• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Bei „Zur Hölle mit Merkel“ jubelt das Publikum

von NRWZ-Redaktion
28. September 2018 - Aktualisiert 29. September 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Bei „Zur Hölle mit Merkel“ jubelt das Publikum

Die AfD auf dem Podium, von links: Rüdiger Klos MdL, Karl-Heinz Schruder (Bürgerwille eV), Stefan Räpple MdL, Lars Patrick Berg MdL, Bernd Gögel MdL, Emil Sänze MdL und Stefan Herre MdL. Foto: wede

18
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mehr direkte Demokratie durch Volksabstimmungen im Land, das fordert die AfD-Landtagsfraktion. Der Auftakt ihrer Kampagne mit mehreren Abgeordneten lockte etwa 150 Personen in die Rottweiler Stadthalle.

„Es wird ein langer Marsch werden“, bis das Ziel erreicht sei, meinte Emil Sänze, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und hiesige Wahlkreis-Abgeordnete, als er das Projekt vorstellte. Aber als frühere Ultra-Langstreckenläufer sei er Ausdauer gewohnt: „Wir werden nicht nachlassen, bis es durchgesetzt ist. Dies ist keine Drohung, sondern ein Versprechen!“, sagte er.

Und so stellte er das Projekt vor: Zwar gibt es in der Landesverfassung die Möglichkeit von Volksantrag, -begehren und –abstimmung. Aber die Quoren, also die Mindestanzahl an Unterschriften oder Stimmen, seien zu hoch, die Fristen zu kurz. Und hier setzt der Antrag der AfD an: Sie möchte beides ändern. Einen entsprechenden Antrag im Landtag hatte die große Mehrheit abgelehnt (die Quoren waren 2015 bereits geändert worden).

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Und das möchte die AfD nun:

Ein Volksantrag, also der Antrag von Bürgern an den Landtag, sich mit einem Thema zu befassen, ist nur dann verpflichtend, wenn ein halbes Prozent der Wahlberechtigten unterschrieben hat. Das sind etwa 38.000 Unterschriften. Die AfD möchte das auf ein Promille, also etwa 7700, senken. Das Thema muss in der Zuständigkeit des Landes liegen.

Mit einem Volksbegehren können Bürger den Antrag an den Landtag stellen, ein bestimmtes Gesetz zu erlassen. Der Landtag muss darüber abstimmen, wenn ein Prozent der Wahlberechtigten unterschrieben hat (also rund 77.000). Die AfD möchte auch dieses Quorum auf ein Promille absenken. Außerdem müssen diese Unterschriften bisher innerhalb von sechs Monaten gesammelt werden; die AfD möchte die Frist auf neun Monate verlängern.

Lehnt der Landtag den Gesetzesentwurf ab, muss er diesen dem Wahlvolk zur Volksabstimmung vorlegen. Angenommen ist ein solcher Antrag, wenn die Mehrheit der Abstimmenden, mindestens aber ein Fünftel aller Wahlberechtigten zustimmt. Bei Verfassungsänderungen muss mindestens die Hälfte aller Wahlberechtigten dafür stimmen. Diese Mindestgrenzen möchte die AfD abschaffen, die einfache Mehrheit soll genügen.

Außerdem sind bisher Steuern, Besoldung und der Staatshaushalt von Volksbegehren und –abstimmung ausgenommen. Auch dies möchte die AfD ändern – und weil der Gesamthaushalt auch nach AfD-Ansicht zu komplex ist: „Einzeltitel ab 500 Millionen Euro müssen dem Volk vorgelegt werden“, forderte Sänze. Insgesamt also ist die Schweiz mit ihren Volksabstimmungen das Vorbild der AfD-Fraktion.

Wo hätte das Volk denn abstimmen können: Europäische Einigung, Einführung des Euro, Militäreinsastz in Afghanistan – und Ausbau der Gäubahn, meinte der Abgeordnete. Wegen der hohen Hürden gebe es kaum Volksabstimmungen, sagte Sänze, „die letzte vor 50 Jahren“. Da hat er allerdings die Abstimmung 2011 zu Stuttgart 21 übersehen.

Für ein Volksbegehren müssten über 400 Unterschriften je Tag gesammelt werden, meinte Sänze, das sei kaum zu schaffen. Doch Karl-Heinz Schruder, Vorsitzender des Vereins „Bürgerwille“, rechnete es etwas anders vor: Bei 1750 Aktiven der AfD müsse jeder in sechs Monaten 450 Unterschriften sammeln. „Das ist machbar.“ Er berichtete von erfolgreichen Aktionen der Bürgerbeteiligung, so habe in Kaufbeuren ein Bürgerbegehren den Bau einer Moschee verhindert. Und „die Moschee in Leinfelden-Echterdingen, die wird auch nicht kommen.“

 

Diskussion

 

Das eigentliche Thema nahm nur die halbe Zeit der Veranstaltung ein. Natürlich wollten die Gäste, die teilweise aus den Nachbarkreisen gekommen waren, noch mehr von den Abgeordneten wissen. So stellte ein ziemlich ungehaltener Bürger (nach dem Statement zu Merkel: „Zur Hölle mit ihr!“, was ihm Beifall einbrachte) die Frage, „mit wem wollt ihr euch ins Bett legen?“ Der Fraktionsvorsitzende Bernd Gögel schloss aus, Juniorpartner einer anderen Partei zu sein. Aber wenn er in einer Koalition so viel AfD-Politik durchsetzen könne wie derzeit die Grünen ihre Politik in der Koalition mit der CDU, dann sei das anders.

Der FDP-Abgeordnete Dr. Gerhard Aden brachte das „Familien-Wahlrecht“ vor, der AfD-Abgeordnete Stefan Räpple sah dies nicht als Alternative zu den Elementen der direkten Demokratie an. Das Wahlalter will die AfD nicht senken, beschied der Abgeordnete Stefan Herre einen jungen Frager.

Andere Teilnehmer gaben den AfD-Männern Gelegenheit, sich nach rechts abzugrenzen: „Die AfD wird sich hüten, Gesetze zu erlassen, die die Meinungs- und Pressefreiheit einschränken würden“, beschied Gögel einen Frager (der sich dabei missverstanden fühlte). Lars Patrick Berg mahnte das offensichtlich ungehaltene Publikum bei einem kritischen Teilnehmer, auch dessen Themen seien wichtig (da hatte der Mann aber schon den Saal verlassen). Und als ein als Rechtsextremist nicht unbekannter Bürger fragte, „wie kann es sein, dass Juden Mitglieder der AfD sind?“, explodierte Gögel fast: „In die Partei kann jeder Mensch, egal welche Hautfarbe oder Religion!“

Die mit etlichen Fahrzeugen und Beamten angerückte Polizei hatte übrigens einen ruhigen Abend: Es ist nichts passiert, war aus dem Präsidium zu hören.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik
Rottweil

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Mehr
Nächster Beitrag
Bei „Zur Hölle mit Merkel“ jubelt das Publikum

Venezia erhält neuen Eingang

Haushaltsloch gestopft

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
In Kürze

Berliner Urteil zu Waffenexporten rechtskräftig

Ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zu Kleinwaffenexporten ist rechtskräftig. Der Oberndorfer Rüstungskonzern Heckler und Koch hatte gegen die Bundesregierung geklagt,...

Mehr

Schramberg-Schönbronn: Alkoholfahrt endet auf der Wiese beim Gründlesee

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung

Schramberg: Auto in der Berneckstraße gestreift und abgehauen

Dem Kreisimpfzentrum fehlt der Impfstoff

„Es ist zwar teuer, aber vernünftig“

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    16 shares
    Share 6 Tweet 4
  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.