• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, 19. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Kriegsende in Rottweil vor 75 Jahren

von Andreas Linsenmann (al)
20. April 2020
in NRWZ.de+, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
6
A A
0
Sternenbanner und französische Trikolore am Alten Rathaus – am Mast rechts wehte der britische Union Jack. Foto: Stadtarchiv Rottweil

Sternenbanner und französische Trikolore am Alten Rathaus – am Mast rechts wehte der britische Union Jack. Foto: Stadtarchiv Rottweil

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil – In diesen Tagen jährt sich das Kriegsende in der Region. Am 20. April 1945 rückten französische Truppen in Rottweil ein, damit endete das verbrecherische „Dritte Reich“ auch hier.

Dass dies gerade auf „Führers Geburtstag“ fiel, ein stets als Ausweis glücklicher Fügung gefeiertes Datum im nationalsozialistischen Fest-Kalender, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Ein sonniger Frühlingstag sei er gewesen, dieser 20. April 1945, an dem von mehreren Seiten französische Panzer in die Stadt einfuhren, erinnerte sich im Gespräch mit der NRWZ Alt-Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht.

Auf starke Gegenwehr stießen die einrückenden Truppen nicht. Angesichts der erbitterten Schlacht um Crailsheim und der rücksichtslosen Härte, mit dem die Franzosen kurz zuvor in Freudenstadt gegen Widerstände vorgegangen waren, wollte kaum jemand mehr sein Leben noch in einem offensichtlich sinnlosen Kampf aufs Spiel setzen.

So blieb Rottweil eine verheerende Beschießung, wie sie Freudenstadt erlitten hatte, erspart. Bei den unter anderem am Kriegsdamm errichteten Panzersperren war der „Volkssturm“ spät aber noch rechtzeitig abgerückt. Nach dem Willen des Regimes hätten sich alte und teils noch halbwüchsige junge Männer dem Feind mit völlig unzulänglicher Bewaffnung entgegenstellen sollen.

Dennoch kam es zu Kampfhandlungen und Todesopfern. So blutig wie etwa bei Balgheim, wo fanatisierte Hitler-Jungen versuchten, vorrückende französische Panzer aufzuhalten, war die Bilanz im Raum Rottweil gleichwohl nicht.

Über einem anderen Kapitel lag lange ein tabuisierendes Schweigen: Immer wieder kam es im Zusammenhang mit der Besetzung zu Übergriffen und Gewaltexzessen – insbesondere gegen Frauen. Verübt wurden sie von Angehörigen aller Besatzungsmächte. Das Ausmaß war unterschiedlich. Aber dass nur Soldaten der Roten Armee vergewaltigt hätten, ist eine durch die Lagerbildung des Kalten Kriegs verzerrte Sichtweise.

Zum Gesamtbild gehört freilich, dass Vergewaltigungen Verstöße gegen die militärische Disziplin darstellten und Offiziere dem trotz der teils chaotischen Zustände vielfach entgegentraten – zum Beispiel in Oberndorf, wo es aus diesem Grund zur standrechtlichen Erschießung von Soldaten kam.

Den Betroffenen half das indes kaum. Wie sich in diesem und vielen anderen Kriegen gezeigt hat, tragen sie die Erfahrungen von Angst, Schmerz und Demütigung als lebenslanges psychisches Gepäck mit sich.

Insgesamt ist der Schatten, den dieser Krieg auch auf die folgenden Jahrzehnte geworfen hat, immens. Zwar stürzte die deutsche Gesellschaft, anders als nach dem Ersten Weltkrieg, nicht erneut in wirtschaftliche und politische Krisen ab, sondern kam in den Genuss eines breiten Wohlstands und einer gefestigten Demokratie.

Viele mentale Wunden konnten in diesem begünstigten Kontext mehr oder weniger heilen. Aber die Erfahrungen von Mangel, Verlust und Trauer haben sich tief eingegraben – ein psychohistorisches Erbe, das bis heute nachwirkt.

Schon länger deutlich belegt ist ein anderes Phänomen: Dass sich viele Deutsche aufgrund der leidvollen Erfahrungen mit Bombennächten, dem Einmarsch oder entbehrungsreichen Besatzungsjahren, als Opfer dieses Krieges wahrnahmen.

Diesem entlastenden Mechanismus einseitiger Bewertung hat der 2015 verstorbene Bundespräsident Richard von Weizsäcker in seiner Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes 1985 treffend entgegengehalten, dass „nicht im Ende des Krieges die Ursache für Flucht, Vertreibung und Unfreiheit“ zu suchen sei. Sie liege vielmehr „in seinem Anfang und im Beginn jener Gewaltherrschaft, die zum Krieg führte.“ „Wir dürfen“, brachte es Weizsäcker, selbst Weltkrieg-Veteran, auf den Punkt, „den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen.“

Den Zusammenhang zwischen dem von Deutschland entfachten Eroberungs- und rassischen Vernichtungskrieg und der von breiten Teilen der Bevölkerung mit getragenen nationalsozialistischen Ideologie hatten auch die Franzosen im Blick, als sie kurz nach dem Einmarsch erste Entnazifizierungsmaßnahmen einleiteten.

146 Personen, die, wie die Franzosen damals dachten, den „nazistischen Bestandteil des Kreises“ darstellten, wurden gefangengenommen und in der Mädchenrealschule an der Königstraße interniert. Ab November 1945 tagten Ausschüsse für die Entnazifizierung. Bis Januar hatten sie 2787 Fälle in der Verwaltung geprüft und schlugen 197 Rückstufungen, 99 Entlassungen und 33 Amtsenthebungen vor.

Im öffentlichen Leben gab es einige Wochen nach der Besetzung Anzeichen einer gewissen Normalisierung. So genehmigte die Besatzungsmacht die Fronleichnamsprozession am 8. Juni 1945. Im Jahr zuvor war sie von den NS-Dienststellen wegen angeblicher Gefahren durch Luftangriffe untersagt worden. Bereits für den 2. Juni vermerken französische Quellen ersten Schulunterricht, am selben Tag wurden auch die Kindergärten wieder geöffnet.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

Sonderthemen

Flaschnerei ehrt jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit 

Flaschnerei ehrt jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit 

18. August 2022
Wilfried Romer 40 Jahre bei der Maurer Gruppe

Wilfried Romer 40 Jahre bei der Maurer Gruppe

18. August 2022
Mehr Sanierungen wagen

Mehr Sanierungen wagen

13. August 2022
Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Zwei Autos prallen in Dietingen zusammen – eines ruft die Rettungskräfte
Landkreis Rottweil

Zwei Autos prallen in Dietingen zusammen – eines ruft die Rettungskräfte

von Peter Arnegger (gg)
18. August 2022
0

Die Ortsdurchfahrt von Dietingen musste am Donnerstagabend nach einem Unfall gesperrt werden. Zwei Wagen waren zusammengeprallt. Einer rief selbstständig die...

Mehr
Tennenbronner Vereinigung: Warum nicht schon früher?

Tennenbronner Vereinigung: Warum nicht schon früher?

18. August 2022
Tennenbronn: Mutter und Tochter verunglückt

Tennenbronn: Mutter und Tochter verunglückt

18. August 2022
50 Jahre Große Kreisstadt: Sommerfest im Park der Zeiten und Bürgerfest in Waldmössingen

Stadt sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

18. August 2022
Politischer Frühschoppen mit OB-Kandidat Jehle-Mungenast am Sonntag

Politischer Frühschoppen mit OB-Kandidat Jehle-Mungenast am Sonntag

18. August 2022
Besser sparen als bohren
Schramberg

Stadtwerke: Gasumlage bringt Preiserhöhungen

von Pressemitteilung (pm)
18. August 2022
0

Zum kommenden Gaswirtschaftsjahr hat die Bundesregierung zwei neue befristete Umlagen eingeführt: die Gasbeschaffungsumlage und Gasspeicherumlage. Auch die  etwa 4500 Kunden...

Mehr
Segelschiff geht in der Unteren Hauptstraße vor Anker

Segelschiff geht in der Unteren Hauptstraße vor Anker

18. August 2022
Brunnenfest der Narrenzunft Lauterbach abgesagt

Brunnenfest der Narrenzunft Lauterbach abgesagt

18. August 2022
Hardt: Auto prallt gegen Telefonmast

Dunningen – Seedorf: Unfall beim Überholen

18. August 2022
Fünf Leseabende von Jakob Augstein über Andrea Sawatzki bis Natalie Amiri

Fünf Leseabende von Jakob Augstein über Andrea Sawatzki bis Natalie Amiri

18. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen