• Neueste
  • Im Trend
  • Alle
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Landkreis Rottweil
  • Region Rottweil
  • Sport
  • Kultur
  • Kirchliches
  • Wirtschaft
  • Vereinsmitteilung
  • In Kürze
Landratsamt Rottweil. Archiv-Foto: wede

Maskenpflicht im Kreis Rottweil: „Die bestehenden Regelungen haben nicht ausgereicht“

25. Januar 2022
Agentur für Arbeit Foto: pm

Online-Kindergeldantrag ohne Ausdrucken und Unterschrift – dank ELSTER-Zertifikat

16. Mai 2022
Archiv-Foto: him

Wochenmarkt diesen Samstag in der Fußgängerzone

16. Mai 2022
Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen standen im Mittelpunkt der Frühjahrssitzung der IHK-Vollversammlung.

Fotos: IHK

Birgit Hakenjos: Stabilität in alle beeinflussbaren Rahmenbedingungen bringen

16. Mai 2022
Gottesdienst der Seelsorgeeinheit 4 auf der Wiese bei Auferstehung-Christi
Foto: Berthold Hildebrand

Seelsorgeeinheit feierte ein fröhliches Fest

16. Mai 2022
Rückentraining während der "bwewegten Pause" bei Kern-Liebers. Foto: pm

Nachhaltigkeitstage bei Kern-Liebers in Schramberg

16. Mai 2022
Sechs Konfirmanden konnten am Sonntag  in der evangelischen Pauluskirche in Deißlingen feiern. Foto: pm

Konfirmation in der Pauluskirche

16. Mai 2022
Sorgen immer wieder für Ärger: Kneipenbesucher an der "Alten Steige" in Schramberg. Archiv-Foto: privat

Schramberg: Polizeieinsatz wegen Randaliererin und Streitereien

16. Mai 2022
Die Teilnehmer der Maiausfahrt des Bahnsozialwerks. Foto: Kolberg

Maiausfahrt des Bahnsozialwerks nach Sachsen

16. Mai 2022
Der Vorstand des Vereins Wärmestube verabschiedete Verene Gaiffi (Mitte) in den offiziellen Ruhestand. Foto: pm

Wärmestube: Verena Gaiffi in den Ruhestand verabschiedet

16. Mai 2022
Carsten Kohlmann mit einer Aufnahme der "Burgpioniere" bei der Ausstellungseröffnung. Foto: him

„Alte Funde in neuem Licht“

16. Mai 2022
Alles rund ums Huhn kann direkt auf dem Schulgelände gelernt werden. Foto: MKS

Mit Hühnerhandbuch und Schulküken auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

16. Mai 2022

Torsten Simon verfehlt den Landesrekord im Hammerwurf nur hauchdünn 

16. Mai 2022
  • Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Montag, 16. Mai 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Startseite » Maskenpflicht im Kreis Rottweil: „Die bestehenden Regelungen haben nicht ausgereicht“

Maskenpflicht im Kreis Rottweil: „Die bestehenden Regelungen haben nicht ausgereicht“

Nachgefragt beim Landratsamt Rottweil

von Wolf-Dieter Bojus
25. Januar 2022
in Landkreis Rottweil, NRWZ.de+, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
1
Landratsamt Rottweil. Archiv-Foto: wede

Landratsamt Rottweil. Archiv-Foto: wede

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Share on FacebookShare on Twitter

Das Landratsamt Rottweil (LRA) hat am Freitag, wie berichtet, eine Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht bei Ansammlungen erlassen. Laut Begründung vor allem wegen der „Spaziergänger“. Wir haben zu verschiedenen Aspekten der Verfügung nachgefragt.

NRWZ: Das LRA hat mit einer Allgemeinverfügung (AV) die Maskenpflicht im Freien angeordnet, wenn mehr als zehn Personen zusammen sind. Eine Maskenpflicht besteht aber schon per Verordnung des Landes. Was ist bei der AV anders

Landratsamt: Nach § 3 CoronaVO (Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, Anm. der Red.) gilt eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske im Freien nur dann, wenn der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. Vorliegend treten jedoch immer häufiger Ansammlungen auf, die sich gezielt gegen die bestehenden Coronamaßnahmen richten. Dabei werden die Abstandspflicht sowie das Tragen einer Maske teils bewusst unterlassen. Angesichts der zunehmenden Verschärfung des Infektionsgeschehens und der Verbreitung der Omikronvariante im Landkreis Rottweil geht aus der Gefahrenabschätzung des Gesundheitsamtes Rottweil hervor, dass eine weitergehende Maskenpflicht geboten ist. Die Erfahrung zeigt, dass schon bei mehr als zehn Personen nicht mehr davon ausgegangen werden kann, dass diese das Abstandsgebot einhalten, vor allem dann nicht, wenn aktiv gegen die bestehenden Maßnahmen protestiert wird und damit die Einhaltung der Regelungen als nicht elementar erscheint. Die bestehenden Regelungen haben nicht ausgereicht, um der Infektionsgefahr entgegenzuwirken.

Wie soll die AV bei den sogenannten Spaziergängen durchgesetzt werden, wenn schon die geltende Verordnung nicht durchgesetzt werden kann

Bei den sog. Spaziergängen, an denen mehr als zehn Personen beteiligt sind, gilt laut AV eine generelle Maskenpflicht, unabhängig vom Mindestabstand. Intention und ausschlaggebend für die Allgemeinverfügung ist das aktuelle Infektionsgeschehen im Landkreis Rottweil. Insbesondere die im Landkreis Rottweil stattfindenden sog. Spaziergänge haben aufgezeigt, dass die einfachen Hygieneregeln „Masken tragen“ und „Abstände einhalten“ bewusst nicht eingehalten werden. Die sich hieraus ergebende Infektionsgefahr soll durch die Maskenpflicht verhindert werden. Aus der Erfahrung der letzten Wochen hat sich gezeigt, dass die Durchsetzung der Maskenpflicht des § 3 CoronaVO nicht zu verfolgen war, da die sog. Spaziergänger hier entweder kurzfristig bei der Annäherung eines Polizisten die Abstände eingehalten haben oder sich darauf berufen haben, dass die umliegenden Personen demselben Haushalt angehören, sodass eine Durchsetzung/Verfolgung in der Praxis nicht umzusetzen war.
An der Durchsetzung der Maskenpflicht sind unterschiedliche Behörden beteiligt. Die Polizei wird im Rahmen der ihr zur Verfügung stehenden Kräfte die Maskenpflicht durchsetzen. Dabei gilt es aber auch die Sondersituation zu beachten, dass die sog. Spaziergänge im ganzen Land Baden-Württemberg nahezu zeitgleich stattfinden und so Ressourcen binden.

Wie ist eine „Ansammlung“ überhaupt definiert?

Ansammlungen sind Zusammenkünfte von Menschen aus einem äußeren Anlass heraus, ohne einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen. Ansammlungen setzen keinen Veranstalter voraus.

Ist es denn schon eine Ansammlung, wenn beispielsweise elf Menschen an einem Marktstand anstehen und dabei den vorgeschriebenen Abstand einhalten?

Ansammlungen sind Zusammenkünfte von Menschen aus einem äußeren Anlass heraus, ohne einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen. In diesem Fall liegt der äußere Anlass in dem Marktstand begründet, sodass auch hier die Maskenpflicht gilt. Das Anstehen an Marktständen ist auch durch ein dynamisches Geschehen geprägt. Durch das ständige Hinzukommen oder Vorbeilaufen von Marktbesuchern kann auch bei bewusstem Einhalten des Mindestabstands nach vorne, dieser nicht zu allen Seiten dauerhaft gewährleistet werden. Im Übrigen ist auf vielen, insbesondere kundenintensiven Märkten die Maskenpflicht bereits durch die Kommune angeordnet (z.B. Wochenmarkt Rottweil).

Besteht nicht die Gefahr, dass die Allgemeinverfügung auf wirklich zufällige Begegnungen angewandt wird, während die eigentlichen Adressaten, die Teilnehmer an „Spaziergängen“, nicht behelligt werden?

Die verfügte Maskenpflicht gilt generell für Ansammlungen von mehr als zehn Personen. Der Zweck der Allgemeinverfügung ist die Eindämmung des Infektionsgeschehens und Verhinderung der Überlastung des Gesundheitssystems. Gemessen an diesem Rahmen und auch der Tatsache, wie viele Einsatzkräfte vor Ort sind, sowie des stets zu beachtenden Eigenschutzes der Einsatzkräfte ist sie auf die Ansammlungen jedweder Art anzuwenden.

Ein Bürger hat mitgeteilt, dass er Widerspruch gegen die AV eingelegt hat. Ist ein solcher eingegangen? Von einem oder von mehreren Menschen?

Es ist richtig, dass ein Widerspruch eines einzelnen Bürgers per E-Mail eingegangen ist. Erforderlich ist ein schriftlicher Widerspruch nach § 70 VwGO. Hierfür reicht die Erhebung per E-Mail nicht. Der schriftliche Eingang wurde angekündigt, steht im Moment aber noch aus.

Wer entscheidet über den Widerspruch? Und wann ist mit einer Entscheidung zu rechnen?

Nach schriftlichem Eingang des Widerspruchs wird zunächst im Rahmen einer Abhilfeprüfung geprüft, ob dem Widerspruch abgeholfen werden kann. Kann dem Widerspruch jedoch nicht abgeholfen werden, wird dieser an die zuständige Widerspruchsbehörde zur Entscheidung weitergeleitet. Zuständige Widerspruchsbehörde ist das Regierungspräsidium Freiburg, weshalb seitens des Landratsamtes keine Einschätzung abgegeben werden kann, wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Wolf-Dieter Bojus

Wolf-Dieter Bojus

... war 2004 Mitbegründer der NRWZ und deren erster Redakteur. Mehr über ihn auf unserer Autoren-Seite.

Aktuelle Beiträge

Die Teilnehmer der Maiausfahrt des Bahnsozialwerks. Foto: Kolberg
Landkreis Rottweil

Maiausfahrt des Bahnsozialwerks nach Sachsen

von NRWZ-Redaktion
16. Mai 2022
Carsten Kohlmann mit einer Aufnahme der "Burgpioniere" bei der Ausstellungseröffnung. Foto: him
Kultur

„Alte Funde in neuem Licht“

von Martin Himmelheber (him)
16. Mai 2022
Big Band-Power beim Jazzfest. Alle Fotos: Elke Reichenbach
Kultur

Big Big Yellow Band: XL-Sound für die Stallhalle

von Johannes Dürr
15. Mai 2022
Zahlreiche besucher waren zum Festgottesdienst gekommen. Foto: him
Kirchliches

Kirche als Sehnsuchtsort

von Martin Himmelheber (him)
15. Mai 2022
Hier beim gasthaus Goldgrube fehlt noch der entsprechende Brunnen. Foto: him
Schramberg

Goldgrubbrunnen: Ausschuss beschließt Neukauf für 25.000 Euro

von Martin Himmelheber (him)
15. Mai 2022
Freude an der Aufgabe: Die gewandeten Stadtführerinnen und Stadtführer Anja Frommer, Petra Arandt, Bettina Auch, Joachim Maier, Margot Groß und Peter Hugger (v.l.n.r.). Foto: privat
Rottweil

Mit viel Atmosphäre Rottweiler Geschichte nahebringen

von Andreas Linsenmann (al)
15. Mai 2022
Jasmin Tabatabei beim Jazzfest. Foto: Elke Reichenbach
Kultur

Jasmin jagt Rehe

von Johannes Dürr
15. Mai 2022
Federspiel: Freitagabend beim Jazzfest. Alle Fotos: Elke Reichenbach
Kultur

Feuerbach und Federspiel – oder: Wie an einem Abend die Musik zweimal neu erfunden wird

von Johannes Dürr
14. Mai 2022
Mehr

Kommentare zu diesem Beitrag

1 Kommentar
Neuester
Ältester Am meisten kommentiert
Inline Feedback
Alle Kommentare laden

Sonderthemen

Vancouver, die "Perle am Pazifik". Bild von David Mark

Geführte Rundreise durch Westkanada der besonderen Art – jetzt buchen

11. Mai 2022
Symbol-Bild von Michal Jarmoluk

Sicher bauen in unsicheren Zeiten  

16. April 2022
Das Yukon-Gebiet. Bild von Jim Black

Geführte Kanadareise: Best of Yukon & Alaska in kleiner Gruppe – jetzt buchen

15. April 2022
Symbol-Foto: iStock

Wohnung schöner einrichten: Deshalb lassen sich Wohnaccessoires so gut über das Internet einkaufen

14. April 2022
Symbol-Foto: gg

IBC-Wassertanks als Vieh- und Pferdetränke einsetzen: So funktioniert es

14. April 2022
Symbol-Foto: Pixabay

Schulranzen für unsere Kinder: Was Eltern über das Transportmedium für Schulbücher & Schulhefte wissen sollten

11. April 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Agentur für Arbeit Foto: pm
In Kürze

Online-Kindergeldantrag ohne Ausdrucken und Unterschrift – dank ELSTER-Zertifikat

von Pressemitteilung (pm)
16. Mai 2022
0

Ab sofort kann Kindergeld nach der Geburt eines Kindes mittels ELSTER-Zertifikat rein elektronisch beantragt werden. "Das somit papierlose Verfahren fördert...

Mehr
Archiv-Foto: him

Wochenmarkt diesen Samstag in der Fußgängerzone

16. Mai 2022
Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen standen im Mittelpunkt der Frühjahrssitzung der IHK-Vollversammlung.

Fotos: IHK

Birgit Hakenjos: Stabilität in alle beeinflussbaren Rahmenbedingungen bringen

16. Mai 2022
Gottesdienst der Seelsorgeeinheit 4 auf der Wiese bei Auferstehung-Christi
Foto: Berthold Hildebrand

Seelsorgeeinheit feierte ein fröhliches Fest

16. Mai 2022
Rückentraining während der "bwewegten Pause" bei Kern-Liebers. Foto: pm

Nachhaltigkeitstage bei Kern-Liebers in Schramberg

16. Mai 2022
Sechs Konfirmanden konnten am Sonntag  in der evangelischen Pauluskirche in Deißlingen feiern. Foto: pm
Kirchliches

Konfirmation in der Pauluskirche

von Pressemitteilung (pm)
16. Mai 2022
0

DEISSLINGEN - Unter dem Motto „Lebenslicht“ feierten die Konfirmandinnen und Konfirmanden am 15. Mai ihre Konfirmation in der evangelischen Pauluskirche...

Mehr
Sorgen immer wieder für Ärger: Kneipenbesucher an der "Alten Steige" in Schramberg. Archiv-Foto: privat

Schramberg: Polizeieinsatz wegen Randaliererin und Streitereien

16. Mai 2022
Die Teilnehmer der Maiausfahrt des Bahnsozialwerks. Foto: Kolberg

Maiausfahrt des Bahnsozialwerks nach Sachsen

16. Mai 2022
Der Vorstand des Vereins Wärmestube verabschiedete Verene Gaiffi (Mitte) in den offiziellen Ruhestand. Foto: pm

Wärmestube: Verena Gaiffi in den Ruhestand verabschiedet

16. Mai 2022
Carsten Kohlmann mit einer Aufnahme der "Burgpioniere" bei der Ausstellungseröffnung. Foto: him

„Alte Funde in neuem Licht“

16. Mai 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz