• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Mauser Maschinenbau im Schutzschirmverfahren

Insolvenz in Selbstverwaltung

von Wolf-Dieter Bojus
6. November 2020
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Mauser Maschinenbau im Schutzschirmverfahren

Mauser Maschinenfabrik in Oberndorf: Erst mal geht es weiter. Foto: wede

755
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Oberndorfer Mauser-Werke (MWO) werden erst mal weiter produzieren. Dies teilte die Geschäftsführung auf Anfrage mit. Während des „gerichtlichen Sanierungsverfahrens“ läuft der Geschäftsbetrieb „uneingeschränkt und vollumfänglich“ weiter. Die derzeit rund 150 Mitarbeiter bekommen in den nächsten drei Monaten Insolvenzgeld von der Arbeitsagentur, heißt es in der Stellungnahme, die mit dem vorläufigen Sachwalter angesprochen ist.

„In einem ersten Schritt geht es darum, MWO zu stabilisieren und den Geschäftsbetrieb normal und für die Kunden der MWO ohne Einschränkung fortzuführen“, heißt es in der Mitteilung. „Zudem wird die Geschäftsführung in den kommenden Wochen und Monaten mit allen Beteiligten sprechen, nach nachhaltigen Zukunftslösungen suchen und dabei alle Handlungsoptionen prüfen, um MWO langfristig stabil und wieder wettbewerbsfähig aufzustellen.“

Die Gründe für die finanzielle Schieflage der Firma, die letztlich zu dem Insolvenzantrag geführt haben, beschreibt die Firma so: „MWO ist ein traditionsreiches Maschinenbauunternehmen, das sich u.a. auf die Herstellung von Werkzeugmaschinen spezialisiert hat, mit denen die Automobilindustrie Teile des Verbrennungsmotors produziert. Wie viele vergleichbare Automobilzulieferer sind wir auch von dem tiefgreifenden strukturellen Wandel der Automobilindustrie betroffen. Der Dieselskandal und die damit verbundene Umweltdebatte sowie die Hinwendung zum Elektromotor und alternativer Antriebsarten haben bei vielen Endkunden zu einer Verunsicherung und zu einer Absatzkrise im Markt geführt. In Folge dessen haben die Automobilhersteller nach Sparpotenzialen gesucht, ihre Budgets umgeschichtet und in vielen Fällen auf die Anschaffung von neuen Werkzeugmaschinen für den Verbrennungsmotor verzichtet. Dies hat zu erheblichen Auftragsrückgängen bei den Automobilzulieferfirmen wie der MWO geführt.

Weitere News auf NRWZ.de

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

5000 Euro Preisgeld für die Erstellung einer digitalen Buchungsplattform

5000 Euro Preisgeld für die Erstellung einer digitalen Buchungsplattform

Zu einer nachhaltigen Unternehmensstrategie gehören bei MWO die Kombination von Tradition und Innovation. So haben wir schon vor Jahren neue Maschinenkonzepte entwickelt, um Märkte außerhalb der Automobilindustrie zu erschließen, z.B. für den allgemeinen Maschinenbau oder die Ultrahochpräzisionsindustrie. Leider wirkte sich der dramatische Wandel in der Automobilindustrie auch auf diese Märkte aus. Aktuell gibt es keine realistische Chance, hier kurzfristig die weggebrochenen Aufträge aus der Automobilindustrie zu kompensieren.“

Auf die Entwicklung in der Automobilindustrie hatte MWO frühzeitig reagiert und gegengesteuert. Um den Herausforderungen durch die Umwälzungen im Automobilsektor zukünftig besser zu begegnen, hatte MWO bereits 2019 einen Restrukturierungsprozess begonnen. Durch die Corona-Krise und den damit verbundenen zeitweise massiven Einschränkungen für die Automobilindustrie (zeitweise Schließung der Produktionsstätten im Frühjahr) hatten sich die Rahmenbedingungen weiter verschärft. Beim bereits eingeleiteten Restrukturierungsprozess wurde MWO empfindlich getroffen und zurückgeworfen. Schließlich führte kein Weg mehr an dem Antrag auf das Schutzschirmverfahren vorbei.

Zur Auftragslage schreibt die Firma: „Dennoch haben wir aufgrund der teilweise sehr langen Projektlaufzeiten in bestimmten Bereichen immer noch eine gute Auslastung bei den Aufträgen.“ Auf die Frage nach den Chancen auf eine Fortführung der Firma heißt es: „In einem ersten Schritt geht es darum, MWO zu stabilisieren und den Geschäftsbetrieb normal und für die Kunden der MWO ohne Einschränkung fortzuführen. Zudem wird die Geschäftsführung in den kommenden Wochen und Monaten mit allen Beteiligten sprechen, nach nachhaltigen Zukunftslösungen suchen und dabei alle Handlungsoptionen prüfen, um MWO langfristig stabil und wieder wettbewerbsfähig aufzustellen. MWO ist für die hohe Präzision und Qualität seiner Werkzeugmaschinen im Markt bekannt. MWO verfügt über Jahrzehnte gewachsene vertrauensvolle Geschäftskontakte. Die Geschäftsführung stellt fest, dass die zufriedenen Kunden, Lieferanten und Dienstleister in dieser schwierigen Phase zu MWO halten und das Traditionsunternehmen bei seiner Sanierung unterstützen.“ Welche konkreten Sanierungsmaßnahmen das sein werden darüber könne die Geschäftsleitung noch nichts sagen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Wolf-Dieter Bojus

Wolf-Dieter Bojus

... war 2004 Mitbegründer der NRWZ und deren erster Redakteur. Mehr über ihn auf unserer Autoren-Seite.

Aktuelle Beiträge

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
NRWZ.de+

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

5000 Euro Preisgeld für die Erstellung einer digitalen Buchungsplattform
Landkreis Rottweil

5000 Euro Preisgeld für die Erstellung einer digitalen Buchungsplattform

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Lauterbacher Testzentrum geht in Betrieb
Landkreis Rottweil

Lauterbacher Testzentrum geht in Betrieb

Landkreis Rottweil

Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft
Titelmeldungen

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich
Landkreis Rottweil

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder
Landkreis Rottweil

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Mehr
Nächster Beitrag
Corona: Narrenzunft Schramberg sagt alle Veranstaltungen 2021 ab

Corona: Narrenzunft Schramberg sagt alle Veranstaltungen 2021 ab

49-Jähriger schwebt nach Unfall auf dem Nordring in Lebensgefahr – Pkw überschlagen

49-Jähriger schwebt nach Unfall auf dem Nordring in Lebensgefahr - Pkw überschlagen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

5000 Euro Preisgeld für die Erstellung einer digitalen Buchungsplattform

5000 Euro Preisgeld für die Erstellung einer digitalen Buchungsplattform

Er hat eine Neue!

Er hat eine Neue!

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Schramberg-Sulgen: Auf schneeglatter Straße in den Gegenverkehr gerutscht

Schramberg: Hoher Schaden wegen Fahrfehler

Schon gelesen?

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Ein Goldesel ist er bisher nicht, der im vorigen Jahr angeschaffte Blitzer-Anhänger der Stadt: Seit Mitte August, also in knapp...

Mehr
Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

Aichhalden: Fiat-Fahrerin kommt der Straße ab

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
    NRWZ.de+

    Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

    Landkreis Rottweil

    Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

    Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft
    Titelmeldungen

    Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
    Landkreis Rottweil

    Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

    Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
    Kirchliches

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.