• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Keine Photovoltaikanlage am Testturm in Rottweil – dafür Ärger mit einem Grundstückseigentümer?

von Peter Arnegger (gg)
5. Juni 2019
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Keine Photovoltaikanlage am Testturm in Rottweil – dafür Ärger mit einem Grundstückseigentümer?

Freiland-Photovoltaikanlage. Foto: privat

12
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Stadtverwaltung Rottweil hinkt ein bisschen hinterher. Für das Industriegebiet Berner Feld liegt ihr ein Bauantrag vor, ein Investor möchte einen Photovoltaikpark errichten. das wäre nach aktuellem Bebauungsplan möglich. Doch die Stadt will das verhindern und braucht den Gemeinderat dazu. Im Hintergrund laufen offenbar Verhandlungen mit dem Grundstückseigentümer – unter unguten Vorzeichen.

Arbeitsplätze sollen Vorrang haben. Die Stadtverwaltung will erreichen, dass sich auf den noch freien Flächen des Industriegebiets Berner Feld, im Schatten des Aufzugtestturms von Thyssenkrupp, “Gewerbe- und Industriebetriebe mit relevanter Arbeitsplatzdichte” ansiedeln. Ein Photovoltaikpark wäre das nicht. Der könne an anderer Stelle im Stadtgebiet entstehen, weil er etwa keine gute Verkehrsanbindung brauche. 

Nun liegt der Stadt aber bereits ein Antrag für ein Grundstück direkt neben dem Testturm vor. Dort möchte ein Investor eine sogenannten Freiland-Photovoltaikanlage errichten.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Vor knapp einem Jahr ging der Antrag ein. Dann wurde er, laut Stadtverwaltung gesetzeskonform, zurückgestellt. Und zwar bis 28. Juli. Und jetzt eilt es ein wenig: Am Mittwoch sollen der Bauausschuss und am 26. Juni der Gemeinderat einer Veränderungssperre für das Industriegebiet Berner Feld zustimmen. Einen Monat vor Auslaufen der Rückstellfrist für die Photovoltaikanlage.

Hintergrund ist, dass die Stadtverwaltung – und mit ihr laut den bisherigen Entscheidungen auch der Gemeinderat – die Nutzung auf den verbleibenden Grundstücken auf dem Berner Feld regeln will. Ein neuer Bebauungsplan soll das machen. Der soll klar regeln, ob und wie etwa Hotellerie und Gastronomie erlaubt werden.

Der Aufstellungsbeschluss für diesen Bebauungsplan – genau genommen ist es die inzwischen fünfte Änderung des bestehenden Bebauungsplans – ist im Juli vergangenen  Jahres gefasst worden. Die Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der Träger öffentlicher Belange hat stattgefunden. Allein: Diese fünfte Änderung ist noch nicht in Kraft. 

Das Bauamt der Stadt braucht nun offenbar noch ein wenig Zeit. Ein detaillierter Vorentwurf liege bereits vor, das Planungsziel sei “nachvollziehbar heraus gearbeitet.” Es gilt halt noch nicht.

Deshalb will die Stadtverwaltung nun die Änderungssperre erlassen. Sie soll die Planung im Industriegebiet Berner Feld sichern, größere Bauvorhaben sind dann vorübergehend nicht möglich. Sie soll gelten, bis der Bebauungsplan in Kraft tritt.

Ausnahmen sollen allerdings möglich sein – wenn zwischendurch Bauanträge eingehen sollten. 

SPD-Stadtrat Jens Jäger begrüßte das Vorhaben des Investors “grundsätzlich”, eine Photovoltaikanlage errichten zu wollen. Ob ihm denn eine alternative Fläche angeboten worden sei, wollte Jäger wissen. Er bekam keine direkte Antwort seitens der Stadtverwaltung, die sich ohnehin schwer damit tat, Details zu nennen. Es geht immerhin um Gespräche und Verhandlungen mit einem Privatmann.

Das Grundstück selbst sei “fantastisch”, so FWV-Stadtrat Dr. Peter Schellenberg. Was denn mit dem Eigentümer sei, ob der eventuell mauere, wenn er keine Anlage bauen darf, im Gegenzug die Stadt aber das Grundstück haben wolle oder dort etwas vor habe, wollten Schellenberg und weitere Stadträte wissen. 

Das Grundstück, um das es geht, gehört XBK Kabel, so die Stadtverwaltung, Dem Unternehmen gehören bereits die beiden Nachbargrundstücke, die bereits sind. Dieser Firma stünden gegebenenfalls eine andere Erweiterungsfläche zur Verfügung, so Bürgermeister Ruf, die die Stadt XBK anbieten wolle. Unklar ist, ob diese benötigt wird. XBK will das Gelände am Fuß des Testturms laut Stadtverwaltung zur Eigenstromgewinnung nutzen.

“Wir sollten im Umfeld des Turms Entwicklungsmöglichkeiten unterstützen”, so Bau-Fachbereichsleiter Lothar Huber. Entsprechend solle die Fläche nicht zweckentfremdet werden, wie Huber weiter erklärte. Derzeit sei der Eigentümer allerdings nicht bereit, das Grundstück zu verkaufen. Die Verhandlungen sollen offenbar fortgeführt werden. Und wie es scheint, werden Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft notwendig sein.

Der Bauausschuss stimmte der Veränderungssperre mehrheitlich zu. Nun ist der Gemeinderat dran.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Mit „Leibmix“ zum Erfolg
Rottweil

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Mehr
Nächster Beitrag

Schiltach: 79-Jähriger kommt auf Gegenspur

Bühne frei für mutige Schüler

Bühne frei für mutige Schüler

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

Schramberg-Heiligenbronn: BMW Fahrer hat keinen Führerschein
Polizeibericht

Schramberg-Sulgen: Radfahrer bei Unfall leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall, der am Dienstagmorgen, kurz nach 6.30 Uhr, am Ortsende von Sulgen auf der Aichhalder Straße passiert ist,...

Mehr
“Es lebe die Fasnet 2022”

“Es lebe die Fasnet 2022”

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

Auf den Spuren des Bildhauers Erich Hauser

Konzert in Schramberg “Orgel  und Stummfilm” entfällt

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.