• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Februar 27, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Ein Todesopfer nach Wohnhausbrand in Villingendorf

von Peter Arnegger (gg)
11. Oktober 2018 - Aktualisiert 12. Oktober 2018
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
0
99
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In Villingendorf (Landkreis Rottweil) ist am Mittag in einem Gebäude ein Feuer ausgebrochen. Die Rettungskräfte waren mit einem Großaufgebot vor Ort. In dem Wohnhaus befanden sich zunächst zwei Menschen, eine Person konnte sich noch aus dem Gebäude retten. Die Einsatzkräfte haben dann alles daran gesetzt, die zweite Person zu retten. Doch für diesen Bewohner kam jede Hilfe zu spät. Der 77-Jährige starb.

UPDATE 12.10,18, 16.20 Uhr: Das Brandopfer wird obduziert. Die Ursache des Unglücks ist bislang unklar. Das meldet die Polizei.

Weitere News auf NRWZ.de

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Pflege braucht weitere Anstregungen

Pflege braucht weitere Anstregungen

UPDATE 20.25 Uhr: Der Kreisbereitschaftsleiter des Deutschen Roten Kreuzes, Michael Häring, hat sich bei der NRWZ gemeldet. Er schildert den Ablauf des Einsatzes und die hohe Einsatzbereitschaft des DRK – unter deren Rettern, wie bei der Feuerwehr, ebenfalls sehr viele Ehrenamtliche sind. Wir zitieren Häring wörtlich:

Es war ein Alarm – Stichwort Gebäudebrand. Das entspricht B3 in der Alarm- und Ausück-Ordnung der Feuerwehr und des DRK. Danach wurde von Seiten der Feuerwehr die Alarmstufe erhöht – mit mehr Verletzten und wir hatten einen möglichen ManV Stufe 1 – einen Massenanfall an Verletzten.

Das bedeutet: Alarm für den Rettungsdienst – auch nicht diensthabendes Personal wird alarmiert und kommt. Dazu Notärzte und mindestens ein leitender Notarzt sind / ist vor Ort. Benachbarte Kliniken werden informiert und vorab auf gegebenenfalls zu erhaltende Patienten vorgewarnt. Die Kliniken reservieren Ambulanz-Räume und Not-Betten …

Da ist ein richtiger und sehr gut funktionierender Apparat der bei ManV, (Massenanfall von Verletzten) in den verschiedenen Stufen abläuft.

Natürlich werden auch die Ehrenamtlichen alarmiert.

Es wird immer diskutiert“ – können die Freiwilligen auch tagsüber eingesetzt werden, quasi direkt vom Job, vom Arbeitsplatz weg? Im Gegensatz zur Feuerwehr sind wir völlig ehrenamtlich in einem ‚Verein‘ aktiv – und es muss jeder Ehrenamtliche mit seinem Arbeitgeber klären, ob er ‚gehen‘ darf oder nicht. Ich selbst bin beispielsweise nun wieder an meinem Arbeitsplatz im Klinikum und hole nach, was ich heute Mittag nicht getan hab‘.

Wir hatten Alarm für Villingendorf – zu der Nachmittagszeit kamen zwölf Helfer – davon acht aus Villingendorf! Wenn wir den ManV nochmals nach-alarmiert hätten, wären sicherlich noch einige – wiedeum vom Job weg – dazugekommen!

Wir haben den Notfall-KTW (Notfallkrankentransportwagen) des Katastrophenschutzes  mit Standort Bösingen alarmiert. Damit können wir den Rettungsdienst ablösen und
der Rettungswagen / Krankentransportwagen kann wieder seine regulären Notfälle oder Aufträge abarbeiten.

Wenn so viele Rettungswagen in Villingendorf ‚gebunden‘ sind – dann hilft das DRK gerne aus und holt einen Notfall beispielsweise in Zimmern ab. Eine gute Zusammenarbeit – auf Gegenseitigkeit – im Notfall!

Fazit: Wir haben in Villingendorf zu Nachmittagszeiten eine sehr gute Anzahl von Helfern – aller DRK-Gemeinschaften – organisiert. Und dies können wir in fast allen Teilen des Landkreises ebenfalls ‚anbieten‘.

Und es gab noch was zu Essen und zu Trinken – Verpflegung aus Villingendorf – von uns organisiert.

Einsatz für die Feuerwehr in Villingendorf. Foto: Peter Arnegger

UPDATE 19.10 Uhr: Jetzt erst sind für die Feuerwehrleute aus Villingendorf die Einsatzarbeiten soweit beendet. Gerade rechtzeitig, um nach den Löscharbeiten für drei Minuten unter die Dusche zu verschwinden – und dann die Kandidatenvorstellung für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde mitzuerleben, wer noch die Kraft dazu hat.  

Ohnehin haben die Villingendorfer am Einsatzort Schwerstarbeit geleistet – waren die Ersten, die eingetroffen sind, haben sofort die Personensuche zur Menschenrettung eingeleitet, als klar war, dass sich noch ein Mann im Gebäude befunden hat. Unter den verletzten Feuerwehrleuten (siehe unten) ist einer aus Rottweil und einer aus Villingendorf. Wie der Villingendorfer Gruppenführer Sven Haberer berichtet, der als Erster eingetroffen war, waren zum Zeitpunkt der gefährlichen Durchzündung (siehe ebenfalls unten) drei Atemschutztrupps im Gebäude, im ersten Stock, wo der bewusstlose Mann gelegen hatte. Zwei aus Rottweil, einer aus Villingendorf. Einer derer Kameraden war gerade dabei, über die Steckleiter das Gebäude zu verlassen, seinen Partner hat das Feuer erwischt. 

Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Wehren habe im Übrigen sehr gut geklappt, so Haberer, der zugleich auch einer der Kreis-Feuerwehrsprecher ist, zur NRWZ.

Die Hubarbeitsbühne aus Rottweil am Einsatzort. Fotos: Peter Arnegger

URSPRÜNGLICHE MELDUNG: Das Feuer war gegen 14 Uhr ausgebrochen. Zwischenzeitlich stand das Gebäude im Vollbrand. Die Rettungskräfte rückten mit einem Großaufgebot zum Unglücksort aus – darunter vor allem die umliegenden Feuerwehren aus Rottweil, Herrenzimmern und Bösingen mit der aus Villingendorf selbst, aber auch das Rote Kreuz mit mehreren Rettungswagen und einem Notarzt und die Polizei mit mehreren Streifenwagen und Kriminalbeamten. Insgesamt haben sich wenigstens 60 Einsatzkräfte allein der Feuerwehr am Brandort befunden.

Im Gebäude befanden sich zunächst zwei Menschen. Einer davon konnte sich nicht mehr selbst retten. Atemschutztrupps der Feuerwehr fanden den Mann im ersten Stock des Gebäudes leblos vor.

Villingendorfs Bürgermeister Karl-Heinz Bucher am Einsatzort.

Dramatischer Moment: Noch während der Rettungsarbeiten kam es zu einer Durchzündung. Teile des Wohngebäudes und des Dachstuhls brannten da lichterloh, nun schlugen die Flammen selbst auch auf das Zimmer über, in dem der ältere Mann bewusstlos lag. Das überraschte die eingesetzten Atemschutzträger – alle vier mussten zunächst selbst über eine Steckleiter zurück ins Freie. Ein Feuerwehrmann erlitt dabei leichtere Verbrennungen, ein weiterer bekam Kreislaufprobleme. Sie wurden vom DRK versorgt. Die beiden weiteren Atemschutzträger – zwei gestandene Retter aus Rottweil – kamen mit dem Schrecken davon.

 

Mit vereinten Kräften hievten weitere eingesetzte Feuerwehrleute dann den Bewusstlosen über die Steckleiter aus dem Fenster. Die Hubarbeitsbühne der Rottweiler Feuerwehr war derweil zu Löscharbeiten im vorderen Gebäudebereich eingesetzt.

Der lebensgefährlich Verletzte ist sodann dem Roten Kreuz übergeben worden. Deren Helfer versuchten noch, den Mann wiederzubeleben – vergeblich.

Der andere Hausbewohner ist nun obdachlos. Die Gemeinde mit Bürgermeister Karl-Heinz Bucher, der selbst zum Unglücksort gekommen war, kümmerte sich um eine Bleibe für den Mann.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Nachbarn wurden von Polizeibeamten befragt. Die Unglücksursache ist im Moment unklar.

Der Einsatz stand unter der Leitung des Villingendorfer Feuerwehr-Kommandanten Robert Flaig. Vor Ort war auch Rottweils Kommandant Frank Müller als stellvertretender Kreisbrandmeister. Nach seinen Worten könne es passieren, dass sich bei Rettungsarbeiten Feuerwehrkameraden selbst verletzten. „Wenn es Menschenleben zu retten gilt, dann setzen wir alles ein“, sagte er. Dann würden seine Kameraden auch in lebensgefährliche Bereiche vordringen.

Nach der Rettung des Mannes und als klar war, dass sich niemand mehr im Gebäude befand, untersagte Müller allerdings den Einsatzkräften, es erneut zu betreten. Allein durch die große Menge Löschwasser, die übers Dach und von außen eingesetzt worden war, könne es einsturzgefährdet sein, sagte er der NRWZ.

Das Feuer aus Sicht eines Nachbarn. NRWZ-Leserfotos: Johann Steinbrenner

Eine Rauchwolke zog während des Feuers durch Villingendorf, die in unmittelbarer Umgebung des Brandorts giftig war – darauf wiesen die andauernd laut piependen Messgeräte der Feuerwehrleute hin. Der Einsatzort befindet sich mitten in der Gemeinde, in dichter bebautem Wohngebiet.

Der Brand lockte zahlreiche Schaulustige an, die allerdings auf Abstand geblieben sind und die Rettungsarbeiten dem Anschein nach nicht gefährdet oder behindert haben.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung
Schramberg

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung

Frische Frühlingsgrüße – Gärtnereien dürfen öffnen
Service-Thema

Frische Frühlingsgrüße – Gärtnereien dürfen öffnen

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März
Landkreis Rottweil

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Mehr
Nächster Beitrag

Kommunalwahl: CDU bereitet sich vor

Swabian Brass und Organist Wolfgang Weis im Heilig-Kreuz-Münster

Swabian Brass und Organist Wolfgang Weis im Heilig-Kreuz-Münster

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Pflege braucht weitere Anstregungen

Pflege braucht weitere Anstregungen

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

Individuelles Eingehen auf Schüler ist online kaum bis gar nicht umsetzbar

Individuelles Eingehen auf Schüler ist online kaum bis gar nicht umsetzbar

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Schon gelesen?

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt
Polizeibericht

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Der Fahrer eines schwarzen VW Passat fuhr am Donnerstag, 25. Februar gegen 16.50 Uhr, auf der L419 von Waldmössingen in...

Mehr
Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm

Kran verliert Öl – Feuerwehreinsatz am Wasserturm

Klärschlamm wird umweltfreundlich verwertet

Klärschlamm wird umweltfreundlich verwertet

Pflege braucht weitere Anstregungen

Pflege braucht weitere Anstregungen

„Hu-Hu-Hu“ vom Dissenhorn, oder: Ein neuer Stern über Göllsdorf

„Hu-Hu-Hu“ vom Dissenhorn, oder: Ein neuer Stern über Göllsdorf

Neueste Kommentare

  • Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

    177 shares
    Share 71 Tweet 44

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021
Service-Thema

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Mehr

Auf der Titelseite

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.