• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

„Generation Netflix“: Fürs Kino verloren

von Andreas Linsenmann (al)
24. Februar 2019
in Kultur, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
„Generation Netflix“: Fürs Kino verloren

„Kleinere Kinos müssen kämpfen“, sagt Christa Ullrich vom Central-Kino. Foto: Andreas Linsenmann

11
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin haben mit über 400 Filmen gerade wieder viel Aufmerksamkeit auf neue Produktionen und die Filmkunst als Ganzes gelenkt. Aber wie es geht es Kinos abseits der Metropolen und der glamourösen Events? Was bedeuten die immer beliebter werdenden Streaming-Angebote für sie? Im Gespräch mit der NRWZ gibt Christa Ullrich, Inhaberin des traditionsreichen Rottweiler Central-Kinos, Antworten.

NRWZ: Frau Ullrich, gerade war Berlinale, eines der großen Ereignisse des Kino-Jahres neben den Oscar-Verleihungen. Verfolgen Sie so ein Festival – und halten vielleicht gleich nach Filmen Ausschau, die Sie in Rottweil zeigen wollen?

Christa Ullrich: Natürlich verfolgt man so etwas. Aber Filme, die ich in Rottweil zeigen kann, sind bei der Berlinale kaum dabei. Wir spielen hier Produktionen, die eine Woche oder länger laufen. Dafür sind diese Festival-Filme meist nicht geeignet. Die tauchen bei uns eher mit ein, zwei Vorstellungen in Arthouse-Formaten auf.

Weitere News auf NRWZ.de

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Um die 550 Kino-Starts von Filmen gab es 2018 in Deutschland. Wie kommt die Auswahl zustande, die Sie in Rottweil zeigen?

In der Regel sind es Filme, die von den Verleihern angeboten werden. Danach muss ich mich weitgehend richten, denn die Verleiher verlangen eine bestimmte Spielzeit, in der Regel drei Wochen. In den ersten Wochen müssen die Filme oft sogar dreimal täglich gezeigt werden, danach weniger häufig. Es lässt sich leicht errechnen, dass bei drei Sälen das Programm dann schnell voll ist. Andere Filme, etwa aus dem Arthouse-Bereich, kann ich nur einbauen, wenn nicht ein Bundesstart ansteht, oder man die Mainstream-Filme nicht mehr zu allen Zeiten zeigen muss.

Haben Events wie die Berlinale Wirkung aufs Publikum – heizt so etwas das Kinofieber an?

Das hat schon Wirkung. Die ganze Branche bekommt mehr Aufmerksamkeit. Es gibt Leute, die kommen und fragen nach bestimmten Filmen, weil sie im Zusammenhang mit solchen Festivals etwas da­r­über gelesen haben.

Insgesamt steht das Kino ja unter Druck. 2018 sind die Besucherzahlen um etwa 15 Prozent zurückgegangen, im Vergleich zum Rekordjahr 2015 sogar um 28 Prozent. Beobachten Sie das auch in Rottweil?

Das beobachte ich nicht nur, das spüre ich!

Heißt das, diese Zahlen treffen auch auf das Central-Kino zu?

Bei uns ist der Rückgang sogar noch stärker. Die Zahlen, die Sie nennen, schließen große Ketten mit ein. Kleinere Kinos haben noch deutlich stärkere Einbußen und müssen kämpfen.

2018 hätten die zugkräftigen Kassenschlager aus Hollywood gefehlt, hieß es in Branchenkreisen – sehen Sie das auch so?

Es haben insgesamt zugkräftige Filme gefehlt. Es gab viel zu wenige Filme, die vom Publikum angenommen wurden.

Was zieht denn?

Wenn man das immer wüsste, könnte man genau darauf hinarbeiten. Es weiß aber keiner. Es gibt Filme, bei denen rechnet man nicht damit und plötzlich kommen sie beim Kinopublikum gut an. Andererseits gibt es Blockbuster, die im x-ten Teil aufgelegt werden, immer gezogen haben und irgendwann bei den Besucherzahlen auch rückläufig sind.

Das Medienumfeld verändert sich ja fundamental. Streaming-Dienste wie „Netflix“ bieten radikal neue Zugänge zu Filmen. Wie halten Sie vonseiten des Kinos bei dieser Konkurrenz dagegen? Was macht den Kinobesuch aus Ihrer Sicht unersetzbar?

Wenn ich die Streaming-Dienste nutze, ändert sich für mich ja nichts. Ich bin zuhause, sitze auf meiner Couch. Kino ist ein anderes Erlebnis. Die Leinwand ist viel größer als der größte Bildschirm zuhause, auch der Ton ist technisch aufwändiger und genau abgestimmt. Und man hat das Erlebnis auszugehen und sich etwas zu gönnen.

Ein Boom von Serienangeboten gerade der Streaming-Dienste wirkt sich auf die Sehgewohnheiten aus. Leute schauen zuhause etliche Episoden ihrer Lieblingsstaffel nacheinander an – was sich auch fast wie ein Kinoabend anfühlen kann. Spüren Sie diesen Wandel?

Das merkt man massiv. Es gibt zum Beispiel Leute, die kommen hierher, holen sich Popcorn und sagen: Wir machen jetzt einen Filmabend zuhause.

Gibt es eine „Generation Netflix“?

Ja. Vor allem die 16- bis 26-Jährigen. Diese Leute sind für das Kino im Moment eine verlorene Generation.

Kommen die denn wieder?

Das muss sich zeigen. Zum Teil vielleicht. Es gibt Leute, die nach Jahren wieder ins Kino kommen, wenn zum Beispiel die Kinder größer sind und sie abends wieder mal ausgehen können. Interessant sind die über 50-Jährigen. Die kamen eine Zeitlang gar nicht ins Kino. Und jetzt kommt diese Altersgruppe verstärkt wieder zurück.

Sind Programmkino-Angebote eine Gegenstrategie?

Es wäre schön, aber das ist aufs Ganze gesehen eine Nische. In einer kleinen Stadt wie Rottweil gibt es nicht so viele Leute, die sich für Filmkunst interessieren. In größeren Städten oder Studentenstädten ist das anders.

Wie reagieren Sie auf diese Trends?

Das ist eine gute Frage. Ich mache mir immer Gedanken. Aber jemanden, der zuhause sitzt und Serien schaut oder mit anderen zusammen per Internet Spiele spielt, den bekommen Sie kaum davon weg. Ein Problem ist in Rottweil auch, dass Angebote im Umfeld fehlen: Wenn die Leute ins Kino kommen, stellt sich die Frage: Was machen wir danach? Das ist hier schwierig. Dann fahren die Leute eher dahin, wo sie ab 22 Uhr noch in die Disko oder etwas Essen gehen können.

Wo liegen denn Ihre persönlichen Film-Vorlieben?

Ich bin da nicht festgelegt. Ich schaue ganz viele unterschiedliche Filme gerne an, wenn sie gut gemacht und spannend sind.

1997 haben Sie das Central-Kino übernommen. Haben Sie es je bereut?

Eigentlich nicht. In letzter Zeit, seit es sehr schwierig geworden ist, mache ich mir schon Gedanken. Die Entwicklung ist traurig, aber es ist einfach so.

Was braucht es aus Ihrer Sicht, damit das Rottweiler Kino als Teil der regionalen Kultur erfolgreich weiterbestehen kann?

Besucher! Es gibt ein Stammpublikum und die über 50-Jährigen gehen wieder mehr ins Kino. Vor allem die 16- bis 26-Jährigen sind für das Kino aber leider zu einem Großteil verloren gegangen.

Die Fragen stellte unser Redakteur Andreas Linsenmann.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer
Rottweil

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
Rottweil

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Menschen, die hauptsächlich gegen die von unserer Regierung verordneten, teilweise sinn- und planlosen sowie widersprüchlichen Maßnahmen auf die Straße gehen wollen*, planen Autokorso in Rottweil

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“
Schramberg

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters
Landkreis Rottweil

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr
Nächster Beitrag
Viele Fleißige unterstützen den Umzug des Weltladens

Viele Fleißige unterstützen den Umzug des Weltladens

Rottweil: Feuerwehreinsatz beim Asylbewerberheim

Drei Einsätze für die Feuerwehr Rottweil - an einem halben Sonntag

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Menschen, die hauptsächlich gegen die von unserer Regierung verordneten, teilweise sinn- und planlosen sowie widersprüchlichen Maßnahmen auf die Straße gehen wollen*, planen Autokorso in Rottweil

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Alltagsexerzitien mit Gottesdienst begonnen

Alltagsexerzitien mit Gottesdienst begonnen

Stefan Teufel: Rottweil als Bildungs- und als Justizstandort gestärkt

Stefan Teufel: Rottweil als Bildungs- und als Justizstandort gestärkt

Schon gelesen?

Dominique Lang neuer Schulleiter der Konrad-Witz-Schule
Rottweil

Dominique Lang neuer Schulleiter der Konrad-Witz-Schule

ROTTWEIL - Seit Ende Januar ist die Schulleitung der Konrad-Witz-Schule (KWS) wieder komplett. Wegen der Corona-Pandemie konnte keine Einsetzungsfeier stattfinden....

Mehr
„Was uns bewegt“: KiJu bietet Online-Dialog

„Was uns bewegt“: KiJu bietet Online-Dialog

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Kalkül oder Inkompetenz? Stadtverwaltung Rottweil wehrt Angriff ab

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Zutritt im Landratsamt nur noch mit medizinischer Maske

Medizinische Masken jetzt auch auf dem Wochenmarkt Pflicht

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Menschen, die hauptsächlich gegen die von unserer Regierung verordneten, teilweise sinn- und planlosen sowie widersprüchlichen Maßnahmen auf die Straße gehen wollen*, planen Autokorso in Rottweil

    18 shares
    Share 7 Tweet 5
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    20 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    16 shares
    Share 6 Tweet 4
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    36 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.