schindelmacher die Rohlinge auf dem Schindelbock mit scharfer Klinge glättet und vorne und seitlich mit einer Fase versieht. Fotos: Moosmann

Beim Heimathaus flogen die Späne

22. Mai 2023
Die Villa Junghans benötigt eine Frischzellenkur - aber für sechs Millionen? Schwere Entscheidung für den Rat. Foto: him

Villa Junghans: Bis zu sechs Millionen Euro Sanierungskosten

30. Mai 2023
Die geplante Variante 1 für die Parkplatzerweiterung sieht im östlichen Bereich auch vier Wohnmobilstellplätze vor. Grafik: Stadt

Parkplatz Wittum: Ausschuss berät über Erweiterung

21. Mai 2023
Die Rottweiler Agentur teufels erhält die begehrte Arbeitgeberauszeichnung „Great Place to Work“. Foto: pm

teufels als attraktiver Arbeitgeber zertifiziert

25. Mai 2023
2023 3 Drei Jungstoerche sind im Nest 22.05.2023 Foto Berthoold Hildebrand

Drei junge Störche recken die Hälse

28. Mai 2023
Die Griechisch-Schüler des AMG, links Denise Engeser, rechts Pfarrer Jürgen Rieger. Foto: AMG

Griechenlandabenteuer beginnt beim Orakel

20. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen